Hyman P. Minsky |
05.04.2025 21:47:00
|
US-Ökonom: Aus diesen fünf Phasen bildet sich eine Spekulationsblase

Relativ kleine Unternehmen sind heutzutage teils mehr wert als grosse Konzerne. Kryptowährungen, hinter denen manch Experte überhaupt keinen Wert sieht, kosten tausende von US-Dollar und die Zahl der Privatanleger auf dem Börsenparkett steigt. Immer wieder wird am Aktienmarkt über die Bildung von Blasen diskutiert. Ein US-Ökonom gliederte die Entstehung von Spekulationsblasen in fünf Phasen.
• Vorsicht der Anleger lässt nach - neue Regeln und Massstäbe werden gesetzt
• Erst steigen nur einige Anleger aus, dann kippt die Stimmung ganz
Um die Entstehung einer Blase am Aktienmarkt zu verstehen, empfiehlt es sich laut HZ, einen Blick in Hyman P. Minskys Werk "Stabilizing an Unstable Economy" zu werfen. Das Wirtschaftsportal gibt die fünf Phasen einer Spekulationsblase wieder, die der US-Ökonom, der erst nach seinem Tod grössere Bekanntheit erlangte, in seinem 1986 veröffentlichten Buch beschreibt.
1. Verschiebung
In der ersten Phase, der Phase der Verschiebung, entdecken Anleger eine neue These und somit eine neue Grundlage für einen Aufschwung - so zum Beispiel eine neue Technologie oder ein innovatives Produkt wie Anfang der 2000er die Digitalisierung als Basis für die Dotcom-Blase.
2. Boom
Auf die Verschiebung folgt dann ein Kursanstieg bei den entsprechenden Anlagen - zuerst noch langsam, doch je mehr Anleger dem Trend folgen, desto eher entwickelt sich ein regelrechter Boom. Der neue Trend wird in der Phase des Booms auch vermehrt in den Medien aufgegriffen und es gibt erste spekulative Käufe. Die "Fear of Missing Out (FOMO)", also die Angst etwas zu verpassen, lässt dann weitere Anleger einsteigen.
3. Euphorie
In der dritten Phase, der Euphorie, werden die Anleger weniger vorsichtig, die Kurse steigen steiler und die "Greater Fool"-Theorie, also die Theorie des grösseren Narren, stellt einen wichtigen Faktor dar. Das bedeutet in diesem Fall, Anleger kaufen die entsprechenden Assets, die gerade boomen, nicht aufgrund ihres Wertes, sondern weil sie der Meinung sind, dass jemand anders bereit ist, mehr dafür zu bezahlen.
Ein weiteres Merkmal der Euphorie-Phase ist, "dass die Anhänger des Booms neue Regeln und Massstäbe verkünden oder setzen", wie HZ es beschreibt. So sei in der Dotcom-Blase zum Beispiel die Rede von einer sogenannten "New Economy" gewesen. Alte Kriterien wie Erträge und Rendite, die bis dato zur Beurteilung eines Unternehmenswertes herangezogen wurden, wurden als nicht mehr gültig erachtet.
4. Gewinnmitnahmen
In der vierten Phase einer Spekulationsblase steigen erste professionelle Anleger bereits wieder aus, um ihre Gewinne einzustreichen, währenddessen tritt eine Vielzahl neuer Kleinanleger in den Markt ein. Obwohl die alten Höhepunkte nur noch kurz oder gar nicht mehr erreicht werden, kommt es zu keinem sofortigen Einbruch, da die Verkäufer, die aussteigen, um ihre Gewinne mitzunehmen, nach wie vor Abnehmer finden.
5. Panik
Erst in der letzten Phase, der Panik, kippt die Stimmung, was sehr plötzlich passieren kann. Die Kurse fallen dann oftmals so steil, wie sie in der Phase der Euphorie nach oben schossen oder gar noch steiler nach unten. Dabei wirkt das ganze wie eine sich selbst beschleunigende Katastrophe: "Aktienspekulanten mit Libor-Krediten sehen sich mit ‚Margin Calls‘ konfrontiert. Oder der Wert von immer mehr Immobilien kippt unter die Belehnungsgrenze, so dass Hypothekarbanken nun Nachschüsse verlangen, was mehr und mehr Hausbesitzer zu Verkäufen zwingt, was wiederum die Preise nach unten treibt … Auf der Gegenseite ist jetzt auch die Nachfrage eingebrochen, so dass es plötzlich an Käufern fehlt", erklärt HZ.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |