Rally |
27.06.2016 12:37:45
|
Gold könnte noch teurer werden
Der Brexit lässt Anleger nach Gold greifen: Seit Freitag ist der Kurs des Edelmetalls kräftig gestiegen. Und die Rally könnte noch weitergehen. Einzelne Analysten halten selbst einen Preis von über 1600 Dollar für möglich.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenMit dem Brexit beginnt eine Phase der Unsicherheit: Noch ist unklar, welche Auswirkungen der EU-Austritt der Briten haben wird. In solchen unsicheren Zeiten bevorzugen Investoren krisenfeste Anlagen - also «sichere Häfen» wie Staatsanleihen, harte Währungen wie der Franken oder Edelmetalle. Nach dem Brexit-Votum am Freitag stieg der Goldpreis zwischenzeitlich um über 7 Prozent und notierte auf den höchsten Stand seit zwei Jahren bei 1322 Dollar pro Feinunze. Und der Preis klettert weiter, zurzeit wird Gold bei 1331 Dollar gehandelt - bei aktuell hohen Schwankungen.
Ein Ende der Hausse ist vorerst nicht absehbar. Das Edelmetall könnte noch viel teurer werden, nach dem Brexit erhöhte so mancher Analyst seine Vorhersage für den Goldpreis. Experten rechnen gemäss der Agentur Bloomberg im Schnitt mit einem Preis von 1424 Dollar per Ende Jahr. Gewisse Analysten setzen ihre Prognose noch viel höher an bei über 1600 Dollar.
Schottland-Votum als nächste Gefahr
«Bis zu einem gewissen Grad ist die Unsicherheit bereits eingepreist. Aber da wird noch viel mehr kommen», sagten Analysten von Société Générale zu Bloomberg. Die Experten sehen verschiedene Risiken, welche den Goldpreis weiter in die Höhe treiben könnten: Etwa, falls Donald Trumps Chancen auf die US-Präsidentschaft steigen, die griechische Krise wieder akut wird, oder weitere Länder einen «Exit» aus der EU prüfen.
«Die nächste dunkle Wolke am Horizont ist eine neue Unabhängigkeitsabstimmung in Schottland. Falls diese Forderung konkreter wird, könnte es zu einem weiteren Preisschub kommen», sagte Tim Evans von der Long Leaf Trading Group.
US-Zinserhöhung «kann man vergessen»
Den Startschuss für das Rallye am Goldmarkt hat die US-Notenbank Fed abgegeben: Wegen des Brexit wird sie wohl lange auf eine Zinserhöhung verzichten. «Eine Zinserhöhung in nächster Zeit kann man vergessen», sagte Thomas Costerg von Standard Chartered zu Reuters.
Vor dem Brexit lag die Wahrscheinlichkeit einer weiteren US-Zinserhöhung in diesem Jahr gemäss Bloomberg bei 50 Prozent - nun liegt die Chance auf einen Zinsschritt lediglich bei 15 Prozent. Die weiterhin expansive Geldpolitik der Fed zeichnete sich bereits am Freitag ab, als sie gemeinsam mit anderen Notenbanken massiv Geld in die Märkte pumpte. Viele politische Risiken und rekordtiefe Zinsen: Mit diesen zwei Treibern steht einer Rallye am Goldmarkt nichts mehr im Weg.
Dieser Text erschien im Original zuerst bei Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 11’100.54 | 10’620.08 |
Gold Krügerrand 1 oz | 3’421.57 | 3’293.50 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 3’453.36 | 3’326.93 |
Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 651.64 | 621.46 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 27’246.35 | 26’575.21 |
Silber CombiBar® 100 g | 257.87 | 162.36 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 51.34 | 43.41 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’586.30 | 1’353.61 |
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.