Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Weekly 21.05.2013 09:42:53

Welches ist der richtige Warrant?

Lesen Sie hier, wie Warrants auf finanzen.ch auf einfache Art und Weise verglichen werden können. Nicht immer ist der erste optische Eindruck richtig. Eine Anleitung.

von Christian König, finanzprodukt.ch

Als Erstes wählen wir "Suche" in der Rubrik "Strukturierte Produkte" auf finanzen.ch an (Direktlink http://www.finanzen.ch/derivate/suche). Dann selektieren wir im Drop-Down Menu den SVSP Produkttyp "Warrants".

Anschliessend gilt es, sich für einen Basiswert zu entscheiden, zum Beispiel die Aktien des Hörgeräteherstellers Sonova - der heute die Quartalszahlen veröffentlicht hat.

Nun gilt es, unter Fälligkeitstag gewünschte Laufzeit zu definieren, in den "von - bis" Feldern oder mittels Drop Down Menu (siehe Beispiel "bis 1 Monat").

Das Feld Umsatz kann getrost übersprungen werden - dieses ist für die Auswahl eines Warrants eher zweitrangig. Entscheidend ist primär das gestellte Volumen (Liquidität), nicht der erzielte Umsatz.

Warrants werden derzeit von zehn verschiedenen Emittenten in der Schweiz angeboten. Werden bestimmte Warrants-Anbieter bevorzugt, können diese im Feld "Emittent" eingegrenzt werden. Da wir jedoch alle Anbieter vergleichen möchten, überspringen wird auch dieses Feld.

Als Nächstes stehen unter "Börse" an der Scoach gelistete oder Swiss-Dots-Produkte zur Auswahl; Letztere sind nur über Swissquote handelbar. Da nicht jeder ein Swissquote-Konto besitzt, belassen wir hier die vordefinierte Auswahl "Scoach".

Im letzten Schritt wählen wir "Call" für steigende Kurse aus - und grenzen den gewünschten Strike (Ausübungspreis) ein.

Ein Klick auf "Suche", um die Angaben zu bestätigen - und die gewünschte Auswahl wird in Sekundenschnelle angezeigt.

Warrants mit identischen Ratio einfach vergleichen

Im gewählten Beispiel stehen vier Warrants mit dem gewünschten Strike von 100 zur Verfügung. Diese Produkte werden von vier unterschiedlichen Emittenten angeboten. Welches dieser Produkte ist nun aber besser?

Für den Vergleich sind folgende Parameter besonders wichtig: Ratio, Spread, Preis und Liquidität (Volumen). Zudem sollten Trader vor dem Vergleichen sicherstellen, dass es sich bei allen um American Warrants handelt (dies ist allerdings erst in der Detailansicht erkennbar).

Unterschiedliche Spreads

Im vorgestellten Beispiel weisen von den vier American Warrants drei eine Ratio von 50 auf und einer eine Ratio von 25 (d.h. ein Bezugsverhältnis von 1:25). Die 50er-Ratio Produkte können direkt miteinander verglichen werden.

Von den drei Produkten fällt das Produkt SOOJK mit dem Spred von 0.02 CHF (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) weg, da die anderen beiden Calls einen kleineren und somit vorteilhafteren Spread von nur einem Rappen zeigen. Das günstigste Produkt mit 0.13 CHF Verkaufspreis ist das UBS Produkt UOSOO. SOOKO ist ganze zwei Rappen teurer. Die Wahl unter diesen Dreien fällt somit eindeutig auf das UBS-Produkt.

Der prozentuale Spread ist entscheidend

Dieses gilt es nun mit dem 25-Ratio-Warrant VTSONT zu vergleichen. Durch das kleinere Ratio erscheint dieses Produkt optisch teurer. Relativ (in %) gesehen ist der Spread aber am günstigsten, da dieser auch hier absolut nur 0.01 CHF beträgt.

Auch wenn wir den absoluten Spread mit dem Ratio multiplizieren, um den sogenannten homogenisierten Spread zu erhalten, ist das Vontobel-Produkt am attraktivsten. Zudem weist es auch noch eine tiefere implizite Volatilität aus, was sich auf den Preis positiv auswirkt. Das heisst punkto Spread und Pricing ist VTSONT die bessere Wahl.

Vor dem Kauf Market Making prüfen

Zum Schluss prüfen wir, ob bei dem bis anhin attraktivsten Produkt die Liquidität stimmt. Diese ist in der Detailansicht des einzelnen Warrants erkennbar (Stk unter Geld/Brief). Das gestellte Volumen von VSONT ist mit 120‘000 Stück ausreichend und auch die darunter aufgeführten historischen Liquiditätskennzahlen sind in Ordnung.

Somit hat VTSONT in unserem Beispiel in Bezug auf Ratio, Spread, Preis und Liquidität am besten abgeschnitten.

Das Beispiel zeigt, dass es mittels finanzen.ch sehr einfach ist, das gewünschte Produkt zu vergleichen, und dadurch Kosten gespart werden können. Vor dem Kauf muss jedoch noch der Live-Preis geprüft werden. Zudem sollte auch darauf geachtet werden, die Courtagen der Hausbank so tief wie möglich zu halten, beispielsweise durch die Nutzung von günstigeren Online-Brokern oder Flat-Fee-Angeboten.

Disclaimer: Die hier publizierten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.


Bildquelle: zvg, zvg, zvg, zvg, zvg

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV