Euro - US-Dollar EUR - USD
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
Börse aktuell |
Geändert am: 06.01.2017 12:57:15
|
SMI schliesst deutlich fester -- DAX geht kaum bewegt aus dem Handel -- Dow Jones im Minus -- Asiens Börsen notierten uneinig
TecDAX verbucht leichte Gewinne.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich auch am Donnerstag von seiner freundlichen Seite, die Aufwärtsrally der vergangenen beiden Tage ging verlangsamt weiter. Der Swiss Market Index verbuchte zur Schlussglocke einen Zuwachs von 0,45 Prozent bei 8'392,49 Punkten. Zur Börseneröffnung in Zürich musste der Leitindex noch einen minimalen Abschlag auf 8'345 Zähler hinnehmen. Der 30 Titel umfassende Swiss Leader Index (SLI) schloss 0,14 Prozent fester bei 1'325,30 Punkten. Der breite Swiss Performance Index (SPI) konnte sich ebenfalls ins Plus vorarbeiten und ging 0,44 Prozent stärker bei 9'142,16 Zählern in den Feierabend. Somit hielt der gute Start ins Börsenjahr 2017 auch am dritten Handelstag an, wenn auch weniger ausgeprägt. Getragen wurde die Entwicklung von den beiden Pharmaschwergewichten Roche und Novartis. Ein Händler sprach allerdings von einem zunehmend "mulmigen Gefühl", das ihn wegen der seit der Trump-Wahl anhaltenden Hausse beschleiche. Denn eigentlich hätten die Risiken zugenommen, wie auch die am Vorabend publizierten Protokolle der US-Notenbank gezeigt hätten. Viele Investoren würden diese Gefahren offensichtlich ausblenden, so der Händler. Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt schlug am Donnerstag keine einheitliche Richtung ein. Die Anleger warteten ab, die Aufwärtsrally der vergangenen Tage geriet ins Stocken. Der DAX verlor zum Auftakt etwas und fiel auf 11'537,73 Punkte. Im weiteren Verlauf zeigte er sich mit marginalen Ausschlägen um die Nulllinie. Mit einem kleinen Aufschlag von 0,01 Prozent bei 11'584,94 Zählern ging er in den Feierabend. Der TecDAX konnte dagegen etwas zulegen: Er schloss 0,16 Prozent fester bei 1'839,03 Zählern. Zur Eröffnung an der Frankfurter Börse tendierte der deutsche Technologiewerteindex bei 1'835 Punkten etwas leichter. Die Vorgaben aus Übersee lieferten nur wenig Orientierung. An der Wall Street ging es am Mittwoch zwar nach oben, dem US-Leitindex Dow Jones Industrial blieb bis zum SMI-Schluss zunächst aber erneut der erstmalige Sprung über die psychologisch wichtige Marke von 20'000 Punkten verwehrt. Das veröffentlichte Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung konnte die Anleger aus geldpolitischer Sicht ein wenig beruhigen: Es sei etwas weniger "falkenhaft" ausgefallen, als es der Markt nach dem Zinsschritt Mitte Dezember angenommen habe, hiess es. Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
USA
Der US-Leitindex Dow Jones ging gestern 0,21 Prozent schwächer (19'899 Punkte) aus dem Handel. Ein weiterer Angriff auf die bisher nicht erreichte Marke von 20.000 Punkten blieb also aus. Der NASDAQ Composite hingegen beendete den Tag 0,20 Prozent im Plus bei 5'487 Punkten.
Am Ende der Woche steht der wichtige Arbeitsmarktbericht vor der Tür. In den vor Handelsstart veröffentlichten ADP-Daten aus dem Privatsektor sahen die Experten der Helaba zwar leicht freundliche Signale, das Überraschungspotenzial hielten sie aber für begrenzt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenASIEN
Die asiatischen Börsen haben am Donnerstag überwiegend weiter zugelegt. Vor allem in Hongkong ging es deutlich bergauf. Der japanische Aktienmarkt zollte indes seiner starken Vortagsentwicklung Tribut.
Der Nikkei 225 ging mit einem Minus von 0,37 Prozent bei 19'520,69 Zählern aus dem Donnerstagshandel. Am Mittwoch war der japanische Leitindex mit einem zweieinhalbprozentigen Kurssprung ins neue Börsenjahr gestartet. Doch nun machte ihm der zum US-Dollar erstarkende Yen zu schaffen, der sich ungünstig auf die Exporte des Landes auswirkt.
An Chinas Handelsplätzen fanden die Aktienkurse keine gemeinsame Richtung. Der CSI 300, der die 300 grössten Werte an den Festlandbörsen Shanghai und Shenzhen beinhaltet, trat letztlich mit einem Minus von 0,02 Prozent bei 3'367,79 Punkten auf der Stelle. Der vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe, der im Dezember auf den höchsten Stand seit 17 Monaten gestiegen war, gab nur zeitweise Auftrieb. Für den Shanghai Composite ging es 0,21 Prozent nach oben auf 3'165,41 Punkte.
Für den vortags schwächelnden Hang Seng in Hongkong, wo auch ausländische Investoren uneingeschränkt handeln können, ging es indes um 1,46 Prozent auf 22'456,69 Zähler hoch. Dem Börsenbarometer halfen Kursgewinne von Ölkonzernen wie PetroChina und der seit Tagen anhaltende Aufwärtstrend bei Immobilienaktien.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.01.17 | Geldbasis (Jahr) |
05.01.17 | Bankfeiertag |
05.01.17 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.01.17 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
05.01.17 | Arbeitslosenquote (3M) |
05.01.17 | Arbeitslosenquote |
05.01.17 | Großhandelspreis n.s.a (Jahr) |
05.01.17 | Großhandelspreise n.s.a (Monat) |
05.01.17 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.01.17 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.01.17 | Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt |
05.01.17 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.01.17 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
05.01.17 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
05.01.17 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
05.01.17 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
05.01.17 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
05.01.17 | Monats Einzelhandelsumsätze |
05.01.17 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
05.01.17 | Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr) |
05.01.17 | ADP Beschäftigungsänderung |
05.01.17 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
05.01.17 | MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht |
05.01.17 | Rohstoffpreisindex |
05.01.17 | Industrieproduktpreise (Monat) |
05.01.17 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
05.01.17 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.01.17 | Markit PMI Gesamtindex |
05.01.17 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
05.01.17 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
05.01.17 | EIA Rohöl Lagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 4’142.32 | 31.62 | 0.77 | |
Silberpreis | 51.47 | -0.88 | -1.68 | |
Ölpreis (Brent) | 62.29 | -1.10 | -1.74 | |
Ölpreis (WTI) | 58.58 | -0.98 | -1.65 |
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’236.94 | -0.62% | |
Dow Jones | 46’270.46 | 0.44% | |
NASDAQ 100 | 24’579.32 | -0.69% | |
SMI | 12’430.72 | -0.43% | |
SPI | 17’147.46 | -0.43% | |
NIKKEI 225 | 46’847.32 | -2.58% | |
Hang Seng | 25’441.35 | -1.73% | |
Shanghai Composite | 3’865.23 | -0.62% | |
SLI | 2’017.66 | -0.38% | |
CSI 300 | 4’539.06 | -1.20% |
Devisen in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.