Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Q3-Bilanz vorgestellt |
20.10.2022 22:10:00
|
Tesla-Aktie dennoch tiefer: Tesla steigert Gewinn
Der Elektroautobauer Tesla hat am Mittwoch nach Handelsende an den US-Börsen seine Kennzahlen für das abgelaufenen Quartal vorgestellt.
Tesla-Chef Elon Musk bemühte sich bei der obligatorischen Konferenzschalte mit Finanzanalysten nach Vorlage der Quartalszahlen, Optimismus zu versprühen. "Es sieht aus, als würden wir ein episches Jahresende erleben", verkündete der Tech-Milliardär und stellte ein "rekordbrechendes" Schlussquartal in Aussicht. Bedenken, dass eine angesichts hartnäckig hoher Teuerungsraten und steigender Zinsen drohende Rezession das Geschäft bremsen könnte, wischte Musk beiseite: "Wir haben eine exzellente Nachfrage".
Er sehe Tesla auf Kurs, langfristig den Börsenwert von Apple und Saudi Aramco zu übertreffen - den zurzeit am höchsten gehandelten Konzernen weltweit. Zum Vergleich: Apple ist am Aktienmarkt 2,3 Billionen Dollar wert, Saudi Aramco hat eine Marktkapitalisierung von 2,1 Billionen Dollar. Tesla bringt es auf gut 695 Milliarden Dollar.
Musk stellte "bedeutende" Aktienrückkäufe zur Kurspflege der Tesla-Aktie in Aussicht, die in diesem Jahr bereits um 37 Prozent gesunken ist. Ein Rückkaufprogramm könnte demnach ein Volumen von 5 bis 10 Milliarden Dollar haben und im kommenden Jahr beginnen. Einen steigenden Aktienkurs könnte der Tesla-Chef gut gebrauchen. Er ist der grösste Aktionär und sein abenteuerlicher Plan, Twitter zu kaufen, könnte ihn in Kürze zwingen, weitere Tesla-Aktienpakete zu Geld zu machen. Zu dem Milliarden-Deal sagte Musk, dass er und andere Investoren "offenkundig" zu viel für das Online-Netzwerk zahlten. Allerdings habe Twitter auch "unglaubliches Potenzial".
Tesla lieferte im vergangenen Vierteljahr knapp 344 000 E-Autos aus und schaffte damit eine neue Bestmarke. Trotzdem scheint ungewiss, ob der Konzern sein ambitioniertes Ziel erreichen kann, die Auslieferungen 2022 gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent zu steigern. Dafür müsste Tesla im Gesamtjahr auf über 1,4 Millionen Fahrzeuge kommen und im Schlussquartal mehr als eine halbe Million Autos an die Kundschaft bringen. Tesla erklärte, dass die Wachstumsrate von verschiedenen Faktoren abhänge, unter anderem der Verfügbarkeit von Bauteilen und der Stabilität der Lieferketten. Finanzchef Zach Kirkhorn betonte in der Analystenkonferenz jedoch, dass Tesla weiter davon ausgehe, das Jahresziel von 50 Prozent Wachstum zu schaffen.
Vor einer möglichen Energiekrise in Europa sei Tesla mit seiner Autofabrik in Grünheide bei Berlin nicht bange, sagte Kirkhorn. "Das ist nichts, worüber wir uns grosse Sorgen machen". Tesla will die Produktion in seinen Werken so schnell wie möglich weiter erhöhen. Logistik und Engpässe in den Lieferketten blieben zwar "unmittelbare Herausforderungen", doch die Lage bessere sich. Der Konzern hat die Versorgungsengpässe bei wichtigen Komponenten wie Computerchips bisher besser verkraftet als viele andere Hersteller. Allerdings warf ein Covid-Lockdown in China Teslas grosses Autowerk in Shanghai im Vorquartal zurück. Inzwischen läuft der Betrieb dort aber wieder rund - die Fertigungsrate hat laut Quartalsbericht Rekordniveau erreicht.
An der US-Techbörse NASDAQ schloss die Tesla-Aktie am Donnerstag 6,65 Prozent tiefer bei 207,28 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
22.11.25 |
Tesla-Aktie im Visier: Chancen, Risiken und Faktoren für die Kursentwicklung (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Umbruch an der Spitze - Experten sehen Risiken für Cybertruck und Model 3 (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


