Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 19.12.2016 06:45:00

"Das Jahresend-Rally ist hinter uns"

Auch die Schweizer Börse dürfte kurzfristig vom Optimismus über die Entwicklung der US-Wirtschaft profitieren. Über das ganze 2017 gesehen erwartet Experte Heinz Rüttimann aber keine grosse Kursgewinne im SMI.

Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?

Heinz Rüttimann*: Die Marktteilnehmer stellen sich die Frage in wie fern das Jahresendrally noch Luft nach oben hat. Seit der Wahl von Donald Trump als nächster US-Präsident haben die wichtigsten amerikanischen Leitindizes, der Russel 2000, der S&P500 und der Dow Jones, neue Höchstwerte erreicht. Gleichzeitig hat der Dollar zugelegt, die zehnjährigen US Staatsanleihen sind von 1,80 auf 2.,55% gestiegen und die US Federal Reserve hat den Leitzinssatz wie erwartet um 0,25% erhöht.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Seit Jahresbeginn hat der SMI rund 7% eingebüsst und damit gehört er weltweit zu den Verlierern. Der Gesundheitssektor mit Novartis und Roche war dabei die treibende Kraft gefolgt vom Finanzsektor mit Credit Suisse und UBS. Mit dem Regierungswechsel in den USA und dem damit verbundenen Optimismus, sollte der SMI kurzfristig ebenfalls davon profitieren können. Umso mehr als der Gesundheits- und der Finanzsektor international ausgerichtet sind und unter Donald Trump zu den Gewinnern gehören.

Wo steht der SMI in zwölf Monaten?
Der SMI steht derzeit bei 8215 Punkten und unser Zwölf-Monats-Preisziel liegt bei 8300 Punkten. Sprich, wir sehen für 2017 einen seitwärtstendierenden Markt mit Auf- und Abwärtsbewegungen.

Wo sehen Sie Chancen?
Chancen sehen wir insbesondere bei klein- und mittelgross kapitalisierten Unternehmen. Seit Jahresanfang ist der SPI 20 Middle Cap Index um 7% gestiegen. Dieses Segment am Schweizer Markt überzeugt durch eine konstante Outperformance. Verschiedene fundamentale Faktoren sprechen dafür, dass sich daran auch in nächster Zeit nichts ändern wird. Ein weiterer Grund ist deren zyklische Ausrichtung.

Ihr Geheimtipp am Aktienmarkt?
Mit klein- und mittelgross kapitalisierten Unternehmen haben die Anleger eine attraktive Alternative. Zu unseren Favoriten gehören zyklische Exporteure die ihre Umsätze vor allem in Dollar generieren. Dazu gehören Dormakaba, DKSH und Partners Group. Für eher defensive Anleger bieten sich die Bâloise, Helvetia und Mobimo an. Alle drei Firmen sind attraktiv bewertet und zahlen eine Dividende von rund 4%.

Wie geht es weiter beim Ölpreis?
Mittelfristig erwarten wir einen Korrektur des Ölpreises auf rund 50 Dollar. Ein Grund dafür ist, dass die OPEC-Mitgliedsländer in der Vergangenheit bei solchen Vereinbarungen wenig Disziplin gezeigt haben. Noch wichtiger ist aber das US-Schieferöl. Die durchschnittlichen Produktionskosten liegen bei rund 50 Dollar. Sprich, ein Ölpreis von über 50 Dollar lässt die Förderung in den USA ebenfalls wieder steigen. Im Gegensatz zu anderen Produzenten ist die US-Schieferöl-Produktion viel flexibler. Die Vorlaufphase bis zur Produktion beträgt zwischen vier bis fünf Wochen.

Wovon wurden Sie jüngst positiv überrascht?
Die Wahl von Donald Trump hat zu einer regelrechten Euphorie geführt. Die Aussichten auf Steuersenkungen, Infrastrukturausgaben und den Abbau von Vorschriften befeuern die Aktienmärkte, den Dollar, die Inflation und die US-Bondrenditen. Alles, was Donald Trump in diesen Tagen verspricht, wird für bare Münze genommen, auch wenn bei der Umsetzung ein Fragezeichen gemacht werden muss. Nach den letzten Wochen riecht es nach einer Übertreibung.

*Heinz Rüttimann ist Emerging Market Strategy Analyst bei der Bank Julius Bär.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’829.79 19.56 S2S3NU
Short 13’108.75 13.47 UBSIIU
Short 13’586.35 8.83 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’318.88 09.09.2025 14:32:51
Long 11’796.20 19.25 S69BTU
Long 11’535.93 13.69 BXGS2U
Long 11’024.59 8.80 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 08.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}