Bankenpleite |
26.10.2015 18:42:18
|
Wichtige Antworten zum Hottinger-Konkurs
Die Traditionsbank Hottinger muss Insolvenz anmelden. Die Fragen und Antworten zum Aus des Geldhauses sind hier erläutert.
Warum rutscht die Bank in die Pleite?
Hottinger hat stürmische Jahre hinter sich. Der Steuerstreit mit den USA und das Steuerabkommen mit Grossbritannien haben die Bank schwer gezeichnet. Im Juli 2014 brauchte das Institut eine Kapitalerhöhung von 7,5 Millionen Franken. Man habe Rückstellungen von 4 Millionen Franken vornehmen müssen, wurde Verwaltungsratspräsident Jean-Claude Roch seinerzeit in der «Schweiz am Sonntag» zitiert. Aus dem Geschäftsbericht ging demnach hervor, dass zwei externe Vermögensverwalter der Bank in US-Strafverfahren aufgetaucht seien. Hottinger reihte sich selbst in Gruppe 2 ein und gab somit zu, US-Schwarzgeld verwaltet zu haben.
Worauf müssen Kunden von Hottinger jetzt achten?
Die Liquidatoren erfassen nun alle Gläubiger der Bank, um den Umfang der Schulden festzustellen, teilt die Finanzmarktaufsicht Finma mit. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden und schriftlich Höhe und Grund ihrer Forderungen mitteilen. Bei den Kunden der Bank handelt es sich um private Gläubiger: Ihre Forderungen, die aus den Büchern der Bank ersichtlich sind, sind den Liquidatoren bekannt. Dennoch können Bankkunden ihre sämtlichen Forderungen anmelden.
Erhalten Kunden ihr Geld in voller Höhe zurück?
Die Guthaben auf den Kundenkonten werden bis zu einem maximalen Betrag von 100'000 Franken privilegiert behandelt - bei der Konkurseröffnung befassen sich die Liquidatoren als Erstes mit der kurzfristigen Auszahlung dieser Einlagen, teilt die Finma mit. Offenbar kann dieses Geld aus den verfügbaren Aktiven der Bank ausgezahlt werden.
Was ist mit Einlagen von mehr als 100'000 Franken?
Die Auszahlung von Einlagen, die über die 100'000 Franken hinausgehen, erfolgt nach Erstellung eines sogenannten Kollokationsplans in Höhe der Konkursdividende. Erst wenn alle Forderungen bekannt sind, können die Liquidatoren die Mittel auf die anerkannten Gläubiger verteilen. Wann das sein wird, dazu gibt die Finma nur vage Auskunft: Die Erstellung des Kollokationsplans könne Zeit in Anspruch nehmen, heisst es lapidar. Auf die Einlagensicherung Esisuisse muss demnach nicht zugegriffen werden.
Was passiert mit Wertpapieren, die bei der Bank liegen?
Von der Bank verwahrte Wertpapiere wie Aktien, Obligationen oder Fondsanteile können dem jeweiligen Eigentümer zugeordnet werden. Im Konkursfall fallen diese Wertschriften der Kunden nicht in die Aktivmasse der Bank. Die Liquidatoren nehmen dann die Identifizierung der Wertschriften vor und übertragen sie dem jeweiligen Depotinhaber gemäss den erteilten Weisungen, heisst es bei der Finma. Identifizierung und Übertragung können mehrere Wochen dauern.
An wen können sich Bankkunden bei weiteren Fragen wenden?
Die Liquidatoren sind laut Finma Brigitte Umbach-Spahn und Karl Wüthrich (Wenger Plattner Zürich). Diese beantworten die Fragen im Zusammenhang mit dem Ablauf des Konkursverfahrens. Sie können laut Finma per Telefon und postalisch erreicht werden.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen auf «handelszeitung.ch».
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |