Pessimismus |
09.07.2015 15:48:58
|
Wahrscheinlichkeit eines Grexits wächst
Heute noch soll Athen detaillierte Reformvorschläge präsentieren. Doch der Pessimismus wächst: Immer mehr Ökonomen halten den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone für den naheliegendsten Schritt.
Die Zeit drängt: Griechenlands neuer Finanzminister Euklides Tsakalotos ist erst seit Montag im Amt und soll heute bereits Reformvorschläge zur Lösung der Schuldenkrise vorlegen. Viele Politiker in Brüssel sind skeptisch, ob die Liste detailliert genug ist. Auch die Ökonomen der UBS haben ihre Zweifel: Inzwischen halten sie es für wahrscheinlicher, dass das südeuropäische Land aus der Euro-Zone austritt, als dass es im Währungsraum bleibt. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse.
Die Wahrscheinlichkeit eines Grexits beziffern sie auf 50 bis 60 Prozent. In der vergangenen Woche lag die Schätzung noch bei 30 bis 40 Prozent. Der Grund für die gestiegene Sorge ist zum einen der negative Ausgang des griechischen Referendums am Sonntag. Zum anderen die Erfahrungen der vergangenen Monate: Das Ziel Athens, in kurzer Zeit einen für die Eurogruppe akzeptablen Reformvorschlag vorzulegen, scheint den UBS-Experten ambitioniert - «wenngleich nicht unmöglich», wie sie in der Analyse schreiben.
«Diesmal ist es wirklich schwierig»
Die Ökonomen der UBS reihen sich damit ein in die zunehmende Schar der Pessimisten: Nach dem Votum der Griechen gegen den Sparkurs rechnen immer mehr Fachleute mit einem Austritt aus der Euro-Zone. Frankreichs Grossbank Société Générale beziffert die Wahrscheinlichkeit nun auf 65 Prozent, die Bayerische Landesbank gar auf 70 Prozent.
Besonders deutsche Politiker geben sich in Brüssel skeptisch. Dabei gelang es den Entscheidungsträgern in den vergangenen fünf Jahren noch immer, den grossen Knall zu verhindern. Doch selbst Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank ist inzwischen nicht mehr sicher, ob es noch zu einer Lösung kommt. «Ich weiss es nicht, diesmal ist es wirklich schwierig», sagte der Italiener laut Tageszeitung «Il Sole 24 Ore».
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.