Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Video-Interview 01.04.2016 07:34:00

«SMI wird maximal 10 Prozent zulegen»

Wie geht es nach dem schwachen ersten Quartal an der Schweizer Börse weiter? Michael Romer, Aktienanalyst der Bank J. Safra Sarasin sagt im Video-Interview, welche Aktien er im Aufwind sieht.

Von Andrea Marthaler

An der Schweizer Börse war das erste Quartal von Rückschlägen geprägt. Vom Einbruch zu Jahresbeginn konnte sie sich nicht mehr vollständig erholen. Während der Gesamtindex aller Schweizer Aktien nach drei Monaten rund 8,5 Prozent tiefer steht als beim Jahreswechsel, sieht es im Index der Börsenschwergewichte SMI mit einem Minus von mehr als 11 Prozent sogar noch trüber aus.

Kann die Schweizer Börse diese Verluste bis Ende Jahr wettmachen und doch noch Gewinne schreiben? Michael Romer, Aktienanalyst bei der Bank J. Safra Sarasin, ist diesbezüglich vorsichtig. «Wir erwarten eher eine Seitwärtsbewegung. Das Potenzial kann nicht mehr als 10 Prozent sein», sagt er im Video-Interview (oben). Übers Gesamtjahr wäre das ein Nullsummenspiel.

CS-Anleger sind verunsichert

Spannender sieht es auf Titelebene aus. Hier öffnete sich die Schere im ersten Quartal weit. Während beispielsweise die Aktie des Warenprüfkonzerns SGS über 6 Prozent zulegen konnte, stürzten andere Titel fast ins Bodenlose. Besonders der Banken- und der Pharmasektor enttäuschten.

Besonders hart traf es die Aktionäre der Credit Suisse. Die Aktie der Grossbank büsste über das ganze Quartal gesehen mehr als ein Drittel ihres Wertes ein. Die Credit Suisse habe mit den letzten Zahlen nicht überzeugen können, sagt Romer: «Zudem sind die Anleger mit dem neuen Restrukturierungsprogramms verunsichert, als wie valabel sich der ursprüngliche Plan des neuen CEOs herausstellen wird.»

Ähnlich sieht es im Pharmasektor aus. Dort habe insbesondere die Novartis mit ihren Ergebnissen enttäuscht. «Zuletzt kamen noch juristische Unwägbarkeiten in den USA hinzu, was die Anleger abschreckt», so Romer. Unterm Strich verlor die Novartis-Aktie im letzten Quartal fast einen Fünftel ihres Werts. Und auch der zweite Pharmariese aus Basel wurde in Sippenhaft genommen.

Positive Ausnahmen

Positiv überrascht hätten dagegen sowohl die Industriewerte SGS und ABB als auch auch die stärker konsumorientierten Unternehmen Givaudan und Geberit. «Trotz Frankenstärke konnten diese Unternehmen solide Zahlen vorlegen», erläutert der Aktienanalyst. Auch die Erholung beim Ölpreis habe besonders den ersten beiden in die Hände gespielt.

Dennoch bleibt Romer gerade für Industrie-Unternehmen vorsichtig. Seine Gründe nennt er im Video-Interview. Dort gibt er auch eine ausführlichere Einschätzung auf das Gesamtjahr und sagt, wo an der Schweizer Börse noch Potenzial vorhanden ist.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}