adidas Aktie 11730015 / DE000A1EWWW0
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gewinnrückgang |
10.03.2021 15:14:38
|
adidas-Aktie legt zu: adidas schneidet im vierten Quartal besser ab als erwartet - 2021 Rückkehr zu Wachstum

Der Sportartikelhersteller adidas rechnet nach einem Einbruch der Geschäfte im Zuge der Corona-Pandemie mit einer kräftigen Erholung im laufenden Jahr. Umsatz und Gewinn sollen stark zulegen.
Der Umsatz soll 2021 währungsbereinigt im mittleren bis hohen Zehnprozentbereich steigen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Herzogenaurach mit. Das würde im Rahmen der Erwartungen der Analysten liegen. In einem von adidas zusammengestellten Konsens gehen sie im Schnitt von einem Plus von 17 Prozent aus. In China, Asien-Pazifik und Lateinamerika rechnet adidas jeweils mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen 20 und 30 Prozent. In der europäischen Region (EMEA) erwartet das Unternehmen ein Plus voraussichtlich im mittleren bis hohen Zehnprozentbereich. Dagegen dürfte Nordamerika mit einem Anstieg im hohen einstelligen Bereich etwas gegenüber den anderen Regionen abfallen.
Trotz negativer Wechselkurseffekte und höheren Beschaffungskosten soll sich die Bruttomarge wieder fast vollständig erholen, hier geht adidas von etwa 52 Prozent aus. Die Investitionen ins Marketing will der Sportartikelhersteller wieder signifikant hochfahren - so sollen in diesem Jahr die Fussball-Europameisterschaften sowie die olympischen Spiele stattfinden, die im vergangenen Jahr wegen der Pandemie verschoben wurden.
Unter dem Strich kalkuliert das Management um Konzernchef Kasper Rorsted im fortgeführten Geschäft mit 1,25 bis 1,45 Milliarden Euro. Hier hatte die Analysten mit mehr gerechnet. In der Prognose nicht mehr enthalten ist die US-Tochter Reebok, die verkauft werden soll und ab dem ersten Quartal als nicht fortgeführtes Geschäft klassifiziert wird. Jedoch dürften sich Kosten im Zusammenhang mit der geplanten Veräusserung mit rund 200 Millionen Euro auf das Ergebnis aus dem fortgeführten Geschäft auswirken. Dabei handelt es sich um Aufwendungen für Ressourcen wie IT, Läden, Lagerhäuser, Büros und Mitarbeiter, die bislang sowohl von adidas als auch von Reebok genutzt wurden und die nun zunächst bei adidas verbleiben. Die mittelfristigen Wachstumsprognosen würden jedoch nicht beeinträchtigt, hiess es.
2020 waren Umsatz und Gewinn im Zusammenhang mit der Corona-Krise heftig zusammengeschmolzen. Dies ging vor allem auf den Einbruch im Frühjahr zurück, in dem ein Grossteil der Geschäfte, in denen adidas seine Produkte verkauft, geschlossen war. Der Umsatz sank gegenüber 2019 um 16 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro. Deutlich positiv entwickelte sich dagegen der E-Commerce - so konnte adidas die Erlöse im Internethandel währungsbereinigt um 53 Prozent auf mehr als vier Milliarden Euro steigern, der Anteil am Gesamterlös macht damit inzwischen mehr als 20 Prozent aus. Der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft nahm sogar um fast 78 Prozent auf 429 Millionen Euro ab. Wie bereits bekannt, will adidas dennoch eine Dividende von drei Euro je Aktie zahlen. Im Vorjahr hatte es wegen der Pandemie keine Ausschüttung gegeben.
