Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 16.02.2018 07:53:49

Gold: Aderlass beim weltgrössten Gold-ETF

Gold: Aderlass beim weltgrössten Gold-ETF

Die Wertpapieraufsicht SEC veröffentlichte einen aktuellen Quartalsbericht über die Beteiligungsverhältnisse institutioneller Investoren beim weltgrössten Gold-ETF SPDR Gold Shares.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Dabei fiel auf, dass sich einige Finanzunternehmen in den Monaten September bis Dezember im großen Stil von Anteilen des physisch besicherten Gold-ETFs getrennt haben. So verkaufte zum Beispiel der größte Einzelinvestor des ETFs, die weltgrößte Vermögensverwaltung BlackRock 1,18 Millionen Anteile und hat damit ihre Beteiligungsquote um über sechs Prozent auf 17,83 Millionen ETFs reduziert. Kräftige Verkäufe waren auch bei der Bank of America - dem zweitgrößten Investor - zu beobachten, der seine Bestände um 2,13 Millionen auf 7,28 Millionen Anteile (-22,6 Prozent) reduziert hat. Noch kräftiger hat Morgan Stanley auf den Verkaufsknopf gedrückt. Die US-Investmentbank trennte sich nämlich von 3,39 Millionen ETFs und hielt zum Jahresultimo "lediglich" 4,59 Millionen (-42,5 Prozent).

Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.40 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 5,50 auf 1.360,80 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leichte Erholungstendenz

Auf Wochensicht kam der Ölpreis kaum vom Fleck. Immerhin gelang dem fossilen Energieträger nach einer technischen Korrektur im zweistelligen Prozentbereich immerhin eine erfolgreiche Bodenbildung. Weil die US-Energiebehörde mit einer Ölförderung in Höhe von 10,27 Millionen Barrel zur Wochenmitte einen neuen Rekordwert gemeldet hat, hielt sich der Aufwärtsdrang allerdings in Grenzen.
Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.40 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future (März) um 0,34 auf 61,68 Dollar, während sein Pendant auf Brent (April) um 0,35 auf 64,67 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: LisaS. / Shutterstock.com,farbled / Shutterstock.com,optimarc / Shutterstock.com,Lisa S. / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}