| Comparis |
26.06.2013 13:29:36
|
Hypothekar-Zinsen steigen markant
Hypothekar-Anbieter passen zurzeit täglich ihre Zinsen nach oben an. Die Zeit der historischen Tiefzinsen ist vorbei.
Besonders seit Mitte Mai geht die Zinskurve nun erneut nach oben: Die Richtzinsen für Festhypotheken mit zehnjähriger Laufzeit schnellten von 2,21 auf aktuell 2,54 Prozent nach oben. Bei den Festhypotheken mit fünfjähriger Laufzeit ist ein Anstieg von 1,54 auf 1,81 Prozent festzustellen (siehe Grafik). Die einjährigen Festhypotheken hingegen zogen mit einem Plus von 0,03 Prozentpunkten kaum merklich an und stagnieren mit 1,43 Prozent auf dem bisherigen Niveau. Keinerlei Veränderung zeigen die Zinsen für variable Hypotheken.

Historische Talsohle durchschritten
Auffallend ist bei dem gegenwärtigen Trend, dass die Schere zwischen den Sätzen kurzfristiger und mittelfristiger Festhypotheken erstmals seit Längerem wieder auseinandergeht. «In diesem Punkt scheint sich der Markt allmählich wieder zu normalisieren», sagt Stefan Rüesch, Banken-Experte des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch. Trotz des markanten Zinsanstiegs dürften Kunden mit guter Bonität nach Einschätzung Rüeschs weiterhin von relativ günstigen Zinsätzen profitieren. Mit höheren Zinsen müssten hingegen Kunden mit schlechterer Bonität rechnen.
«Hypothekarnehmer müssen sich aber allmählich wieder auf höhere Zinssätze einstellen», sagt Banken-Experte Rüesch. Rüesch weist aber auch darauf hin, dass die Zinsen trotz des gegenwärtigen Anstieges weiterhin günstig sind. So bezahlen Hauseigentümer für eine Hypothek in Höhe von einer halben Million Franken gegenwärtigen einen Hypothekarzins von monatlich rund 1050 Franken. Im vergangenen Dezember waren es noch 800 Franken gewesen.
Weitere Links:
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Handelsende fester -- US-Börsen legen zu -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich im PlusDer heimische Aktienmarkt und der deutsche Aktienmarkt legten zur Wochenmitte zu. Die US-Börsen verbuchen Gewinne. Die Märkte in Fernost wiesen am Mittwoch überwiegend grüne Vorzeichen aus.


