NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Gigant mit Quartalsbilanz |
20.11.2025 20:09:00
|
NVIDIA-Aktie rutscht dennoch ab: Gewinn und Umsatz klettern weiter kräftig
Der KI-Gigant NVIDIA hat am Mittwoch nachbörslich seine aktuelle Quartalsbilanz vorgelegt, auf die Anleger bereits mit Spannung gewartet hatten.
So belief sich der Gewinn je Aktie im dritten Quartal von NVIDIAs Geschäftsjahr 2026 auf 1,30 US-Dollar. Analysten hatten zuvor mit einem kräftigen EPS-Anstieg auf 1,25 US-Dollar gerechnet, nachdem NVIDIA im Vorjahreszeitraum einen Gewinn von 0,78 US-Dollar je Aktie verbucht hatte.
Auch der Umsatz des Chipkonzerns schnellte im abgelaufenen Jahresviertel kräftig nach oben und lag nun bei 57,01 Milliarden US-Dollar, nach 35,08 Milliarden US-Dollar im Vorjahrszeitraum. Das war mehr als von den Experten prognostiziert: Ihre Umsatzschätzungen hatten sich auf 54,85 Milliarden US-Dollar belaufen.
NVIDIA kontert KI-Sorgen mit nächstem Geschäftsschub
Der KI-Boom lässt das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia weiterhin explosiv wachsen - entgegen der jüngsten Angst vor einer Kursblase an den Börsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz kräftig hoch. NVIDIA übertraf damit die Erwartungen der Wall Street. Selbst im Vergleich zum Quartal davor gab es ein Plus von 22 Prozent.
Chipsysteme von NVIDIA wurden zu einer Schlüsseltechnologie für Software mit Künstlicher Intelligenz. Sie werden sowohl für das aufwendige Training von KI-Modellen zum Beispiel für den Chatbot ChatGPT eingesetzt - als auch beim Betrieb der Software.
Die NVIDIA-Ergebnisse sind damit zu einem Gradmesser für den Zustand der KI-Industrie geworden. Denn Schwergewichte wie Google oder Microsoft füllen ganze Rechenzentren mit NVIDIA-Chips - und auch KI-Firmen wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI setzen darauf. Wenn riesige Investitionen in Rechenzentren für Künstliche Intelligenz angekündigt werden, ist davon auszugehen, dass ein grosser Teil davon bei NVIDIA landet.
Angst vor KI-Blase
In den vergangenen Wochen wurden an den Börsen jedoch die Sorgen grösser, dass die hohen Erwartungen an das zukünftige Geschäft mit Künstlicher Intelligenz zu einer Blase bei den Aktienkursen von Tech-Unternehmen geführt haben könnten.
Vor allem wird die Frage aufgeworfen, ob die Investitionen von hunderten Milliarden Dollar, die in den Ausbau von KI-Rechenzentren gesteckt werden, in absehbarer Zeit zurückverdient werden können.
Zuvor schienen die Investoren immer höhere Investitions-Ankündigungen mit Kursschüben zu honorieren. Doch ein sichtbarer Wendepunkt kam mit der Reaktion auf die Worte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, der sagte, man würde lieber zu viel Kapazität aufbauen, statt das Risiko einzugehen, zu wenig zu haben. Die Meta -Aktie verlor seitdem ein Fünftel ihres Werts.
Nervosität am Markt
Der Börsenwert von NVIDIA sank binnen weniger Wochen von 5 auf rund 4,5 Billionen Dollar. Der Chipkonzern ist damit nach steilen Kursanstiegen weiterhin das wertvollste Unternehmen an der Börse. Doch Anleger befürchteten, dass das Geschäft des Chipkonzerns leiden könnte, wenn KI-Firmen bei ihren Investitionen auf die Bremse treten sollten.
In den vergangenen Wochen stiegen einige bei NVIDIA aus. So verkaufte der japanische Technologiekonzern SoftBank seinen gesamten NVIDIA-Anteil im Wert von 5,8 Milliarden Dollar, um das Geld in andere KI-Investitionen umzuschichten. Der Hedge-Fonds des bekannten Wagniskapitalgebers Peter Thiel trennte sich im dritten Quartal von seiner rund 100 Millionen Dollar schweren NVIDIA-Beteiligung.
Investitionen von bis zu vier Billionen Dollar pro Jahr
Nvidia-Chef Jensen Huang sprach die Sorgen nach Präsentation der Quartalszahlen direkt an. "Es wird viel über eine KI-Blase gesprochen", sagte er in einer Telefonkonferenz mit Analysten. "Aber von unserem Standpunkt aus sehen wir etwas ganz anderes." Viele Branchen stünden erst am Anfang der Umgestaltung durch Künstliche Intelligenz mit sogenannter Agenten-Software, die eigenständig agieren kann - und noch mehr Rechenleistung im Hintergrund braucht. Auch in diesen Industrien werde aber die KI zum Einsatz kommen.
Nvidia rechnet entsprechend damit, dass die jährlichen Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur zum Ende des Jahrzehnts drei bis vier Billionen Dollar erreichen können.
Die Anleger wirkten nur zeitweise beruhigt: Nachdem die Ergebnisse zunächst überaus positiv aufgenommen wurden, dreht die Stimmung im Handelsverlauf und drückt das NVIDIA-Papier an der NASDAQ zeitweise um 2,81 Prozent auf 181,28 US-Dollar.
Für Branchenanalyst Patrick Moorhead bedeuten die NVIDIA-Zahlen mehr Zuversicht für die Zukunft der KI-Branche. "NVIDIA ist der Wegbereiter in diesem Bereich - und das zeigt, dass die Nachfrage weitergeht", sagte Moorhead im Wirtschaftssender CNBC.
Wachstum auch ohne Geschäft in China
Unter dem Strich steigerte Nvidia den Quartalsgewinn im Jahresvergleich um 65 Prozent auf 31,9 Milliarden Dollar. Beim Ergebnis pro Aktie lag der Konzern über den Schätzungen der Analysten. Deren Erwartungen übertraf NVIDIA auch mit der Prognose von 65 Milliarden Dollar Umsatz im laufenden Vierteljahr sehr deutlich. Die Marktexperten hatten im Schnitt mit einer Vorhersage von gut 61,5 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet.
Das Wachstum schafft NVIDIA weiterhin ohne den einst wichtigen chinesischen Markt, in dem der Konzern nach US-Ausfuhrbeschränkungen und Gegenmassnahmen der Regierung in China derzeit kein Geschäft mehr hat. Finanzchefin Colette Kress bekräftigte, dass NVIDIA auch Chips nach China verkaufen wolle, um die weltweite Führung von US-Technologie zu sichern. Huang hatte immer wieder gewarnt, dass in China durch den Verkaufsstopp starke Rivalen entstehen würden, die NVIDIA dann auf dem Weltmarkt Konkurrenz machen könnten.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA verbilligt sich am Abend (finanzen.ch) | |
|
20:08 |
NVIDIA mit starken Zahlen: Das bedeuten die Ergebnisse für die Aktien von AMD und Broadcom (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
S&P 500 aktuell: So steht der S&P 500 aktuell (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Börse New York in Rot: So bewegt sich der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 verliert mittags (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones zeigt sich mittags leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
| 18:48 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
| 15:27 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
| 11:53 | NVIDIA Hold | Deutsche Bank AG | |
| 08:15 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 07:56 | NVIDIA Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: US-Börsen rutschen ins Minus -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigt sich nur anfänglich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


