Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Staatliche Subventionen |
22.04.2025 22:13:00
|
Xiaomi-Aktie zieht an, Apple mit Erholung: Xiaomi stellt Apple in China in den Schatten

Dem chinesischen Elektronikhersteller Xiaomi ist es gelungen, beim Smartphone-Absatz auf dem Heimatmarkt den US-Konkurrenten Apple von der Spitzenposition zu verdrängen.
• Konsumfördernde Subventionen der chinesischen Regierung
• Zollstreit sorgt für viel Unsicherheit
Der chinesische Smartphone-Markt zählt zu den grössten und lukrativsten der Welt, entsprechend hart ist er umkämpft. In diesem Schlüsselmarkt konnten chinesische Hersteller zuletzt deutlich Boden gut machen.
Xiaomi gewinnt Marktanteile
Laut jüngsten Daten des Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) gelang es Xiaomi im ersten Quartal 2025, seinen Smartphone-Absatz um fast 40 Prozent auf 13,3 Millionen Geräte zu steigern. Im Gegensatz dazu schrumpften bei Apple die iPhone-Verkäufe um 9 Prozent auf 9,8 Millionen Einheiten.
Dementsprechend konnte Xiaomi mit 18,6 Prozent Marktanteil erstmals den Spitzenplatz im chinesischen Smartphone-Markt erobern. Auf dem zweiten Platz landete Huawei mit 12,9 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 18,0 Prozent.
Apple, einst an der Spitze dieses Marktes, sieht sich nun mit einem erheblichen Verlust seiner Marktanteile konfrontiert. Mit einem Marktanteil von nur noch 13,7 Prozent - nach 15,6 Prozent im entsprechenden Vorjahresquartal - fiel der US-Technologiegiant auf Rang fünf zurück.
Subventionspolitik zeigt Wirkung
Zwar bleibt Apple weiterhin als einzige nicht-chinesische Marke unter den Top 5, jedoch sind die heimischen Hersteller ganz klar auf dem Vormarsch. Geschuldet ist diese Entwicklung Pekings Subventionspolitik, die seit Jahresbeginn günstige Elektronikprodukte fördert. Die staatlich gedeckelte Preisgrenze von 6'000 Yuan (ca. 820 US-Dollar) schliesst dabei hochpreisige Geräte wie die iPhones von Apple weitgehend aus, wohingegen Xiaomi mit seiner aggressiven Preisstrategie profitiert.
Dies gilt umso mehr als die chinesischen Kunden zunehmend preisbewusster werden. So sieht IDC-Analyst Will Wong die "resonanzstarke Preissensibilität" chinesischer Verbraucher als wesentlichen Faktor hinter Xiaomis Erfolg.
Zollstreit mit den USA
Neben den günstigeren Preisen trägt aber wohl auch der Zollstreit mit den USA dazu bei, dass die Chinesen lokale Marken bevorzugen. Diesbezüglich sind die weiteren Aussichten für Apple schlecht: Zwar gibt es derzeit Ausnahmen für Smartphones, jedoch weiss niemand wie lange noch. Gegenmassnahmen Pekings in Form von Vergeltungszöllen könnten die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben und die Verbraucherstimmung weiter beeinträchtigen.
So reagieren die Aktien von Xiaomi und Apple
In Hongkong sprang die Xiaomi-Aktie vor diesem Hintergrund am Dienstag um 5,84 Prozent nach oben und schloss bei 44,40 HK-Dollar. Für die an der NASDAQ gelistete Apple-Aktie ging es am Montag um fast zwei Prozent abwärts, doch am Dienstag stieg sie letztlich schon wieder um 3,41 Prozent auf 199,74 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
20.05.25 |
Wem gehört der iKonzern? Apple-Investoren im Überblick (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Handel in New York: Dow Jones schliesst mit Verlusten (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Minuszeichen in New York: Das macht der Dow Jones nachmittags (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Verluste in New York: Dow Jones am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Dienstagnachmittag südwärts (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Apple-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones letztendlich mit Kursplus (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
13.05.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.05.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
05.05.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
02.05.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Impulse fehlen: SMI mit Verlusten -- DAX zeigt sich nach Rekord stabil -- Börsenhandel in Asien endet uneinheitlichDer SMI zeigt sich im Mittwochshandel tiefer. Der deutsche Aktienmarkt festigt sein Rekordniveau nach dem Vortagessprung über 24'000 Punkte. In Fernost entwickelten sich die Märkte uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |