Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Hinter den Schätzungen |
18.07.2019 16:53:48
|
SAP enttäuscht mit ausbleibender Margensteigerung - SAP-Aktie knickt ein

SAP ist bei der angestrebten Margenverbesserung im zweiten Quartal nicht vorangekommen.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern konnte SAP nicht so stark steigern wie erwartet, es kletterte um 11 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro. Die entsprechende Marge verharrte bei 27,3 Prozent. Dabei hatte SAP die Rentabilität im Cloudgeschäft weiter deutlich steigern können. Allerdings entwickelten sich die besonders profitablen Einmalgeschäfte mit Lizenzsoftware schwächer als von Experten geschätzt.
Der Umsatz kletterte im zweiten Quartal vor allem dank des boomenden Cloudgeschäfts und des übernommenen US-Datenanbieters Qualtrics um 11 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro. Der Umsatz in der Cloud wuchs um 40 Prozent, allerdings verlangsamten sich die Auftragseingänge in der Sparte spürbar. Für SAP-Finanzchef Luka Mucic war das kein Zeichen von weniger Schwung, wie er dem Finanzsender Bloomberg TV sagte. Vielmehr verlagere sich mehr und mehr Geschäft auf Plattformen wie Ariba, Fieldglass und Concur. Hier stellt SAP nutzungsabhängige Gebühren in Rechnung, sie sind damit kein Bestandteil des Auftragseingangs.
Die profitablere Lizenzsoftware schnitt im zweiten Quartal schwächer ab als gedacht. Der schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und China bremste das Asiengeschäft. McDermott rechnet aber damit, dass die verschobenen Projekte der SAP-Kunden noch realisiert werden.
Der Gewinn sackte im zweiten Quartal um fast ein Fünftel auf 582 Millionen Euro ab. Das laufende Abfindungsprogramm wird für den Konzern kostspieliger, unter anderem weil sich in Deutschland mehr Mitarbeiter für das Vorruhestandsprogramm entschieden als erwartet. SAP legte noch einmal knapp 200 Millionen Euro dafür beiseite, damit summieren sich die Kosten in diesem Jahr auf knapp 1,1 Milliarden Euro.
Im Januar hatte der Konzern die erste grössere Umbaurunde nach 2015 angestossen, bis zu 4400 Mitarbeiter sollen in andere Funktionen wechseln oder auch mittels Abfindungen die Firma verlassen. Zuletzt beschäftigte SAP weltweit 98 300 Mitarbeiter. Zum Jahresende sollen es aber trotz der Abfindungen mehr sein. Denn gleichzeitig wird in anderen Bereichen eingestellt. Auf diese Weise will die Firma mit den Veränderungen in der Technologiebranche mithalten.
Neben dem Abfindungsprogramm schlug auch die aktienbasierte Vergütung in den Monaten von April bis Juni mit fast 600 Millionen Euro stärker zu Buche, weil sich der Kurs der SAP-Aktie so gut entwickelt hat. Statt bis zu 1,55 Milliarden Euro rechnet SAP für das Gesamtjahr hier jetzt mit Kosten von bis zu 1,9 Milliarden Euro.
An seinen Zielen für das Gesamtzahl rüttelte der SAP-Vorstand wegen der aktuellen Schwierigkeiten nicht. McDermott hatte mit den Zahlen zum ersten Quartal eine positive Entwicklung bei der Profitabilität versprochen. Mit dem Schwenk zur Cloudsoftware aus dem Internet war sie mehrere Jahre in Folge gesunken. SAP hat seine Kernsoftware zur Unternehmenssteuerung inzwischen in die Cloud gehievt und verzeichnet auch hier mehr Kundschaft. Künftig soll eine Kooperation mit dem Chiphersteller Intel das noch beschleunigen.
McDermott muss nach seiner Ansage zur Marge nun unter Beweis stellen, dass sich die milliardenschweren Zukäufe der vergangenen Jahre auszahlen und das Cloudgeschäft die versprochenen Gewinne auch einfahren kann. Für den Vetriebsspezialisten Callidus hat SAP vergangenes Jahr 2,4 Milliarden US-Dollar ausgegeben, für Qualtrics rund 8 Milliarden Dollar. Der Konzern wildert damit immer stärker im Revier des US-Rivalen Salesforce, der auf Software für Vertrieb und Kundenkontakt spezialisiert ist. Grössere Zukäufe sind bei SAP vorerst tabu: Schulden sollen abgebaut werden, auch Aktienrückkäufe sind geplant. Details dazu werden aber erst im November bekannt geben.
SAP-Aktie verliert kräftig
Nach dem von Konzernchef Bill McDermott versprochenen Anstieg der operativen Marge über die kommenden Jahre enttäuschte die zuletzt insgesamt lediglich stabil gebliebene Profitabilität spürbar: Die in den vergangenen Monaten stark gelaufene Aktie rutschte nach Handelsbeginn um 10 Prozent ab, der Handel wurde sogar kurzzeitig unterbrochen. Derzeit liegt das Papier 5,41 Prozent im Minus bei 113,56 Euro und zieht den deutschen Leitindex DAX als Schwergewicht damit nach unten.
Goldman-Sachs-Analyst Mohammed Moawalla sprach von moderat verfehlten Erwartungen. Das dürfte auch an etwas weniger Rückenwind durch Wechselkurse liegen, wie auch an der konjunkturellen Ungewissheit in Asien. Eine negative Aktienkursreaktion sei aber auch der starken Entwicklung der Aktie in der jüngsten Zeit geschuldet. Für Experte Knut Woller von der Baader Bank sind aber die Jahresziele des Konzerns nicht in Gefahr, hier sei SAP auf Kurs.
WALLDORF (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE
13.05.25 |
STOXX-Handel STOXX 50 präsentiert sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Freundlicher Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
DAX-Handel aktuell: Börsianer lassen DAX zum Ende des Dienstagshandels steigen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
TecDAX aktuell: TecDAX zum Ende des Dienstagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
SAP SE Aktie News: Anleger schicken SAP SE am Dienstagnachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Minuszeichen in Europa: STOXX 50 zeigt sich am Dienstagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Optimismus in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu SAP SE
13.05.25 | SAP Buy | UBS AG | |
02.05.25 | SAP Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.04.25 | SAP Add | Baader Bank | |
28.04.25 | SAP Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.04.25 | SAP Overweight | Barclays Capital |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Swiss Re am 13.05.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: Dow schlussendlich leichter -- SMI schliesst im Minus -- DAX geht fester aus dem Handel -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag auf rotem Terrain, während der deutsche Leitindex leicht zulegte. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |