Deflationsgefahr |
18.11.2014 13:47:49
|
Gefahr einer Deflation in der Schweiz ist Realität
Die SNB warnt eindringlich vor sinkenden Preisen. Die Gefahr der Deflation sei in der Schweiz real, warnt auch Anlageexperte John Bennett. Er nennt drei Schweizer Aktien als Versicherung dagegen.
Von Mathias Ohanian
«Die Gefahr einer Deflation ist konkret und akut», warnt John Bennett. 26 Jahre Erfahrung hat der Schotte im Geschäft mit europäischen Aktien. Bei Henderson Global Investors ist er seit 2011 für die Verwaltung mehrerer Europa-Fonds verantwortlich. Laut Bennett liege das Risiko sinkendender Konsumentenpreise nicht nur in der kriselnden Euro-Zone bei 50 Prozent oder höher. Das gelte auch für die Schweiz, warnt er.
«Als Aktienmanager sollte ich die Signale der Obligationenmärkte ernst nehmen.» Und eine Verzinsung von 0,4 Prozent bei zehnjähriger Schweizer Staatsanleihen deute auf schwaches Wirtschaftswachstum, oder - schlimmer noch - auf sinkende Konsumentenpreise, so Bennett.
Roche, Novartis oder Syngenta als Deflationsversicherung
Doch was empfiehlt der Investmentexperte angesichts dieser Gefahren? Wie können sich Anleger vor sinkenden Preisen schützen? Bennett glaubt an Aktien als Anlageform. Vorne sieht er vor allem grosse, wachsende Unternehmen mit Preissetzungsmacht. Besonders einige Schweizer Titel scheinen es dem Briten angetan zu haben: Zu seinen grössten Einzelpositionen gehören die Pharmariesen Roche und Novartis - trotz der aktuellen hohen Bewertung. Auch Syngenta sei eine gute Versicherung gegen Deflation, so Bennett.
Daneben setzt Bennett in seiner Auswahl auch auf einige Banken in Europa, die vor allem auf den heimischen Märkten operierten - «langweilige Retailbanken», wie er sagt. Dazu gehörten unter anderem die Svenska Handelsbanken, DNB, ING, Danske Bank, Bankinter oder Nordea.
Lesen Sie auf Handelszeitung Online, was John Bennett zum europäischen Aktienmarkt sagt.
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI knapp höher -- DAX im Plus nach neuem Rekordhoch -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt steht am Freitag nur noch knapp über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbucht. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |