Presse |
13.10.2015 15:10:00
|
Höhere Eigenkapitalquote? Bankenaktien sacken ab
Eine Bloomberg-Nachricht rüttelt den Finanzplatz auf: Die Schweiz wolle die Leverage Ratio auf fünf Prozent festsetzen. Die Bankaktien rauschten in die Tiefe und blieben über dem Marktschnitt im Minus.
Diese Vorgabe orientiere sich an den Anforderungen in den USA, die ebenfalls die Minimalvorschriften des "Basel-Komitees" von 3% übertreffen wolle, berichtete die Agentur am Dienstag unter Berufung auf Insider. Das EFD und das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) erklärten auf Anfrage, es seien noch keine Entscheide gefällt worden.
Das Staatssekretariat und das Finanzdepartement verwiesen darauf, dass der Bundesrat im Februar angekündigt hatte, bis Ende Jahr einen Vorschlag für verstärkte Kapitalanforderungen der Grossbanken zu machen. Dabei wolle er sich an den Ländern mit international führenden Anforderungen orientieren. Diese Aussage und dieser Fahrplan würden nach wie vor gelten.
Am Aktienmarkt waren die Titel der beiden Grossbanken am Vormittag kurz nach Publikation des Berichts vorübergehend klar abgerutscht. Zwar erholten sich die Titel bald danach von den Tagestiefs, dennoch liegen die Bankentitel weiterhin über dem Marktschnitt im Minus. Die Aktie der Credit Suisse notiert gegen 14.55 Uhr um 1,9% im Minus auf 23,70 und UBS geben 1,6% auf 18,73 CHF nach. Der Leitindex SMI liegt derweil 0,78% unter dem Vortagesschluss.
Auch Finma-Chef Mark Branson hatte sich unlängst dafür ausgesprochen, dass die Schweiz "international führende Kapitalvorschriften" für die Grossbanken haben solle. Mit den schärferen Regeln wollen die Aufseher verhindern, dass wie bei der UBS im Jahr 2008 der Staat eine Bank retten muss.
BANKEN GEGEN VERSCHÄRFUNG
Auf der anderen Seite wehren sich die Vertreter der beiden Grossbanken gegen eine Verschärfung. So hatte UBS-Chef Sergio Ermotti vergangenen Monat dafür plädiert, dass der Massstab in der Schweiz der "internationale Standard" sein solle, den das Financial Stability Board, der Ausschuss für Finanzstabilität der zwanzig führenden Industrie- und Schwellenländern, empfehle.
Viele Banker und Regulierer rechnen allerdings damit, dass diese weltweite Quote später noch erhöht wird. Die Leverage Ratio beschreibt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Bilanzsumme und nimmt anders als die übrigen Eigenkapitalregeln keinen Bezug auf die Risiken, die mit den jeweiligen Geschäften verbunden sind.
Die Banken kritisieren, dass eine zu starke Ausrichtung auf die Leverage Ratio risikoarme Geschäfte und hohe Liquiditätspolster unattraktiv macht. Dies führe dazu, dass die Institute die Preise etwa für Hypotheken anheben müssten. (awp/sda)
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.