Jahresausblick |
12.12.2014 08:38:10
|
So entwickelt sich die Schweizer Wirtschaft 2015
In einer fünfteiligen Serie gibt finanzen.ch einen wirtschaftlichen Ausblick auf das Jahr 2015. Folge eins: Konjunktur. Warum die Schweizer Firmen und Konsumenten positiv überraschen könnten.
Von Mathias Ohanian
So mancher Schweizer Unternehmer warnte schon zur Jahresmitte, die Wirtschaftssanktionen gegen Russlands Elite könnten zu einem schmerzhaften Eigentor werden. Bestätigen mochten sich diese Kassandrarufe bislang nicht. Im Gegenteil: Die meisten Ökonomen staunten nicht schlecht, als für das Herbstquartal kürzlich ein Wachstum von 0,6 Prozent gemeldet wurde. Gegenüber dem Vorjahr steht damit ein Plus von 1,9 Prozent.
Doch wie geht es weiter? Kann die Schweiz dieses Expansionstempo halten? Und was bringt 2015 für die hiesige Wirtschaft? Fakt ist: Als kleine, offene Ökonomie ist die Schweiz zu einem hohen Masse abhängig vom Auf und Ab im Ausland. Und hier zeichnet sich zunächst ein gemischtes Bild.
US-Wirtschaft obenauf - davon profitiert die Schweiz
Nach der Finanzkrise war China der wichtigste Wachstumstreiber der Weltwirtschaft. Doch die Industrie expandiert nur noch schwach. Die Wirtschaft scheint noch immer auf Unterstützung der Regierung angewiesen zu sein. Besser läuft es da schon in der grössten Volkwirtschaft der Welt: Der amerikanische Arbeitsmarkt läuft wieder. So mancher Beobachter sieht die US-Ökonomie im kommenden Jahr um bis zu 3,5 Prozent wachsen - kommt es tatsächlich so, es wäre stärkste Plus seit zehn Jahren. Und gut für die Schweiz, denn die US-Wirtschaft ist das zweitwichtigste Abnehmerland von Swissmade-Produkten.
Ein grosses Fragezeichen jedoch schwebt noch immer über den direkten Nachbarn. Besondere Sorge gilt der Euro-Zone - allen voran Frankreich und Italien, ebenfalls sehr wichtige Handelspartner der Schweiz. Zwar geht es für die Wirtschaft des Währungsraums allmählich wieder bergauf. Doch wohl zu schwach, um der Schweizer Konjunktur einen kräftigen Schub zu verleihen. Darin sind sich alle von handelszeitung.ch befragten Wirtschaftsexperten einig. «Die Schweiz kann sich der enttäuschenden Entwicklung nicht gänzlich entziehen», sagt Christoph Schenk, Investmentchef bei der Zürcher Kantonalbank.
Positives Umfeld hat weiter Bestand
Er veranschlagt ein gesamtwirtschaftliches Plus von vergleichsweise mageren 1,5 Prozent in kommenden Jahr. Mit einem solchen Wachstum rechnen auch die Ökonomen der Bantleon Bank. Die Rahmenbedingungen präsentierten sich weniger günstig als in den Vorjahren, sagt Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement beim Zuger Anleiheinvestor. Das ist auch ein Hemmschuh für mögliche Investitionen in der Schweiz, die zuletzt ohnehin recht mager ausfielen.
Unterm Strich profitiert die Schweizer Wirtschaft indes noch immer von niedrigen Zinsen, der hohen Zuwanderung sowie einem boomenden Immobilienmarkt. Und aller Gefahren zum Trotz hat dieses Umfeld weiter Bestand. Entsprechend bleibt die Schweiz ein wirtschaftlicher Lichtblick in Europa. So sind denn auch andere Fachleute auf dem Papier etwas optimistischer. Die Schweizerische Nationalbank etwa prognostiziert ein BIP-Wachstum von zwei Prozent im kommenden Jahr. Positiv: Kaum ein Experte erwartet eine Verschlechterung am Arbeitsmarkt, im Gegenteil: Die Beschäftigung könnte leicht zunehmen.
Gesunkener Ölpreis wirkt wie Konjunkturspritze
Womöglich ist am Ende sogar noch mehr drin: Denn der in den vergangenen Wochen rasant um fast 40 Prozent gefallene Ölpreis könnte Schweizer Konsumenten Raum lassen für zusätzliche Ausgaben andernorts. Dies käme einem direkten zusätzlichen Wachstumsschub sowohl für die globale als auch die Schweizer Wirtschaft gleich.
Lesen Sie am Montag an dieser Stelle, wie es mit der Schweizer Börse 2015 weitergeht. Im Rahmen der fünfteiligen Serie von finanzen.ch zum Ausblick auf das kommende Jahr folgen die Themen Ölmarkt, Gold und Schweizer Zinsen.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |