Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Reisekonzern 20.03.2012 07:45:00

Kuoni steigert Umsatz und Gewinn dank Zukäufen

Kuoni hat 2011 einen höheren Umsatz und Gewinn erzielt als noch im Vorjahr. Die Erwartungen der Analysten übertraf der grösste Schweizer Reisekonzern.

Zürich (awp) - Der Reisekonzern Kuoni hat im vergangenen Geschäftsjahr 2011 insbesondere dank der Übernahme von GTA einen deutlichen Umsatz- und Ergebnissprung verzeichnet. Davon sollen auch die Aktionäre mit einer höheren Dividende profitieren. Für das laufende Jahr gibt sich Kuoni zuversichtlich und setzt sich zudem mittelfristige Ziele.

Der Umsatz kletterte um 28% auf 5,11 Mrd CHF. Der Underlying EBIT stieg um 33% auf 168,9 Mio, der den Aktionären zurechenbare Reingewinn kletterte um fast 50% auf 31,8 Mio, wie der Reisekonzern am Dienstag mitteilte.

Es werde eine Dividende von 3,00 CHF pro Namenaktie B beantragt, nachdem die Ausschüttung im Vorjahr 2,50 CHF pro Anteil betragen hatte.

Mit den Ergebnissen hat der Reisekonzern die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) durchwegs übertroffen. Diese hatten mit einem Umsatz von 5'059 Mio CHF, einem Underlying EBIT von 165,1 Mio und einem Reingewinn nach Minderheiten von 27,3 Mio gerechnet.

NEUE STRUKTUR SORGT FÜR ERGEBNISSCHUB

Die positive Entwicklung sei der neuen globalen Ausrichtung der Gruppe und der Stärkung der Aktivitäten in den Wachstumsmärkten Asiens zu verdanken, heisst es weiter. Die Division Destinations und die Akquisition von GTA hätten dazu wesentlich beigetragen. So sorgte insbesondere GTA für den erstmaligen Sprung des Bruttogewinns über die Schwelle von 1 Mrd CHF. Die Marge ging allerdings auf 20,1% von zuvor 21,9% zurück. Das Eigenkapital der Gruppe stieg per Ende 2011 auf 775 Mio von 562 Mio.

Auch die Expansion des Visa-Geschäfts VFS und das Ferienreisegeschäft in Asien seien mit für die positive Ergebnissteigerung verantwortlich. 2011 erfolgte die Berichterstattung noch nach der alten Konzernstruktur. Seit Oktober ist das Unternehmen aber neu in drei Divisionen gegliedert: Outbound Europe, Global Travel Services und Emerging Markets & Specialists.

Belastend für das Reiseveranstaltergeschäft in Europa wirkten sich hingegen die Unruhen in Nordafrika und die europäische Schuldenkrise aus. Zudem habe der starke Franken die Ergebnisse negativ beeinflusst. So wurde der Umsatz um 329 Mio CHF belastet, der EBIT um rund 10 Mio.

POSITIVER AUSBLICK - NEUE VR-MITGLIEDER

Für das laufende Jahr gibt sich Kuoni positiv. "Der aktuelle Geschäftsverlauf der ersten Wochen des laufenden Jahres stimmt uns zuversichtlich für 2012", wird CEO Peter Rothwell in der Mitteilung zitiert. Kuoni dürfte besonders vom erwarteten Wachstum in Asien profitieren. Das anhaltende Wirtschaftswachstum führe zur weiteren Erhöhung des verfügbaren Einkommens - besonders in den asiatischen Märkten. Das wirke sich positiv aus. Die Folgen der europäischen Schuldenkrise auf die Konsumentenstimmung für das europäische Reiseveranstaltergeschäft seien hingegen noch nicht abzuschätzen.

Zudem gab der Konzern mittelfristige Ziele bekannt. Bis 2014 solle eine Kapitalrendite erzielt werden, die höher ist als die durchschnittlichen Kapitalkosten von derzeit 8,5%. Die durchschnittliche organische Wachstumsrate soll über dem BIP-Wachstum der wichtigen Märkte liegen.

Kuoni hat ausserdem zwei neue Mitglieder für den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Anlässlich der Generalversammlung vom 17. April sollen Jae Hyun (Jay) Lee und Adrianus (Adriaan) Nühn neu in das Germium gewählt werden. Wolfgang Beeser seinerseits wird an der GV nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Der Verwaltungsrat werde somit mit den neuen globalen Fokus und der Expansion der Geschäftsaktivitäten in den Wachstumsmärkten Asiens auf acht von zuvor sieben Mitglieder erweitert.

dm/rt

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}