Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
BYD Jahresziel |
29.12.2024 16:05:00
|
BYD: Auslieferungsziel für 2024 könnte übertroffen werden - ambitionierte Ziele für 2025

Der chinesische Automobilhersteller BYD steht kurz davor, sein Jahresziel für 2024 deutlich zu übertreffen. Dank beeindruckender Verkaufszahlen könnte das Unternehmen Konkurrenten wie Ford und Honda hinter sich lassen. Insbesondere die starke Nachfrage nach Plug-in-Hybridfahrzeugen treibt das Wachstum voran.
• Mehr als 500'000 verkaufte Fahrzeuge in einem Monat
• Konkurrenten wie Ford und Honda unter Druck
Rekordzahlen: November als Meilenstein
Mit über 500'000 verkauften Fahrzeugen allein im November konnte BYD einen neuen Höchstwert erreichen. Insgesamt summieren sich die Verkäufe in den ersten elf Monaten des Jahres auf 3,7 Millionen Fahrzeuge. Damit ist BYD nahe dem gesetzten Ziel von vier Millionen verkauften Einheiten, wie Reuters erklärt.
Plug-in-Hybride bleiben Erfolgsfaktor
Ein grosser Teil des Erfolges von BYD ist auf die boomende Nachfrage nach Plug-in-Hybridfahrzeugen zurückzuführen. Diese bieten für viele Kunden den idealen Kompromiss zwischen Elektro- und Verbrennungstechnologie und sind vor allem in Märkten beliebt, in denen die Ladeinfrastruktur noch nicht vollständig ausgebaut ist. Laut Fortune hat BYD allein in den ersten elf Monaten des Jahres fast 2,2 Millionen Plug-in-Hybride verkauft - ein Anstieg von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit diesem Fokus auf erschwingliche und alltagstaugliche Elektromobilität erreicht das Unternehmen eine breite Zielgruppe und festigt seine Position als Marktführer in diesem Segment.
Ford und Honda im Rückspiegel
BYD ist nicht nur in China ein dominanter Akteur, sondern setzt auch international Massstäbe. Konkurrenten wie Ford und Honda geraten zunehmend unter Druck. Ford verkaufte laut Teslarati bis Ende des dritten Quartals 2024 etwa 3,3 Millionen Fahrzeuge und könnte das Jahr mit rund 4,3 Millionen Einheiten abschliessen. Honda hat bis Oktober 3,1 Millionen Fahrzeuge verkauft.
Ambitionierte Ziele für 2025
Für die Zukunft hat BYD ehrgeizige Pläne. Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen im Jahr 2025 zwischen fünf und sechs Millionen Fahrzeuge verkaufen könnte. Dies wäre ein weiterer deutlicher Sprung, der die Vormachtstellung des Unternehmens im Bereich der Elektromobilität weiter ausbauen würde. Neben einer stärkeren internationalen Präsenz plant BYD auch, die Modellpalette zu erweitern und neue Märkte zu erschliessen, wie Reuters berichtet.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |