Interview |
16.07.2013 12:46:31
|
"SMI bis Ende Jahr bei 8600 Punkten"
Ab Mittwoch präsentieren auch die SMI-Firmen ihre Halbjahreszahlen. BKB-Anlagechef Alfred Ritter sieht dem Zahlenreigen optimistisch entgegen – und spricht von einem "Jahrzehnt der Aktien".
Der Auftakt zur Saison der Halbjahreszahlen ist in den USA geglückt. Am Mittwoch beginnt die Berichtssaison auch für die SMI-Firmen. Wird wir die positive US-Stimmung in die Schweiz übertragen?
Alfred Ritter: Ich denke ja. Das Beispiel Ems-Chemie zeigte in der vergangenen Woche, dass viele traditionelle Firmen in den Industrieländern wirklich in der Lage sind, dank Reorganisationen und Produkteverbesserungen gute Erträge zu erwirtschaften – auch wenn das Wachstum zwischenzeitlich rückläufig ist. Die Schweiz wird den USA in nichts nachstehen.
Gilt dieser Optimismus durchs Band?
Nein. Die Bankenbranche hat in Europa nach wie vor Probleme. In den USA fand die Rekapitalisierung statt – in Europa steht dies noch bevor, in der Schweiz zum Teil.
Die Halbjahreszahlen der Banken werden also enttäuschen?
Ich hoffe es nicht, aber die Messlatte, welche die US-Konkurrenz legte, ist sehr hoch. Bei den Grossbanken UBS und CS rechne ich dennoch mit "vernünftigen" Zahlen – bei der Credit Suisse vielleicht sogar mit einer positiven Überraschung aus dem Investment Banking.
Wo wird es sonst noch positive Überraschungen geben?
Bei Novartis liegt eine Überraschung drin – und bei Actelion rechne ich damit, dass die Prognosen angehoben werden.
Und wo heisst es besser: Finger weg?
Bei mittelgrossen und kleinen Banken ist das Risiko einer Enttäuschung gross. Auch bei Stromversorgern halte ich neue Probleme für nicht ausgeschlossen.
Unter dem Strich aber eine positive Einschätzung.
Ja, wir befinden uns im "Jahrzehnt der Aktien".
Das heisst in Zahlen ausgedrückt,…
… dass wir bei unserer Prognose eines SMI zum Jahresende 2013 bei 8600 Punkten bleiben. Aber es sind nicht mehr die klassischen Schwellenländer wie Brasilien oder China, die für Fantasie sorgen. Das Wachstum kommt wieder aus den USA. Sie werden die Lokomotive für die nächsten ein, zwei Jahre sein.
Die Bewertung spricht nach wie vor für Aktien – dagegen steht jedoch die Angst, dass die expansive Geldpolitik bald zu Ende sein könnte. Wer gewinnt?
Fakt ist: Die Börse ist nicht überbewertet, die Gewinnschätzungen sind vielfach zu tief. In den USA beträgt das Kurs/Gewinn-Verhältnis durchschnittlich rund 15 – hier sind wir eher am unteren Ende des langfristigen Trends.
Wenn die USA aber wieder zum Motor der Weltwirtschaft mutieren, heisst dies doch, dass die Notenbank schon bald den Geldhahn zudreht.
Klar, dieser Schritt wird früher oder später kommen. Dass die aktuelle Geldpolitik zu expansiv ist, ist vielen klar. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ hat mehrfach gewarnt. Ein Anstieg der langfristigen Zinsen ist unvermeidbar…
… was ebenfalls gegen den Aktienmarkt spricht.
Wir dürfen nicht vergessen, dass das aktuelle Zinsniveau Resultat dessen ist, dass die Politik und die Notenbanken die Bank- und Finanzbranche retten mussten. In den USA ist das Zinsniveau für Kredite an Privatpersonen aber schon heute mit 3,5 bis 5 Prozent im Vergleich zu Europa nicht wirklich tief.
Also keine Gefahr für Schweizer Aktien von der Zinsfront?
Nein, bis zu einem Niveau von 3,5 Prozent in den USA sehe ich überhaupt kein Problem. Aktuell werden in den USA für zehnjährige Laufzeiten 2,5 Prozent bezahlt – wir haben also noch Spielraum. Aber es kann kurzfristig immer wieder zu Schockwellen kommen, das haben die vergangenen Wochen gezeigt.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |