Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Prognose 01.12.2014 14:45:05

Economiesuisse senkt BIP-Prognosen

Economiesuisse senkt die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft. Insbesondere die Wachstums-Lokomotive Bauwirtschaft zeigt Anzeichen von Abkühlung. Dazu kommt die Schwäche der Nachbarländer.

Von Andrea Marthaler

Der Unternehmer-Dachverband Economiesuisse senkt seine Wachstumsprognosen für das aktuelle sowie das nächste Jahr. So werde die Schweizer Wirtschaft 2015 lediglich 1,6 Prozent wachsen, im laufenden Jahr um 1,8 Prozent. Vorher hiess es noch, dieses Jahr bringe 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum und das nächste 2,0 Prozent. Economiesuisse passt seine Prognose also deutlich nach unten an.

«Den Wachstumshöhepunkt haben wir überschritten», erklärt der Chefökonom Rudolf Minsch anlässlich der Medienkonferenz. «Wir haben aber immer noch Wachstum», fügt er an. Hauptfaktoren dafür seien der private Konsum sowie die Exporte. Die langjährige Lokomotive Bauwirtschaft zieht hingegen nicht mehr so stark wie in früheren Jahren: Für das kommende Jahr rechnet Economiesuiesse gar mit einem negativen Wachstum des Baugewerbes.

Schwache Nachbarn

Die Schweizer Wirtschaft leidet zudem unter der Schwäche der Nachbarländer, allen voran Italien und Frankreich, deren Bruttoinlandprodukt sich seit der Finanzkrise nicht mehr erholt hat. «15 Prozent der Schweizer Warenexporte gehen nach Italien oder Frankreich», sagt Minsch.

Trotzdem könne die Schweizer Exportwirtschaft wachsen, sagt Minsch. «Das Portfolio ist breiter als anderswo. Die Schweiz profitiert von den Wachstumsmärkten Asien und USA.»

Insbesondere die Uhrenindustrie sowie die Medizinaltechnik werden Treiber der Schweizer Exportwirtschaft bleiben. Deswegen werde die Arbeitslosenquote hierzulande auch nur gering ansteigen, statt wie im Euroraum zu explodieren: um 0,1 Prozent im laufenden Jahr und um 0,3 Prozent im Jahr 2015.

Zinsumfeld bleibt niedrig

Was das Zinsumfeld angeht, rechnet Economiesuisse nicht mit einer Erhöhung der Zinsen durch die SNB. Nur für die USA geht der Verband von einer leichten Zinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2015 aus. «Die US-Notenbank wird testen, wie dies aufgenommen werden wird.»

Für die Schweizer Nationalbank sei eine Zinserhöhung im nächsten Jahr nicht möglich, solange die strukturellen Probleme im Euroraum anhalten und die Europäische Zentralbank den Markt mit Geld flutet. «Ich hoffe auf eine Normalisierung 2016», sagte der Chefökonom. Dennoch hält er eine wirtschaftliche Negativspirale in Europa für möglich.

Erleichterung wegen Ecopop-Nein

Trotz der nicht allzu rosigen Aussichten für die Schweizer Wirtschaft dominiert bei Economiesuisse die Erleichterung über den Abstimmungssonntag. «Die Ecopop- und die Gold-Initiative hatten hohes Schadenpotenzial», betont Minsch noch einmal. «Eine Annahme der Goldinitiative wäre desaströs gewesen.»

Auch ein Ja zu Ecopop wäre für die Unternehmer ein grosser Schock gewesen, so der Economiesuisse-Chefökonom. Denn noch hätten diese den letzten Abstimmungs-Schock nicht überwunden. Bezüglich Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative halte die Unsicherheit immer noch an.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}