Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 23.02.2015 06:00:00

«Obligationen werden zum Renditefresser»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Christof Strässle von der Vermögensberatung Strässle & Partner .


Gibt es Einflüsse der Vorwoche, welche an der Börse nachwirken werden?
Christof Strässle*: EZB, Grexit und Ukraine sind die Treiber der Aktienbörsen - nicht der wirtschaftliche Ausblick Europas, der USA und Asiens. Dies sagt einiges aus zur momentanen Lage an den Aktienbörsen.

Was bewegt die Börsen diese Woche?
Unsicherheit ist ein schlechter Nährboden für gute Börsen. Ob Griechenland schlussendlich im Euro verbleibt oder nicht, ist in Anbetracht der schwierigen Vorhersehbarkeit der jeweiligen Effekte auf die Börsen wahrscheinlich nicht entscheidend.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Seit der Aufhebung der EUR/CHF-Untergrenze hat die Schweizer Börse zwei Drittel der damals erlittenen Verluste wieder aufgeholt. In Ermangelung von Alternativen ist die Nachfrage nach Aktien und deren Dividendenrenditen so gross, dass auch allfällige Verwerfungen als Folge von politischen Entscheiden diesen Trend zurzeit nicht nachhaltig stoppen können.

Welche Schweizer Unternehmen/Branchen stehen in nächster Zeit besonders im Fokus?
Im Vordergrund stehen Titel mit hohen Dividendenrenditen und stabilen Geschäftsmodellen. Das momentane Umfeld bevorteilt grosskapitalisierte Firmen. So dürften unter anderen die Pharmatitel weiterhin stark gesucht sein.

Ihr Ratschlag für Anleger - wo bieten sich Chancen?
In einem politischen Umfeld, wie wir es zurzeit erleben, sollte nicht aus dem Bauch heraus gekauft und verkauft werden, sondern aufgrund von langfristigen Überlegungen und strategischen Anlageentscheiden.

Wo sehen Sie Risiken?
Die Einführung von Negativzinsen durch die Nationalbank hat die Verfallrenditen vieler Anleihen ins Negative rutschen lassen. Obwohl die Zinsen noch einige Zeit tief bleiben werden, ist schon heute klar, dass sich bei einem Wiederanstieg der Zinsen die Obligationen zu einem Renditefresser entwickeln werden. Somit drängt sich vielerorts eine Neubeurteilung des Risikobudgets auf.

Wie schätzen Sie die Entwicklung an der Schweizer Börse über die nächsten 12 Monate ein?
Eine echte Alternative zu realen Werten besteht im aktuellen Umfeld nicht. Aktien sind hierbei die liquideste Variante und bieten nebenbei direkte Rendite, von denen Investoren in Obligationen nur träumen können. Somit werden die Aktienmärkte weiterhin zur Stärke neigen. Die Ängste, dass es dabei zu Blasenbildungen kommen wird, nehmen mit weiter steigenden Kursen zu. Somit erhöht sich auch das kurzfristige Rückschlagspotenzial. Wer in Aktien investiert, wird mit diesen Schwankung jedoch leben müssen.

*Der promovierte Ökonom Christof Strässle ist Gründer und Managing Partner der unabhängigen Vermögensberatung Strässle & Partner Vermögens-Engineering AG mit Sitz in Luzern. Er verfügt über eine ausgewiesene nationale und internationale Bankerfahrung im Bereich Private Banking und institutionelle Kunden.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com