Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ausblick Quartalszahlen |
26.07.2016 16:53:41
|
Apple: Rückgang bei iPhone dürfte sich fortsetzen
Heute präsentiert Apple Zahlen. Zuletzt waren die iPhone-Verkäufe erstmals gesunken. Die Aktie hat sich von diesem Dämpfer bis heute nicht erholt. Drei Kennziffern stehen jetzt besonders im Fokus.
Heute Abend richten sich die Augen der Anleger auf Apple: Der Tech-Riese wird seine Quartalszahlen präsentieren. Die Bilanz des iPhone-Herstellers ist stets ein Termin, der grosse Aufmerksamkeit findet. Aktuell ist die Spannung besonders gross: Schliesslich hat Konzernchef Tim Cook im Vorquartal erstmals einen Rückgang bei den iPhone-Verkäufen verkünden müssen. Diese Nachricht hat den Kurs der Apple-Aktie abstürzen lassen, die seitdem unter der Marke von 100 Dollar geblieben ist.
Das Gros der Wall-Street-Analysten erwartet gemäss einer Umfrage von Thomson Reuters einen weiteren Rückgang in diesem Quartal. Der Konsens liegt bei einem Gewinn pro Aktie von 1,39 Dollar und 42,1 Milliarden Dollar Umsatz. Im Vorjahr lag der Gewinn pro Aktie noch bei 1,85 Dollar pro Aktie und 49,6 Milliarden Dollar.
Einige Kennziffern sind dabei von besonderer Bedeutung, weil sie besonders bedeutsam für die Weichenstellung des Unternehmens sind.
Die iPhone-Verkäufe
Die Verkaufszahlen des iPhones sind nach wie vor die wichtigste Kennzahl für Apple, denn noch immer macht das Unternehmen zwei Drittel seiner Erlöse mit dem smarten Handy. Der Rückgang im Vorquartal war lange befürchtet worden, er wird sich wahrscheinlich auch diesmal fortsetzen. «Die Markterwartungen liegen relativ tief, im Durchschnitt bei 40 Millionen verkauften Einheiten», sagt Technik-Analyst Uwe Neumann von der Credit Suisse. Das wäre ein Minus von 15 Prozent zum Vorjahresquartal.
Dazu kommt, dass nach der Erwartung vieler Beobachter die Verkäufe des günstigeren iPhone SE ihre Wirkung zeigen werden. Das dürfte den durchschnittlichen Verkaufspreis und die Bruttomarge gegenüber dem letzten Quartal gedrückt haben, so Neumann.
Die wichtigste Frage hat Apple damit noch nicht beantwortet: Wie es seine grosse Abhängigkeit vom iPhone überwinden möchte. Bisher bestehen Zweifel, ob das für September erwartete iPhone 7 hier den Durchbruch bringen kann. CS-Analyst Neumann sagt: « Es wäre gut für Apple, zeigen zu können, dass es über wiederkehrende Umsätze aus dem App-Geschäft nachhaltiges Wachstum generieren und so etwas unabhängiger von iPhone-Produktzyklen werden kann.» An dieser Stelle sind im aktuellen Quartal allerding noch keine Antworten zu erwarten.
Das China-Geschäft
Sorge bereiten bei Apple weiter die Umsätze im China-Geschäft. Diese sind im zweiten Quartal um 26 Prozent eingebrochen und lagen damit bei 12,5 Milliarden Dollar. Angesichts der Wachstumsschwäche der chinesischen Wirtschaft und der erstarkenden lokalen Konkurrenz durch Xiaomi und Co. ist es gut möglich, dass sich diese Entwicklung fortsetzt.
Damit stünde Apple neben der Abhängigkeit vom iPhone vor einer weiteren grossen Herausforderung: einer anhaltenden Nachfrageschwäche im wichtigsten Absatzmarkt ausserhalb der USA.
Lichtblick Dienstleistungen
Der Bereich «Service» macht erst 10 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Er wächst aber besonders deutlich, hat zuletzt um 20 Prozent zugelegt. «Wenn das Wachstum weiterhin so hoch bleibt oder sich sogar beschleunigt, wäre das ein gutes Zeichen», sagt CS-Analyst Neumann. Der Markt könnte dann sukzessive eine höhere Bewertung akzeptieren.
Berücksichtigt sind im Bereich Dienstleistungen die Umsätze aus dem App-Geschäft und dem Musikstreaming. Hier könnte sich der Erfolg von Pokémon Go bemerkbar machen, allerdings erst im kommenden Quartal. Auch die Einnahmen durch Apple Pay fliessen in diesen Bereich. Apple setzt darum Hoffnung auf diese Sparte.
Ausblick für die Aktie
Nach der Präsentation der letzten Zahlen ist der Apple-Kurs abgeschmiert und hat seitdem die Marke von 100 US-Dollar nicht wieder geknackt. Langfristig erwarten einige Marktbeobachter eine Erholung. UBS-Analyst Steven Milunovich etwa ist sich eins mit seinem Kollegen von Goldman Sachs und empfiehlt die Aktie weiterhin zum Kauf bei einem Kursziel von 115 US-Dollar.
Von den aktuellen Quartalszahlen erwartet Milunovich aber wenig positive Überraschung. Der iPhone-Hersteller befinde sich im gewinnschwachen Teil des Jahres. Dieser Ansicht ist auch CS-Analyst Neumann: «Wir sind ganz klar in einer Seitwärtsentwicklung. Die Investoren warten auf das neue iPhone und dessen Impulse auf den Umsatz.» Er schränkt jedoch ein: «Zunehmend setzt sich die Meinung durch, dass wohl erst das iPhone 8, das 2017 auf den Markt kommen soll, substanzielle Innovationen bietet.»
Dieser Artikel erschien im Original bei Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
MÄRKTE USA/Zollfrust sorgt für Verkäufe - Apple trotz starker Zahlen unter Druck (Dow Jones) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie dennoch mit Verlusten: Apple-Bilanz überzeugt mit Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple bereit für KI-Zukäufe jeder Grösse - Aktie gibt nach (AWP) | |
01.08.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Starker iPhone-Absatz beschert Apple Rekordquartal (Spiegel Online) |
Analysen zu Apple Inc.
01.08.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
01.08.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.08.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
01.08.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.07.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |