Pessimismus |
09.07.2015 15:48:58
|
Wahrscheinlichkeit eines Grexits wächst
Heute noch soll Athen detaillierte Reformvorschläge präsentieren. Doch der Pessimismus wächst: Immer mehr Ökonomen halten den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone für den naheliegendsten Schritt.
Die Zeit drängt: Griechenlands neuer Finanzminister Euklides Tsakalotos ist erst seit Montag im Amt und soll heute bereits Reformvorschläge zur Lösung der Schuldenkrise vorlegen. Viele Politiker in Brüssel sind skeptisch, ob die Liste detailliert genug ist. Auch die Ökonomen der UBS haben ihre Zweifel: Inzwischen halten sie es für wahrscheinlicher, dass das südeuropäische Land aus der Euro-Zone austritt, als dass es im Währungsraum bleibt. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse.
Die Wahrscheinlichkeit eines Grexits beziffern sie auf 50 bis 60 Prozent. In der vergangenen Woche lag die Schätzung noch bei 30 bis 40 Prozent. Der Grund für die gestiegene Sorge ist zum einen der negative Ausgang des griechischen Referendums am Sonntag. Zum anderen die Erfahrungen der vergangenen Monate: Das Ziel Athens, in kurzer Zeit einen für die Eurogruppe akzeptablen Reformvorschlag vorzulegen, scheint den UBS-Experten ambitioniert - «wenngleich nicht unmöglich», wie sie in der Analyse schreiben.
«Diesmal ist es wirklich schwierig»
Die Ökonomen der UBS reihen sich damit ein in die zunehmende Schar der Pessimisten: Nach dem Votum der Griechen gegen den Sparkurs rechnen immer mehr Fachleute mit einem Austritt aus der Euro-Zone. Frankreichs Grossbank Société Générale beziffert die Wahrscheinlichkeit nun auf 65 Prozent, die Bayerische Landesbank gar auf 70 Prozent.
Besonders deutsche Politiker geben sich in Brüssel skeptisch. Dabei gelang es den Entscheidungsträgern in den vergangenen fünf Jahren noch immer, den grossen Knall zu verhindern. Doch selbst Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank ist inzwischen nicht mehr sicher, ob es noch zu einer Lösung kommt. «Ich weiss es nicht, diesmal ist es wirklich schwierig», sagte der Italiener laut Tageszeitung «Il Sole 24 Ore».
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |