Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Goldman Sachs Group Aktie 2568807 / US38144G8042

Kurssturz voraus? 28.12.2018 22:15:58

Rating Sell: Goldman Sachs mit enttäuschendem Kursziel für die Tesla-Aktie

Rating Sell: Goldman Sachs mit enttäuschendem Kursziel für die Tesla-Aktie

Der Elektroautobauer hat ein aufregendes Jahr hinter sich, insbesondere durch Schlagzeilen zu Konzernoberhaupt Elon Musk geprägt. Lange hielt die Tesla-Aktie auch dem Dezember-Ausverkauf stand. Doch Analysten von Goldman Sachs kommen nun mit einem enttäuschenden Kursziel.

Noch Mitte Dezember bewegte sich der Aktienkurs des Elektroautobauers Tesla in Richtung neuer Rekordstände - parallel standen die Zeichen an den Börsen weltweit auf Korrektur und etliche Indizes mussten deutliche Abgaben hinnehmen. Der vorübergehende Widerstand der Tesla-Aktie war nicht von Dauer, inzwischen griffen auch bei dem Aktienkurs des Tech-Unternehmens die Bären über. Und das könnte in naher Zukunft auch so bleiben, meinen nun Analysten von Goldman Sachs.

Ernüchterndes Kursziel von US-Großbank

Zunächst wurden die Papiere von Tesla durch die angekurbelte Model 3-Produktion und die diesbezüglich erreichten Produktionsziele gestützt. Doch nun wartet die US-Investmentbank Goldman Sachs in einer Notiz erneut mit einer wenig optimistischen Einstufung auf: Die Verkaufsbewertung wurde bei 225 US-Dollar pro Aktie beibehalten. Im Vergleich zum Schlusskurs vom 20. Dezember würde dies eine Abwärtsbewegung um über 28 Prozent bedeuten. Goldman-Analyst David Tamberrino äußerte zwar, dass die Tesla-Nachfrage in den USA für das vierte Quartal steigen dürfte, aber ab Januar erwarte er einen starken Rückgang der Verkaufszahlen. Grund dafür sei in erster Linie das Auslaufen der staatlichen Steuergutschriften - folglich dürften die Absatzzahlen im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich sinken, vermutet der Analyst.

Zunehmende Konkurrenz auf dem Elektroauto-Markt

Auf dem wachsenden E-Auto-Markt dürfte es Tesla immer schwerer haben: Denn auch etablierte Autobauer arbeiten an elektrifizierten Fahrzeugen und bringen neue E-Modelle auf den Markt. Zuletzt stellte das chinesische Auto-Startup NIO sein neuestes Modell NIO ES6 vor - dieses Auto und weitere Modelle könnten zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Tesla werden. Und auch in Sachen Ladestationen schlafen die konkurrierenden Autobauer nicht: Wie das "Manager-Magazin" berichtete, haben BMW und Porsche den Prototyp einer Schnellladestation vorgestellt, die gegenüber Teslas Supercharger die dreifache Leistung biete.

Allerdings ist es auch möglich, dass der ambitionierte Tesla-Chef Elon Musk seinen Fans im neuen Jahr noch einiges präsentieren wird: Unter anderem wird erwartet, dass der Mini-SUV Model Y im neuen Jahr vorgestellt wird. Ein wichtiger Faktor dürfte auch sein, ob das Tech-Unternehmen in Zukunft profitabel bleiben wird, nachdem es im letzten Quartal wieder schwarze Zahlen schreiben konnte.

Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ROBYN BECK/AFP/Getty Images,JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,David Calvert/For The Washington Post via Getty,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Perp Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Ser -D-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 5.95 % Non-Cum Perp Pfd Shs Series -I-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’798.70 19.85 BVKSPU
Short 13’071.04 13.83 BDKS2U
Short 13’545.83 8.98 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’278.54 09.09.2025 16:11:00
Long 11’796.20 19.69 SQFBLU
Long 11’535.93 13.98 BXGS2U
Long 11’024.59 8.92 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}