Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

US-Milliardäre 12.11.2022 22:33:00

Kein Wunsch nach Dachorganisation: Dies unterscheidet Elon Musk von Warren Buffett

Kein Wunsch nach Dachorganisation: Dies unterscheidet Elon Musk von Warren Buffett

Elon Musk ist nicht der grösste Fan von Warren Buffett, das ist kein Geheimnis.

• Musk betont Unterschiede zu Buffett
• Auseinandersetzungen der Milliardäre
• Tesla-Chef lobt Grossinvestor dennoch

Dass Elon Musk kein Buffett-Anhänger ist, betonte der Tesla-Chef bereits mehrfach. Auf die Frage, ob Musk sich vorstellen könnte, seine zahlreichen Unternehmen unter eine Mutterorganisation zu stellen, wie Buffett es mit Berkshire Hathaway macht, antwortete er: "Ich bin nicht Warren Buffet". Musk betonte in der Konferenz zu den Tesla-Ergebnissen des dritten Quartals, dass er kein Investor sei, sondern Ingenieur, Fertigungstechniker und Technologe. "Eigentlich arbeite und entwerfe und entwickle ich Produkte. Wir werden kein Portfolio von Investitionen oder was auch immer haben", so Musk laut dem Online-Magazin. Zwar hat der Milliardär, der an der Spitze von Tesla, SpaceX, Boring Company und nun auch Twitter seht, bereits im April eine Dachmarke mit Namen "X Holdings" gegründet allerdings hat er offenbar keine Ambitionen, seine Unternehmungen dort zusammenzuführen. "Mir ist nicht klar, was die Überschneidung sein sollte", sagte der ambitionierte Unternehmer kürzlich laut "Fortune" und deutete damit an, dass seine Firmen wohl getrennt bleiben werden.

Musk findet Buffetts Job langweilig

Bereits 2021 bemerkte Musk in einem Interview mit dem Time-Magazin, welches er anlässlich seiner Auszeichnung zur "Person of the Year 2021" gab, dass er den Job den Grossinvestors "superlangweilig" findet. Weiter sagte er, dass er nicht der grösste Fan Buffetts sei, dessen Job in seinen Augen darin bestünde, langweilige Geschäftsberichte zu lesen und betonte, dass dies keine Arbeit für ihn sei. Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Milliardäre einander sticheln. Die bekannteste Auseinandersetzung fand 2018 statt, als Musk Buffetts Strategie des wirtschaftlichen "Burggrabens" als lahm bezeichnete. Warren Buffett kritisierte hingegen Musks häufig kontroverse Tweets. Dennoch findet der Tesla-Chef auch lobende Worte für Buffett und sagt, dass dieser ziemlich gut in seinem Job sei. Anders als andere Investoren würde Buffett mit seinem riesigen Vermögen keinen unverhältnismässigen Konsum unterstützen, sondern, so Musk, nützliche Arbeit für die Wirtschaft leisten.

Macher versus Geldbeweger

Der Tesla-Chef ist in seinen eigenen Augen ein Macher und kein Anteilseigener. Seine Aufgaben seien es zu arbeiten, zu entwerfen und zu entwickeln. Anders gesagt: In Musks Augen sind er und Warren Buffett zwei gänzlich unterschiedliche Unternehmertypen. Damit erinnert er laut Fortune an eine Diskussion, die um 2010 herum aktuell war, nämlich "maker versus taker". Die Debatte dreht sich um die Idee, dass Finanziere wie Buffett Geld bewegen, wohingegen andere eigenständig Neues aufbauen, wie Musk. In Anbetracht dessen, dass Elon Musk im Rahmen seines Twitter-Kaufs zum grössten Investor der Social-Media-Plattform geworden ist, kann diese Diskussion wohl mit einem Augenzwinkern betrachtet werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: john smith williams / Shutterstock.com,Kevork Djansezian/Getty Images,Kevork Djansezian/Freier Fotograf/Getty Images,Joe Scarnici/WireImage/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’784.72 19.99 S2S3KU
Short 13’063.09 13.66 UBSIIU
Short 13’539.65 8.91 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’316.28 01.10.2025 15:30:09
Long 11’763.82 18.91 SQBBAU
Long 11’507.52 13.58 BO0SVU
Long 11’036.43 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}