Goldman Sachs Group Aktie 31634598 / US38148B5049
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kurssturz voraus? |
28.12.2018 22:15:58
|
Rating Sell: Goldman Sachs mit enttäuschendem Kursziel für die Tesla-Aktie

Der Elektroautobauer hat ein aufregendes Jahr hinter sich, insbesondere durch Schlagzeilen zu Konzernoberhaupt Elon Musk geprägt. Lange hielt die Tesla-Aktie auch dem Dezember-Ausverkauf stand. Doch Analysten von Goldman Sachs kommen nun mit einem enttäuschenden Kursziel.
Ernüchterndes Kursziel von US-Grossbank
Zunächst wurden die Papiere von Tesla durch die angekurbelte Model 3-Produktion und die diesbezüglich erreichten Produktionsziele gestützt. Doch nun wartet die US-Investmentbank Goldman Sachs in einer Notiz erneut mit einer wenig optimistischen Einstufung auf: Die Verkaufsbewertung wurde bei 225 US-Dollar pro Aktie beibehalten. Im Vergleich zum Schlusskurs vom 20. Dezember würde dies eine Abwärtsbewegung um über 28 Prozent bedeuten. Goldman-Analyst David Tamberrino äusserte zwar, dass die Tesla-Nachfrage in den USA für das vierte Quartal steigen dürfte, aber ab Januar erwarte er einen starken Rückgang der Verkaufszahlen. Grund dafür sei in erster Linie das Auslaufen der staatlichen Steuergutschriften - folglich dürften die Absatzzahlen im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich sinken, vermutet der Analyst.
Zunehmende Konkurrenz auf dem Elektroauto-Markt
Auf dem wachsenden E-Auto-Markt dürfte es Tesla immer schwerer haben: Denn auch etablierte Autobauer arbeiten an elektrifizierten Fahrzeugen und bringen neue E-Modelle auf den Markt. Zuletzt stellte das chinesische Auto-Startup NIO sein neuestes Modell NIO ES6 vor - dieses Auto und weitere Modelle könnten zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Tesla werden. Und auch in Sachen Ladestationen schlafen die konkurrierenden Autobauer nicht: Wie das "Manager-Magazin" berichtete, haben BMW und Porsche den Prototyp einer Schnellladestation vorgestellt, die gegenüber Teslas Supercharger die dreifache Leistung biete.
Allerdings ist es auch möglich, dass der ambitionierte Tesla-Chef Elon Musk seinen Fans im neuen Jahr noch einiges präsentieren wird: Unter anderem wird erwartet, dass der Mini-SUV Model Y im neuen Jahr vorgestellt wird. Ein wichtiger Faktor dürfte auch sein, ob das Tech-Unternehmen in Zukunft profitabel bleiben wird, nachdem es im letzten Quartal wieder schwarze Zahlen schreiben konnte.
Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 6.30 % Non-Cum Pfd Shs Series -N-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 6.30 % Non-Cum Pfd Shs Series -N-
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI in Grün -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.