Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Value vs. Growth 13.03.2023 22:17:00

JPMorgan streicht Empfehlung zur Übergewichtung von Value-Titeln: Wie sollten Anleger ihr Portfolio jetzt umbauen?

JPMorgan streicht Empfehlung zur Übergewichtung von Value-Titeln: Wie sollten Anleger ihr Portfolio jetzt umbauen?

Nachdem Value-Aktien im vergangenen Jahr besser performt haben als Wachstumstitel könnte sich das Blatt 2023 wieder wenden. Die US-Investmentbank JPMorgan hat bereits ihre Empfehlung zum Übergewichten von Value-Titeln gestrichen und empfiehlt Anlegern, zumindest in den nächsten Monaten eher auf Growth zu setzen.

• Value-Aktien 2022 mit Outperformance gegenüber Growth-Titeln
• Dynamik könnte sich laut JPMorgan 2023 umkehren
• Growth-Titel wohl 2023 wieder vorn, Value aber laut Analyst auf lange Sicht interessanter

Nachdem Value-Aktien im Jahr 2022 noch von der Zinswende der Notenbanken weltweit profitieren konnten und laut "Bloomberg" gegenüber Growth-Titeln die grösste Outperformance seit dem Platzen der Dotcom-Blase erzielten, dürfte sich diese Dynamik laut Analysten der US-Investmentbank JPMorgan bis zur zweiten Hälfte des laufenden Jahres umkehren - und Growth dann wieder die Nase vorn haben.

JPMorgan erwartet Rückfall des Aktienmarktes in Rezessionsszenario

JPMorgan-Analyst Mislav Matejka geht laut "Bloomberg" davon aus, dass die Dynamik der Wirtschaftstätigkeit bald ihren Höhepunkt erreichen und dann kippen werde. Zusammen mit den bereits ins Stocken geratenen Inflationserwartungen sei dies ein Hinweis darauf, dass der Value-Faktor von nun an im Verhältnis zu Growth-Titeln nicht mehr so stark abschneiden dürfte. "Unsere Kernmeinung ist, dass sich der Markt in der zweiten Hälfte wieder in den Rezessionshandel begeben wird, aber selbst wenn das gegenteilige Szenario an Bedeutung gewinnt, ist Value möglicherweise nicht die beste Wahl", so der Analyst in einer Strategiestudie.

"Die Sorge ist nur, dass [Value] in diesem Jahr wahrscheinlich schwächer wird, da die Märkte wieder in ein Rezessionsszenario zurückkehren, während die Anleiherenditen das Risiko von politischen Fehlern der Zentralbanken widerspiegeln könnten, mit anhaltender Inversion der Renditekurve", wird Matejka von "Business Insider" zitiert. Laut der Bank werden die Renditen wohl in der zweiten Jahreshälfte ihren Höhepunkt erreichen, was gleichzeitig auch der Wendepunkt für die bisherige Dynamik sei. Anleger sollten sich dann von ihren Value-Aktien trennen, schreibt "Business Insider" mit Verweis auf die US-Bank.

JPMorgan mit Bewertungsänderung für Value vs. Growth

Aktuell hat JPMorgan allerdings zunächst die Empfehlung zum Übergewichten von Value-Aktien gestrichen und positioniert sich laut "Business Insider" nun zunächst neutral in der Frage Value vs. Growth - obwohl sich der Growth-Sektor seit Jahresbeginn bereits wieder besser entwickelt hat. "Wir sind nicht unverhohlen [overweight für] Tech, aber wir glauben, dass es richtig ist, in diesem Bereich nicht short zu sein, wie wir es letztes Jahr befürwortet haben. Eine bessere relative Tech-Performance als im letzten Jahr würde sicherstellen, dass der Value-Faktor in diesem Jahr kein Gewinner ist", wird Mislav Matejka von der US-Nachrichtenseite zitiert. Der nächste Schritt in ein oder zwei Monaten werde aber vermutlich die klare Empfehlung sein, Value-Titel in Relation zu Wachstumswerten unterzugewichten, so Matejka laut "Bloomberg". Auf Sicht von zwei bis drei Jahren seien die Value-Aktien aber dennoch interessanter.

Experten schreiben Value-Titel noch nicht völlig ab

Die Experten von JPMorgan schreiben Value-Aktien also noch nicht völlig ab - ähnlich wie die Strategen der US-Investmentgesellschaft BlackRock. Auch wenn 2023 bisher Wachstumsaktien die US-Rallye angeführt haben, glauben sie laut "Bloomberg" an eine Fortsetzung des Kursanstiegs bei Value-Aktien. Denn laut dem Team um BlackRock-Strategin Wei Li könnten die grossen Zentralbanken die Zinsen länger hochhalten als momentan erwartet. Damit würden die Kreditkosten für die Growth-Titel hoch bleiben, was den Wert zukünftiger Cashflows verringere und diese Aktien weiter belasten dürfte. Die anhaltend hohe Inflation führe laut Li ausserdem wahrscheinlich dazu, dass die Renditen für langfristige Staatsanleihen weiter ansteigen werden - und "Value neigt zur Outperformance, wenn die Renditekurve steiler wird", so die BlackRock-Strategin laut der Nachrichtenseite.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ismagilov / Shutterstock.com,SergeyP / Shutterstock.com

Analysen zu BlackRock Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}