Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ranking 10.12.2014 14:53:50

Die Tops und Flops der Schweizer SMI-Aktien 2014

Nach einer Achterbahnfahrt im Herbst legte die Schweizer Börse 2014 doch noch um zehn Prozent zu. Die Diskrepanz zwischen Gewinnern und Verlierern ist teils enorm. Eine Pharmafirma überflügelt alle.

Von Mathias Ohanian und Andrea Marthaler

Gemächlich gestartet, turbulent auf die Zielgerade gebogen und versöhnlich geschlossen. In etwa so lässt sich das Börsenjahr 2014 zusammenfassen - selbst wenn noch ein paar Tage zu gehen sind, die noch einmal für eine Überraschung sorgen könnten. Zumindest bislang gilt: Das Jahr war erfolgreich, bis zum heutigen Vormittag steht ein Plus beim wichtigsten Schweizer Aktienbarometer, dem SMI, von gut 10 Prozent.

Das kann sich sehen lassen. Rückblickend deuteten zu Jahresbeginn so manche Indizien darauf hin, dass die Schweizer Börse den Aufwärtstrend von Ende 2013 mit in dieses Jahr mitnehmen würde. Die Weltwirtschaft, insbesondere die Euro-Zone, stabilisierte sich. Im Januar titelte etwa die Credit Suisse in einer Analyse «Outperformance bei Aktien erwartet».

Grösster SMI-Verlierer büsst rund 60 Prozent ein

Tatsächlich brachte 2014 für die zwanzig wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen ganz unterschiedliche Entwicklungen. Zu den grössten Verlierern im SMI-Index in diesem Jahr gehören der Agrochemiekonzern Syngenta und der Uhrenbauer Swatch mit deutlichen zweistelligen Verlusten. Am stärksten jedoch büsste ein Mineralölunternehmen ein - nämlich fast 60 Prozent. Der grösste Gewinner im SMI steigerte seinen Börsenwert hingegen um über 50 Prozent (Erfahren Sie mehr in der oben stehenden Bildergalerie).

Dabei fiel der Jahresstart bei rund 8270 Punkten für den SMI eher verhalten aus. In den ersten fünf Monaten ging es auf und ab - ohne ganz eindeutige Tendenz nach oben. Die zeichnete sich erst gegen Ende der ersten Jahreshälfte ab, als der Aktienindex Ende Mai erstmals über 8700 Zähler kletterte. Im September dann folgte nach einem kleinen Zwischentief der erste Anlauf auf die Marke von 9000 Punkte - der jedoch kläglich scheiterte.

Zweite Jahreshälfte von Turbulenzen geprägt

Innert wenigen Tagen rauschte der SMI fast 1000 Punkte in die Tiefe und notierte zwischenzeitlich bei deutlich unter 8000 Punkten. Vor allem Banktitel litten unter dem zwischenzeitlichen Ausverkauf. Mit fundamentalen Faktoren war dieser plötzlicher Einbruch kaum zu rechtfertigen. Dass die US-Notenbank Fed aus ihrer lockeren Geldpolitik aussteigen will, war schon lange vorher bekannt.

Wird 2015 zum neuen Rekordjahr?

Entsprechend verflog die Crashpanik so schnell wie sie gekommen war. Im November dann folgte der Durchbruch: Anfang Monat sprang der SMI auf den höchsten Stand seit 2007, wenige Tage später dann erstmals seit sieben Jahren über die Marke von 9000 Punkten. Auf einmal schien das Allzeithoch von gut 9500 Zählern in Reichweite.

Davon hat sich der Index inzwischen wieder etwas entfernt - die Jahresendrallye fällt heuer bislang verhaltener aus als 2013. Doch so mancher Experte setzt für 2015 auf neue Rekordhöhen. Dann könnte auch das Allzeithoch kassiert werden. Es bleibt spannend.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}