Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hang Seng 998396 / HK0000004322

26’388.16
Pkt
301.84
Pkt
1.16 %
12.09.2025
Börsenpanik 08.01.2016 11:15:55

Die wichtigsten Fakten für die Schweiz

Die internationalen Börsen haben einen glatten Fehlstart ins neue Jahr genommen - auch der SMI. Was bedeutet die China-Angst für die Schweizer Wirtschaft? Antworten auf die wichtigsten Fragen.



Von Mathias Ohanian und Andrea Marthaler

Mit einer derartigen Börsenpanik hatten die wenigsten Experten zum Jahresstart gerechnet. Doch die Sorge um die Verfassung der chinesischen Wirtschaft lässt nicht nur die Börsen in Fernost einbrechen. Auch der SMI hat in dieser Woche kräftig verloren, am Freitagmorgen lag er knapp im Plus bei 0.2 Prozent.


Warum ist die Börse in China gerade jetzt eingebrochen?

Die jüngsten Konjunkturindikatoren waren nicht so schlecht, dass sie einen derartigen Einbruch der Börsen in Schanghai und anderen Handelsplätzen rechtfertigen würden. Die Autoverkäufe legten zuletzt sogar zu, auch der offizielle Einkaufsmanagerindex deutet nicht auf eine plötzliche Rezession.

Doch zum Jahreswechsel änderte Peking bestimmte Börsenregeln, eigentlich sollte ein Aktienverkaufsverbot auslaufen. Das setzte im ausgedünnten Neujahrshandel einen Dominoeffekt in Gang, sagt Harald Preissler, Chefökonom des Anleiheinvestors Bantleon. «Die Folge war ein starker Abwertungsdruck auf den Yuan, sodass sich die China-Hysterie - wie bereits im August 2015 - über die Devisenmärkte zu einer globalen Panik aufschaukelte.»

Andere Ökonomen sind ebenfalls der Auffassung, dass erst die Abwertung von Chinas Währung die Börsenangst eskalieren liess.


Gibt es Hoffnung auf schnelle Besserung?

Darüber gehen die Meinungen auseinander. Mario Geniale ist verantwortlich für die Anlagepolitik der Banque CIC Suisse. Er glaubt dass die Märkte, weiter schwach bleiben. Seine Bank hat deshalb die Positionen in Schwellenländern verkauft. «Der SMI wird aufgrund der aktuellen Lage ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, wobei wir von einem limitierten und auch zeitlich begrenzten Effekt ausgehen», sagt er.

Andere Beobachter sind optimistischer: Bei Bantleon geht man davon aus, dass sich die Lage in den nächsten Tagen wieder beruhigt und die Anleger wieder stärker auf die fundamentalen Treiber der Finanzmarktentwicklung konzentrieren. «Das wiederum sollte dann auch den europäischen Börsen zurück auf die Beine helfen, zumal gerade die jüngsten Daten aus der Eurozone und der Schweiz vielversprechende Tendenzen zeigten», sagt Chefökonom Preissler.


Was bedeutet das für die Schweizer Börse?

Der SMI verlor gestern einmal mehr rund 2 Prozent, nachdem es zu Wochenbeginn bereits deutliche Abschläge gegeben hatte - ein Fehlstart ins neue Börsenjahr. Der Grund: Die Schweizer Wirtschaft ist global exponiert. Der wichtigste Leitindex wird getragen von den Pharma-, Finanz- und Industriewerten, die international sehr stark vernetzt sind.

«Etwas stützend mag wirken, dass der Franken und deshalb die in dieser Währung gehaltenen Aktien von Investoren historisch als ‚sicherer Hafen’ betrachtet werden», sagt Michael Romer, Aktienanalyst von der Bank Safra Sarasin.


Was bedeutet die Börsenpanik für die Schweizer Wirtschaft?

Noch gibt es nicht allzu viele Indizien, die für China auf eine harte Landung der Wirtschaft deuten. Doch die Herausforderung ist gross: Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt steckt in einer «schwierigen Transformation», wie Philipp Grüebler von der Grüebler Vermögensverwaltung sagt.

Verschärfen sich die Probleme in Fernost, könnte das über Umwege aber auch die hiesigen Firmen treffen: «Die Schweiz, die im Export stark mit Europa und vor allem Deutschland verzahnt ist, müsste dies zeitlich verzögert auf realwirtschaftlicher Ebene ebenfalls zu spüren bekommen« sagt Safra-Experte Romer. Der starke Franken wäre dann eine zusätzliche Belastung.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’193.86 -0.80%
Hang Seng 26’388.16 1.16%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}