Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Computer 231352

19’709.72 Pkt
-5.36 Pkt
-0.03 %
23:16:01
Crash 06.05.2016 11:27:59

Apple droht eine neue Eiszeit

Apple-Chef Tim Cook hat per TV-Ansprache die Anleger vorerst beruhigen können, die Aktie steigt wieder. Ein Blick in die Historie des Konzerns lässt für die kommenden Monate aber wenig Gutes erahnen.

Von Karen Merkel

Apple ist eine sichere Bank, Top-Aktie, eine Goldgrube für Anleger. Daran hätte in den vergangenen Jahren niemand gezweifelt, das Papier schrieb immer neue Positivrekorde. Kein Wunder ist die Apple-Aktie noch immer der beliebteste US-Titel. Umso herber fiel die Enttäuschung der Anleger Ende April aus, als die Aktie nach der Publikation der schwächeren iPhone-Verkäufe radikal tauchte und jetzt weniger als 100 Dollar wert ist.


Hype symptomatisch

Die Verluste trafen die erfolgsverwöhnten Investoren zwar nicht völlig überraschend, aber in schmerzhaftem Ausmass. Zumal den Apple-Anlegern für lange Zeit keine Erfolgsmeldung gigantisch genug sein konnte - was sich oft in einem Absacken des Aktienkurses zeigte, selbst wenn Apple hervorragende Zahlen oder neue Bestseller präsentierte. Die Erwartungen waren einfach immer noch ein bisschen höher gewesen.

Der Hype um das Apple-Papier ist dabei symptomatisch auch für die Börsenhistorie des Konzerns, sie ist wie die Entwicklung des Unternehmens selbst oft eine Geschichte der Extreme. Längst nicht in allen Zeiten war der Kauf des Papiers empfehlenswert - auch wenn es langfristig Traumrenditen vorweisen kann.


Abhängig von Mac-Verkäufen

Der Auftakt gelang furios: Apple startete 1980 als erstes Garagenunternehmen auf dem Parkett, sechs Jahre übrigens vor dem Erzrivalen Microsoft. Der IPO war damals der grösste, seitdem Autobauer Ford 1956 den Schritt gewagt hatte. Das Papier von Apple legte am ersten Tag um 30 Prozent auf knapp 29 Dollar zu und machte die ersten 300 Anteilseigner schwerreich. 40 der Millionäre über Nacht waren Mitarbeiter von Apple.

Bereits in den Achtzigern kam das erste Tief, so richtig harzig wurde es allerdings Mitte der Neunziger. Das Unternehmen stand vor der Insolvenz, während Konkurrent Microsoft mit Windows 95 triumphierte. Damals stand Apple vor dem gleichen Dilemma wie heute mit dem iPhone: Das Unternehmen war zu stark von den Mac-Verkäufen abhängig. Sobald die Nachfrage sank, kam der Konzern ins Straucheln, die Aktie dümpelte bei einem Wert um die 10 US-Dollar.


Altbekanntes Dilemma

Mit der Rückkehr von Steve Jobs konnte Apple mit dem iMac noch einmal punkten, auch wenn zu Beginn des Millenniums die Dotcom-Blase das Papier unter Druck setzte. Erst in den darauffolgenden Jahren befreite Apple sich von seiner Abhängigkeit von Computern, mit dem Erfolg des iPods und schliesslich des iPhones. Das Kult-Smartphone bescherte der Apple-Aktie einen sagenhaften Boom, in den Jahren nach 2012 vervierfachte das Papier seinen Wert bis zum Höhepunkt von knapp 700 US-Dollar. Die Apple-Aktie wurde zum Jackpot für Anleger, auch bereits vor dem Aktiensplit von 1:7 im Jahr 2014.

Diese Karte, so zeigt das Straucheln im April, ist aber nahezu ausgereizt. Der iPhone-Markt im Westen und den USA ist weitgehend gesättigt, China als grösster Apple-Wachstumsmarkt problematisch, da politisch unzuverlässig. Vor allem aber befindet sich der Konzern in einem altbekannten Dilemma: Wieder einmal fehlt die zündende Idee, welches Produkt der nächste Bestseller werden könnte. Kommt mit dem nachlassenden Interesse am iPhone also eine neue Eiszeit auf Apple zu?


Vertrauen angeschlagen

Grossinvestor Carl Icahn jedenfalls hat die Reissleine gezogen und seine Anteile mit einem Gewinn für 2 Milliarden US-Dollar verkauft. Das bröckelnde Vertrauen der Anleger hat CEO Tim Cook zu einer Verteidigungsrede veranlasst: Die Reaktion der Wall Street sei überzogen, sagte er im US-Fernsehen und rief in Erinnerung, dass 10 Milliarden Dollar Quartalsgewinn nicht zu verachten seien.

Die Anleger haben ihm anscheinend noch einmal ihr Vertrauen geschenkt: Am Tag nach der TV-Rede lag das Apple-Papier erstmals seit Ende April im Plus. Mittelfristig aber wird Tim Cook andere Antworten liefern müssen.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}