Goldman Sachs Aktie 714968 / US38141G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Trend |
17.09.2023 17:11:00
|
Goldman Sachs sieht KI-Aktien zwar hochbewertet aber kaufenswert
Während einige Investmentbanken davon ausgehen, dass die durch den KI-Trend ausgelöste Hausse bald vorbei sein könnte, bleiben die Experten der US-Grossbank Goldman Sachs für KI-Aktien weiter optimistisch.
• Investmentbanken: KI-Aktien könnten überbewertet sein
• Goldman Sachs: Bewertungen sind hoch, aber nicht übermässig
Die glorreichen Sieben
KI-Aktien haben in den vergangenen Monaten eine Hausse ausgelöst. Wirtschaftliche/Gesellschaftliche Probleme wie der Ukrainekrieg, eine Wirtschaftskrise, der Preisanstieg und diverse Leitzinserhöhungen konnten die positive Entwicklung zwar etwas bremsen, jedoch nicht ganz aufhalten. Zu den grössten Treibern und gleichzeitig auch Gewinnern der Hausse zählen die "glorreichen Sieben" Tech-Konzerne. So konnten NVIDIA, Microsoft, Meta, Apple, Amazon, Alphabet und Tesla in den vergangenen Monaten deutliche Gewinne einfahren. Allein die Aktie von NVIDIA konnte seit Jahresbeginn an der NASDAQ um rund 200 Prozent steigen (Stand: Schlusskurs vom 15.09.2023). Doch wie sieht es für die kommende Zeit am Aktienmarkt aus? Dass KI-Technologien, allen voran generative Sprachmodelle wie ChatGPT, das Potenzial haben, die Gesellschaft und die Wirtschaft erheblich zu verändern, ist unumstritten. Ein Garant für einen weiteren Aufwärtskurs für KI-Papiere ist dies jedoch noch nicht.
Investmentbanken uneins: Sind KI-Aktien überbewertet?
Der Ansturm auf KI-Aktien bereitet einigen erfahrenen Anlegern bereits seit einiger Zeit Bedenken. Im Raum steht die Frage, ob möglicherweise eine Blasenbildung im Zusammenhang mit diesem Aufschwung entsteht, die in absehbarer Zukunft platzen könnte. Dazu gibt es jedoch keine klare Antwort. Selbst die Investmentbanken sind laut Bloomberg uneinig darüber, wie t3n berichtet. Analysten der Bank of America warnen beispielsweise davor, dass Tech-Aktien den Markt nicht vor den negativen Einflüssen der hohen Zinsen bewahren könnten. Die Analysten der Bank Morgan Stanley sind wiederum der Meinung, dass die KI-Blase bald ihren Höhepunkt erreichen und platzen werde.
Goldman Sachs: Bewertungen sind "hoch, aber nicht übertrieben"
Die US-Grossbank Goldman Sachs zeigt sich in Sachen KI-Aktien jedoch etwas optimistischer. Wie Bloomberg laut PYMNTS berichtet, argumentieren die Strategen der US-Bank, dass KI-Aktien über starke Fundamentaldaten und Bewertungen verfügen, die im Vergleich zu Technologieblasen in der Vergangenheit nicht übertrieben seien. Grund dafür sei, dass die heutigen Tech-Konzerne bereits Gewinne verzeichnen würden und profitabel seien. "Angesichts der Bewertungen der dominierenden etablierten Unternehmen, die hoch, aber nicht übermässig sind, glauben wir, dass wir uns immer noch im ersten Teil einer typischen Technologiewelle befinden", zitiert t3n Chefanalyst Peter Oppenheimer. Daraus ergebe sich jedoch auch die Möglichkeit, dass neue Marktteilnehmer auftreten und potenziell die bestehenden Marktführer verdrängen könnten. Das Investmenthaus prognostiziert, dass der Aktienmarkt im Bereich der künstlichen Intelligenz aufgrund dieser Dynamik vorerst weiterhin neue Höchststände erreichen wird. Ausserdem gehen die Experten von Goldman Sachs davon aus, dass ausser den grossen Tech-Konzernen noch eine weitere Gruppe von dem KI-Trend profitieren werde. Auf lange Sicht sollen hier vor allem jene Unternehmen profitieren, die durch KI ihre Produktivität steigern können.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Bank of America Corp 7 1-4 % Non-Cum Perp Conv Pfd Shs (L)
|
20.07.25 |
Bank of America: Das sind die grössten Investment-Themen für die kommenden fünf Jahre (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
| 14.10.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
| 15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Verluste an den US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street ging es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


