Nikola Aktie 55177944 / US6541101050
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Beteiligung abgestossen |
13.11.2021 22:33:00
|
Pensionsfonds verkauft Nikola-Aktien - und greift bei diesen Anteilscheinen zu

Der staatliche Pensionsfonds von New Jersey hat im dritten Quartal Anpassungen in seinem Depot vorgenommen. Davon betroffen war auch die Beteiligung am Hybrid-Truck-Unternehmen Nikola.
• Auch Workhorse-Aktie auf Verkaufszettel
• Zukäufe im Software-Bereich
State of New Jersey Common Pension Fund wirft Nikola-Aktien aus dem Depot
Der staatliche Pensionsfonds von New Jersey hat, wie Barron’s berichtet, Änderungen bei seinen US-Aktienanlagen vorgenommen. Dabei habe sich der State of New Jersey Common Pension Fund von seiner Beteiligungen am US-Startup Nikola getrennt. Zuvor habe New Jerseys Pensionsfonds 180'823 Nikola-Aktien besessen - diese habe er jedoch alle im dritten Quartal abgestossen.
Nikola hatte zuvor mit Problemen zu kämpfen. Das Unternehmen geriet ins Visier des Shortsellers Hindenburg Research. Besonders Nikola-Gründer Trevor Milton geriet stark unter Druck und musste das Unternehmen schliesslich verlassen. Durch die Vorwürfe gingen Nikola ausserdem Kooperationen flöten, wie zum Beispiel die geplante Zusammenarbeit mit Traditionsautobauer General Motors. Im September vergangenen Jahres hatten die beiden Unternehmen eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben, im Rahmen derer General Motors auch 11 Prozent der Nikola-Anteile übernehmen sollte. Im November darauf passte General Motors die Vereinbarung jedoch an und gab bekannt, sich nicht an Nikola zu beteiligen.
Anfang November veröffentlichte Nikola seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal. Das Unternehmen schreibt weiter rote Zahlen: Der Verlust lag bei 267,57 Millionen US-Dollar, nach -79,7 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Umsätze konnte das Unternehmen nach wie vor keine generieren. Ausserdem musste das Unternehmen Rückstellungen in Höhe von 125 Millionen US-Dollar bilden. Diese sind nötig, um einen möglichen Vergleich mit der US-Börsenaufsicht finanzieren zu können. Im Juli hatte die SEC den Nikola-Gründer Trevor Milton wegen der wiederholten Verbreitung falscher und irreführender Informationen angeklagt.
Die Probleme beim Elektrofahrzeugunternehmen belasteten auch den Kurs der Nikola-Aktie. Das Papier notiert derzeit bei 14,36 US-Dollar und somit 28,8 Prozent tiefer als noch vor einem Jahr (Schlusskurs vom 11. November 2021). Inzwischen scheint sich das Unternehmen und auch die Nikola-Aktie jedoch wieder von den Turbulenzen zu erholen. In den letzten sechs Monaten konnten die Anteilsscheine um rund 21 Prozent zulegen. Betrachtet man die letzten drei Monate, so kann die Nikola-Aktie sogar ein Plus von rund 43,6 Prozent vorweisen.
Pensionsfonds stösst auch Workhorse-Aktien ab
Neben Nikola trennte sich der State of New Jersey Common Pension Fund auch von seiner Beteiligung an der Workhorse Group. Zuvor hatte der Pensionsfonds 65'033 Workhorse-Aktien gehalten. In diesem Jahr ging es für die Workhorse-Aktie um rund 64 Prozent abwärts auf zuletzt 7,10 US-Dollar (Schlusskurs vom 11. November). Wie Barron’s berichtet, hatte der US-Hersteller von Nutzfahrzeugen und Fahrgestellen einen schwierigen September, in dem er die Produktion seines Elektrovans stoppen und die bereits gefertigten Fahrzeuge zurückrufen musste. Zudem gab es personelle Veränderungen. So hatten der Workhouse-CFO und -COO das Unternehmen verlassen, wie Workhorse Ende September bestätigte.
Hier greift der State of New Jersey Common Pension Fund zu
Während sich der Pensionsfonds von diesen Aktien aus dem EV-Bereich trennte, baute er seine Positionen bei zwei Datenanalyse-Softwareunternehmen aus: Palantir und Snowflake.
Wie Barron’s berichtet, hat der State of New Jersey Common Pension Fund im dritten Quartal 587'986 Palantir-Aktien zugekauft, sodass sich Ende September 907'675 Anteilsscheine im Besitz des Pensionsfonds befanden. Seit Jahresbeginn musste die Aktie des Softwareunternehmens ein Minus von 2,38 Prozent verkraften. In den letzten sechs Monaten schlägt allerdings ein Plus von 13,76 Prozent zu Buche. Aktuell notiert die Palantir-Aktie bei 22,99 US-Dollar (Schlusskurs vom 11. November). Vor kurzem erst konnten die Anteilsscheine des Unternehmens von einem gewonnenen Auftrag für die US-Army profitieren.
Auch sein Investment in das Softwareunternehmen Snowflake habe der Pensionsfonds - wenn auch nicht ganz so deutlich wie bei Palantir - ausgebaut. Der State of New Jersey Common Pension Fund habe zuvor 97'935 Snowflake-Aktien besessen - Ende September seien es dann 113'882 Anteilsscheine gewesen. Die Snowflake-Aktie konnte seit Jahresbeginn um gut 31 Prozent zulegen. In den letzten sechs Monaten ging es für das Papier sogar um 83 Prozent hoch auf zuletzt 369,14 US-Dollar (Schlusskurs vom 11. November).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Palantir
18:01 |
Optimismus in New York: S&P 500 am Mittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
18:01 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 am Mittag stärker (finanzen.ch) | |
16:02 |
S&P 500-Wert Palantir-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Palantir von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
16:01 |
Optimismus in New York: Zum Start des Montagshandels Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
16:01 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 klettert zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Palantir-Aktie nach Kursrücksetzer in Grün - bleibt der Aufwärtstrend bestehen? (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Palantir-Aktie nach Allzeithoch unter Druck - Analysten sehen Überbewertung (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |