Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.09.2025 13:03:36

Partners Group sieht klare Erholung bei Investment-Verkäufen

(Zusammenfassung)

Baar (awp) - Der Vermögensverwalter Partners Group hat im ersten Halbjahr 2925 mehr Ertrag generiert und unter dem Strich auch mehr verdient. Die wichtigen Performance Fees sind deutlich höher ausgefallen als von Analysten erwartet. Am Markt sorgt das für Zuversicht, dass sich das Exit-Umfeld klar verbessert.

Die Erträge der auf Privatmarktanlagen spezialisierten Gesellschaft stiegen in den ersten sechs Monaten 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Fünftel auf 1,17 Milliarden Franken. Dafür sorgten die deutlich höheren Einnahmen aus Performance Fees, die sich mit 314 Millionen mehr oder weniger verdoppelten. Die Einnahmen aus den erfolgsabhängigen Gebühren erreichten damit einen Anteil von 27 Prozent der Gesamteinnahmen.

Die Haupt-Ertragsquelle für Partners Group, die fixen Managementgebühren, welche sich abhängig von den verwalteten Vermögen entwickeln, beliefen sich im ersten Semester auf 854 Millionen (+5%). Wie bereits seit Juli bekannt, verwaltete der Zuger Asset Manager Ende Juni 174 Milliarden Dollar nach 152 Milliarden Ende 2024.

Viele Verkäufe bereits 2025

Der EBITDA stieg damit im ersten Semester um 17 Prozent auf 733 Millionen Franken, was einer Marge von 62,7 Prozent entspricht. Und der Gewinn fiel mit 578 Millionen um 14 Prozent höher aus.

Mit Blick in die Zukunft bestätigte Partners Group derweil die Prognose für die Kapitalzusagen: Für das Gesamtjahr 2025 rechnet der Vermögensverwalter weiterhin mit neuen Kapitalzusagen im Umfang von 22 bis 27 Milliarden US-Dollar, wovon das Unternehmen im ersten Semester rund die Hälfte akquiriert hat. Hinzu kommen 4 Milliarden aus der Übernahme der Empira Group.

Was die Performance Fees angeht, rechnet Partners Group indes mit einem Anteil an den Gesamterträgen von über 30 Prozent für das laufende Jahr. Voraussetzung seien allerdings gleichbleibende Marktbedingungen und dass sich die Pipeline der für das zweite Halbjahr erwarteten Verkäufe von Investments erfüllt.  

Bis dato hatte die Guidance bei 20 bis 30 Prozent gelegen. Nach einem starken ersten Halbjahr und guten Aussichten für das zweite hat Partners Group aber nun die Guidance für 2025 frühzeitig auf 25 bis 40 Prozent erhöht. Dies sollte zuvor erst ab dem Jahr 2026 gültig sein.

Aktie legt zu

Derweil rechnet das Management auch mit weiteren Akquisitionen auf die eigene Bilanz. So fasst Partners Group etwa weitere Übernahmen von Investmentmanagern im Immobilienbereich ins Auge. Die vertikale Integration in diesem Markt werde zunehmen - daher seien einige weitere Akquisitionen im Themenbereich von Empira möglich, sagte CEO David Layton am Dienstag an einem Webcast mit Analysten.

Partners Group hatte die Übernahme des Zuger Immobilien-Investmentmanagers mit Fokus auf den Wohnungssektor Ende 2024 angekündigt und im ersten Halbjahr 2025 vollzogen. Die 2014 gegründete Gesellschaft beschäftigt mehr als 250 Mitarbeitende in 13 Niederlassungen weltweit und soll nun als Teil der Partners Group unter ihrer bestehenden Marke operieren.

Auch bei der weiteren Konsolidierung innerhalb der Asset-Manager-Branche will Partners Group beteiligt sein, wie Layton weiter sagte. Konkrete Ankündigungen gebe es aber noch keine. Die Übernahme solcher Firmen und damit auch die Einbindung neuer Talente von ausserhalb ist für Partners Group neu und markiert entsprechend eine klare Strategieanpassung.

An der Börse stehen Partners Group am Dienstag an der SMI-Spitze. In einem insgesamt leicht schwächeren Markt legen die Titel gegen 12.45 Uhr 2,3 Prozent auf 1121,50 Franken zu. Das solide erste Halbjahr trotz eines sehr unsicheren makroökonomischen Umfelds bestätige die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodell über Marktzyklen hinweg, kommentierte der Broker Octavian.

ys/uh

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}