UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ausblick Quartalszahlen |
27.07.2016 14:00:00
|
Geht die Verlustserie bei der CS morgen weiter?
Die Credit Suisse dürfte morgen Donnerstag den dritten Grossverlust in Folge vorlegen - und damit Übernahmegerüchte nähren. Von der UBS sind am Freitag solide Zahlen zu erwarten. Bei ihr gibt es eine andere Sorge.
Gut ein Jahr ist es her, als Tidjane Thiam die Führung der Credit Suisse übernahm. Seitdem musste der neue CEO fast nur schlechte Nachrichten verkünden. Das dürfte am Donnerstag nicht anders sein: Analysten erwarten, dass die Grossbank im zweiten Quartal erneut einen hohen Verlust gemacht hat. Morgan Stanley schätzt das Minus auf 256 Millionen Franken. Ein Jahr zuvor hatte die CS noch etwas mehr als 1 Milliarde Franken Gewinn geschrieben.
Die CS steht mit ihren schlechteren Zahlen nicht alleine da. Schon die US-Grossbanken haben deutliche Gewinnrückgänge verkündet, die Deutsche Bank hielt sich nur knapp in den schwarzen Zahlen. Und Analysten erkennen bei der CS Lichtblicke: Gegenüber dem Verlust von 300 Millionen Franken im ersten Quartal fällt das Ergebnis wohl besser aus. Die CS profitiert ausgerechnet von jenem Geschäft im Investment Banking, das Thiam stark verkleinern will: den Handel mit festverzinslichen Anlagen.
Ein Berg von riskanten Anlagen
Durchatmen kann Thiam aber auf keinen Fall. Schliesslich hat die Grossbank weiterhin Dutzende von Milliarden Franken Risikopositionen in der Bilanz. Bankenprofessor Maurice Pedergnana schätzt diesen toxischen Berg in einem Blogbeitrag auf 120 Milliarden Franken. Um das Problem loszuwerden, benötigt die CS viel Eigenkapital.
Frisches Geld braucht die CS auch auf Druck der Nationalbank - die SNB hat der UBS und der CS aufgetragen, sich Milliarden an zusätzlichem Kapital zu beschaffen. Wegen dieses Kapitalbedarfs könnte die CS laut Morgan Stanley heuer die Dividende kürzen. Aus demselben Grund wird spekuliert, dass die CS erneut Kapital aufnehmen könnte. Die Bank erhofft sich auch zusätzliche Eigenmittel durch den partiellen Börsengang der Tochtergesellschaft Schweizer Universalbank (SUB).
Der Kurs hat sich leicht erholt
Die Probleme der CS spiegeln sich an der Börse: Zwar hat sich der Kurs seit dem Absturz unter 10 Franken Anfang Juli wieder auf 11,40 Franken erholt. Doch an der Börse ist die Bank mit einem Wert von knapp 24 Milliarden Franken weiterhin ein Schnäppchen. In ihren Büchern bewertet sich die Credit Suisse selber mit 45 Milliarden Franken - also mit fast doppelt so viel.
Verschiedene Beobachter sehen die zweitgrösste Schweizer Bank darum weiterhin als Übernahmekandidatin. Bankenprofessor Pedergnana nennt in seinem Blogbeitrag sogar zwei mögliche Käufer: Die US-Grossbanken Morgan Stanley oder Wells Fargo.
Auf Thiam kommen also stürmische Monate zu. Damit steht er nicht allein. Andere Bankenchefs in Europa übernahmen wie der Ivorer im vergangenen Jahr ebenfalls das Ruder: Alle starteten wie Thiam als Hoffnungsträger und sind heute gewaltig unter Druck. So kürzte etwa der neue Barclays-Chef Jes Staley im Frühjahr die Dividende bei der Grossbank.
UBS schreibt solide Gewinne
Die Schweizer Nummer eins muss hingegen keine Übernahme fürchten: Obwohl auch die UBS-Aktie seit Jahresanfang um fast ein Drittel gesunken ist, ist die Bank in einer viel komfortableren Situation. Die UBS profitiert davon, dass sie ihren Fokus schon viel früher auf die Vermögensverwaltung ausgerichtet hat - und das risikobehaftete Investment Banking heruntergefahren hat.
Die UBS wird nach Schätzungen von Morgan Stanley am Freitag einen Quartalsgewinn von knapp 750 Millionen Franken präsentieren, ein Jahr zuvor hatte sie noch gut 1,2 Milliarden Franken verdient.
Das Problem in Frankreich
CEO Sergio Ermotti wird am Freitag aber dennoch mit unangenehmen Fragen konfrontiert werden. Denn die französische Justiz will die UBS laut Medien mit einer Busse von mehreren Milliarden Euro belegen. Wenn es wirklich dazu kommt, müssten womöglich auch die Aktionäre der UBS mit einer Dividendenkürzung rechnen.
Dieser Text erschien im Original bei Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
12.09.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI sackt letztendlich ab (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Zürich: SMI fällt zum Ende des Freitagshandels zurück (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
UBS Aktie News: UBS am Freitagnachmittag nahe Nulllinie (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwacher Handel in Zürich: So steht der SLI aktuell (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwacher Handel: SMI sackt am Freitagnachmittag ab (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
UBS Aktie News: UBS tendiert am Mittag um Nulllinie (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in Zürich: SLI schwächelt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SMI verbucht Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
11.09.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.08.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |