Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Inzahlungnahme 28.05.2025 23:23:00

Tesla-Aktie im Blick: Tesla beginnt mit Rücknahme von Cybertrucks - drastischer Wertverlust verzeichnet

Tesla-Aktie im Blick: Tesla beginnt mit Rücknahme von Cybertrucks - drastischer Wertverlust verzeichnet

Tesla nimmt erstmals gebrauchte Cybertrucks zurück - die Bilanz scheint ernüchternd. Was hinter dem Programm steckt und warum das Modell für Tesla zum Problemfall werden könnte.

• Rücknahmeprogramm gestartet
• Cypertruck als Flop
• Produktion heruntergefahren

Mehr als ein Jahr nach den ersten Auslieferungen des Cybertruck beginnt Tesla nun wohl damit, gebrauchte Modelle seines futuristischen E-Pickups als Inzahlungnahme anzunehmen. Bislang war das nicht der Fall - ein Umstand, der bei Beobachtern offenbar für Verwunderung gesorgt hatte, zumal Tesla eigene Fahrzeuge bislang problemlos zurücknahm. Nun zeigt sich: Die Zurückhaltung dürfte gute Gründe gehabt haben. Der Wertverlust des Cybertruck scheint beispiellos.

Wie aus Berichten des Cybertruck Owners Club und des Portals Electrek hervorgeht, akzeptiert Tesla aktuell zumindest Modelle der sogenannten Foundation Series als Rückläufer. Die ersten offiziellen Schätzwerte zeigen jedoch: Käufer müssen mit einem enormen Abschlag rechnen. Ein Cybertruck AWD Foundation Series, der 2024 für 100'000 US-Dollar verkauft wurde und nur rund 6'000 Meilen gefahren ist, wird von Tesla nun für gerade einmal 65'400 US-Dollar zurückgekauft - ein Wertverlust von 34,6 Prozent innerhalb eines Jahres.

Ein Flop mit Ansage

Der Cybertruck war mit viel medialem Getöse gestartet, die Erwartungen hoch: Über eine Million Reservierungen sammelte Tesla laut eigener Aussage in der Vorverkaufsphase. Doch mit dem Serienstart im Herbst 2023 folgte die Ernüchterung: Höhere Preise, schwächere Leistung und ein Design, das polarisiert - nur rund 40'000 Reservierungen wurden wohl in tatsächliche Bestellungen umgewandelt. Gleichzeitig verzichtete Tesla bei der Foundation Series auf künstliche Verknappung, produzierte offenbar mehr Fahrzeuge, als tatsächlich Nachfrage bestand, und scheint nun auf einem wachsenden Lagerbestand zu sitzen. Einige Modelle blieben laut Electrek monatelang unverkauft. Gebrauchtwagenhändler zeigten sich zudem zurückhaltend, da Tesla lange Zeit selbst keine Cybertrucks zurücknahm. Auf Online-Plattformen wie CarGurus beläuft sich der reale Wertverlust inzwischen sogar auf bis zu 45 Prozent innerhalb des ersten Jahres.

Vertrauensverlust und Produktionsstopp

Die Folge: Immer mehr Erstkäufer versuchen, sich ihrer Fahrzeuge zu entledigen - trotz des stolzen Preises und der vermeintlich limitierten Verfügbarkeit. Tesla hat eigenen Angaben zufolge inzwischen die Produktion des Cybertruck deutlich heruntergefahren. Manche Fahrzeuge der Foundation Series sollen sogar nachträglich umetikettiert worden sein, um sie als reguläre Cybertrucks verkaufen zu können. Ob Tesla mit dem Rücknahmeangebot die Marktlage stabilisieren kann, bleibt offen. Klar ist: Die Kombination aus enttäuschten Käufern, massivem Wertverlust und schleppender Nachfrage wirft einen Schatten auf das Prestigeprojekt des US-Elektroautobauers - und birgt die Gefahr, das Vertrauen in neue Tesla-Modelle langfristig zu beeinträchtigen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,wedmoments.stock / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’047.72 19.50 UBSP6U
Short 13’309.04 13.87 3OUBSU
Short 13’819.10 8.76 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’503.80 13.10.2025 10:32:22
Long 12’082.64 19.83 SR6B4U
Long 11’823.34 13.83 SQFBLU
Long 11’256.33 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 341.29 -1.09% Tesla