Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Talfahrt 12.05.2015 10:49:44

Sell in May - diese Titel verloren bisher am meisten

Seit dem Jahreshoch im April hat die Schweizer Börse teils massiv verloren. Mussten einige Titel gemäss der Börsenweisheit «Sell in May» zweistellige Verluste hinnehmen, schlagen sich andere wacker.

Von Marc Iseli

Vor ziemlich genau einem Monat kletterte der Schweizer Leitindex SMI auf fast 9500 Punkte - ein Jahreshoch. Danach begann der Abstieg - den gerne zitierten Ausverkauf im Mai zogen die Börsianer vor: Zwischenzeitlich verlor das wichtigste Schweizer Börsenbarometer knapp sieben Prozent, mittlerweile steckt es noch immer vier Prozent im Minus.

Kalt erwischt hat es den Rückversicherer Swiss Re. Die Titel verloren seit dem 10. April mehr als 17 Prozent, dabei überraschte die Firma mit ihrem ersten Quartalsbericht. Der Gewinn ging durch die Decke. Dass die Aktie trotzdem der grösste Verlierer der Frühjahrsverkaufsrunde an der Schweizer Börse war, liegt daran, dass viele Anleger die Hand aufmachten und die Dividende in Höhe von acht Franken einheimsten - ganz im Sinne der alten Börsenweisheit «sell in May and go away».

Swatch geht mit dem Dollar tauchen

Wenig Vertrauen hatten die Investoren auch in den Uhrenpatron Hayek. Die Swatch Group ist die zweitgrösste Verliererin des Ausverkaufs. Seit dem 10. April haben die Aktien 14 Prozent an Wert verloren. Bis zum 7. Mai hielten sich die Titel noch weit über 410 Franken, dann kam der Anleger-Schock. Schwache Konjunkturdaten aus den USA schickten den Dollar auf Tauchfahrt und rissen auch gleich die Swatch-Aktien mit. Die Titel sackten auf fast 390 Franken ab. Die Erholung blieb bisher aus.

Platz drei der schlechtesen Aktien geht mit einem Minus von 13 Prozent an den Sanitärtechnikkonzern Geberit. Der Bluechip muss die Sanitec-Übernahme verdauen und verbuchte deshalb weniger Gewinn als in der Vorjahresperiode. Viele Anleger trennten sich daraufhin vom Titel.

Anleger stossen Adecco ab

Der vierte SMI-Titel, dessen Börsenwert innert kurzer Zeit massiv abgenommen hat, ist Adecco. Mit einem Minus von über 12 Prozent gehört der Stellenvermittler zu den grössten Verlierern. Der Aktienkurs fällt seit Ende April, in der Spitze sogar um knapp 18 Prozent auf ein Tief von 70 Franken, obschon es der Firma rein wirtschaftlich gesehen ganz gut läuft. Die konjunkturelle Erholung in Europa sorgte für kräftigen Rückenwind im ersten Quartal, unterm Strich resultierte ein Reingewinn von 160 Millionen Euro - ein Plus von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Ausverkauf folgt denn ebenfalls auf die Auszahlung einer Dividende, im Fall des Personaldienstleisters in Höhe von zwei Franken je Aktie, und auf den angekündigten Doppelwechsel an der Spitze. Konzernlenker Patrick de Maeseneire und Finanzchef Dominik de Daniel verlassen den Stellenvermittler im Sommer. Der Finanzchef geht offenbar, weil er nicht zum Konzernchef befördert wurde - ein Zeichen für Unmut im Führungsgremium.

Welche Titel sich gegen den Trend stark entwickelt haben lesen Sie im vollständigen Artikel auf Handelszeitung Online. Dort finden Sie zudem eine Bildstrecke mit einer Übersicht zur Performance aller SMI-Titel.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’105.16 18.92 UEBSLU
Short 13’374.15 13.84 B6CSKU
Short 13’913.52 8.50 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’622.70 21.10.2025 17:31:35
Long 12’028.82 18.25 SZEBLU
Long 11’786.48 13.54 SG1BPU
Long 11’264.99 8.75 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com