Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Lange Entwicklungszeit |
11.10.2017 12:10:04
|
Darum mussten Apple-Fans so lange auf das iPhone X warten
Der Countdown läuft: Anfang November kommt das iPhone X in den Handel. Auf das Gerät hat Apple seine Kunden überdurchschnittlich lange warten lassen. Doch offenbar nicht ohne Grund.
Die Entwicklung hat fünf Jahre gedauert
Doch nicht nur der Zeitraum zwischen der Präsentation und Auslieferung des Gerätes ist beim iPhone X lang: Es hat bereits zuvor Jahre gedauert, bis der Silicon Valley-Star wieder ein innovatives Smartphone präsentieren konnte. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hat Apples Design-Chef Jony Ive jetzt erklärt, warum sich Apple mit dem iPhone X so lange Zeit gelassen hat.
Fünf Jahre reine Entwicklungszeit
Über fünf Jahre lang habe man bei Apple an der Umsetzung des Konzepts vom randlosen Bildschirm gefeilt, so der Kreativkopf des Unternehmens. Es habe immer eine entsprechende Tendenz gegeben, die Umsetzung habe dann aber doch fünf Jahre gedauert. 99 Prozent der zwischenzeitlichen Versuche, ein randloses Display an den Start zu bringen, seien fehlgeschlagen, räumte Ive ein.
Die Hauptschwierigkeiten seien technischer Natur gewesen, so der Apple-Kreative weiter. Daher habe die Entwicklung und Produktion des Gerätes so lange gedauert. An innovativen Ideen soll es dem Konzern dabei nicht gemangelt haben. "Wir mussten nur darauf warten, bis die Technologie so weit war".
Eine Lösung für das Bildschirm-Problem hat ausgerechnet Apples grösster Konkurrent im Smartphone-Bereich, der südkoreanische Samsung-Konzern, geliefert. Die Asiaten sind zwischenzeitlich zum grössten Lieferanten für OLED-Displays aufgestiegen, kein anderer Hersteller kann diese in derart grosser Stückzahl liefern, wie Apple sie bestellt. Und diesen Umstand lassen sich die Südkoreaner offenbar gut bezahlen: Dem Vernehmen nach soll Samsung Apple 130 Dollar pro OLED-Panel abnehmen - mit ein Grund, wieso das iPhone X mit einem anvisierten Verkaufspreis ab 1'000 Dollar das teuerste Apple-Smartphone aller Zeiten sein wird.
Bringt der Samsung-Effekt auch den Verkaufsstart in Gefahr?
Um diesen Effekt abzuschwächen, hat Apple inzwischen Massnahmen ergriffen und 2,7 Milliarden Dollar in LG Display, eine Tochter LG Electronics investiert, die mit dem Geld eine Fabrik bauen und den künftigen Apple-Bedarf an OLED-Displays decken sollen. So will der Techriese seine Abhängigkeit von den Südkoreanern verringern. Doch noch wirkt der Samsung-Effekt - und könnte im schlimmsten Fall sogar den anvisierten Verkaufsstart für das iPhone X am 3. November in Gefahr bringen. Wenn zum Start nicht ausreichend Displays zur Verfügung stehen, könnte Apple dies das lukrative Weihnachtsgeschäft kosten.
Doch während der Konzern selbst sich diesbezüglich bedeckt hält, geben Analysten der Citigroup zum Wochenstart Entwarnung. Entsprechende Berichte über Lieferverzögerungen seien nicht korrekt, so die Experten. Ein Blick auf die Zuliefererkette mache zuversichtlich, dass das iPhone X rechtzeitig in den Verkauf gehen könne, heisst es von Seiten der Experten. Dennoch gehe man davon aus, dass die Verkaufsszahlen unter den Schätzungen den Analystenerwartungen ausfallen werden. Das "Kauf"-Rating für die Aktie behalten die Citigroup-Analysten allerdings bei.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
11.11.25 |
Apple Aktie News: Anleger schicken Apple am Abend ins Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Apple-Aktie im Fokus: KI-Server-Produktion in Texas nimmt Fahrt auf (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Warten auf anstehende Datenflut: Dow schlussendlich stark -- SMI letztlich fester -- DAX schliesslich freundlich -- Märkte in Fernost enden uneinheitlichSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Dienstag fester. Der US-Aktienmarkt bewegte sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag uneins.