Dabei endete das Jahr für adidas versöhnlich, das Unternehmen schnitt im Schlussquartal besser ab als erwartet. Die wieder Fahrt aufnehmende Corona-Pandemie in Europa und den USA ab November verhinderte eine bessere Entwicklung. So sanken die Erlöse im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 5,5 Milliarden Euro. Währungsbereinigt schaffte adidas jedoch ein kleines Plus von einem Prozent. Das Betriebsergebnis fiel um knapp acht Prozent auf 225 Millionen Euro.
adidas hatte zuvor einen währungsbereinigten Umsatzrückgang im niedrigen bis mittleren Prozentbereich sowie ein Betriebsergebnis zwischen 100 und 200 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Auch Analysten hatten im Schnitt mit weniger gerechnet. Unter dem Strich sank der Gewinn im fortgeführten Geschäft um 23,6 Prozent auf 138 Millionen Euro.
adidas setzt auf E-Commerce - Milliarden für Aktionäre
Der Sportartikelhersteller adidas will in den kommenden vier Jahren den Umsatz und seine Profitabilität deutlich verbessern. Dazu will das Unternehmen den Direktvertrieb und die digitalen Kanäle weiter ausbauen, die bis 2025 einen Grossteil des geplanten Wachstums ausmachen sollen. Die eigenen Läden und der Onlinehandel werden damit zukünftig eine noch grössere Rolle spielen. Aktionäre können sich unterdessen über milliardenschwere Ausschüttungen freuen, wie das Unternehmen am Mittwoch an seinem Investorentag mitteilte.
Von 2021 bis 2025 erwartet adidas im Schnitt ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 8 bis 10 Prozent pro Jahr. Der Anteil des Direktvertriebes soll dabei bis 2025 auf etwa 50 Prozent der Gesamterlöse steigen und über 80 Prozent der bis dahin geplanten Umsatzsteigerung ausmachen, hiess es. Der Umsatz per E-Commerce soll sich auf 8 bis 9 Milliarden Euro verdoppeln. Im Jahr 2020 schaffte der Onlinehandel mit mehr als vier Milliarden Euro gut 20 Prozent der Gesamterlöse. Um seine Ziele zu erreichen, setzt adidas neben Investitionen in den Onlinehandel auf den Ausbau seines Mitgliederprogramms.
Insgesamt will adidas in die digitale Transformation bis 2025 mehr als eine Milliarde Euro investieren. Zudem soll rund eine Milliarde Euro mehr in Produktentwicklung, Marketing und Sponsoring der Marke adidas gesteckt werden. Die Kernkategorien Fussball, Running, Training, Outdoor und Lifestyle sollen künftig mehr als 95 Prozent des Wachstums ausmachen. Dazu setzt adidas verstärkt auf Frauen als Kundschaft.
Auch die Profitabilität soll in dieser Zeit deutlich zunehmen: Neben einer kräftigen Margensteigerung erwartet adidas bis 2025 einen Anstieg des Gewinns aus dem fortgeführten Geschäft von im Schnitt 16 bis 18 Prozent jährlich. 30 bis 50 Prozent davon will das Unternehmen als Dividende ausschütten, dazu sind Aktienrückkäufe geplant. Insgesamt will adidas so 8 bis 9 Milliarden Euro an seine Aktionäre weiterreichen.
An der Börse fiel die Reaktion auf die mit Spannung erwartete Strategie positiv aus. Die Titel von adidas steigen im XETRA-Handel zeitweise um 4,39 Prozent auf 294,90 Euro hoch.HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu adidas
17:58 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
17:58 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: LUS-DAX verliert zum Ende des Mittwochshandels (finanzen.ch) | |
17:58 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
16:29 |
adidas Aktie News: Anleger schicken adidas am Nachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
15:58 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX am Mittwochnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
12:29 |
adidas Aktie News: adidas tendiert am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
12:26 |
Gute Stimmung in Frankfurt: DAX klettert am Mittwochmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu adidas
13.10.25 | adidas Outperform | Bernstein Research | |
08.10.25 | adidas Buy | UBS AG | |
07.10.25 | adidas Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | adidas Buy | Deutsche Bank AG | |
01.10.25 | adidas Buy | Warburg Research |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.