Dividende |
20.03.2015 08:13:00
|
Credit Suisse beantragt Kapitalerhöhung
Die Credit Suisse plant zur Bedienung der Dividende für das Geschäftsjahr 2014 eine Kapitalerhöhung. Ausserdem diene diese auch der Flexibilität bei der Weiterentwicklung von Geschäftsaktivitäten und des Unternehmensportfolios.
Im Detail beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 24. April, das genehmigte Kapital auf maximal 6,4 Mio CHF (160 Mio Namenaktien) von gegenwärtig knapp 4,5 Mio (112,4 Mio Namenaktien) zu erhöhen. 60 Mio der Namenaktien seien für die Bedienung der Wahldividende reserviert. Die Bank will bekanntlich eine Dividende von 0,70 CHF nach Wahl in Aktien, in bar oder in einer Kombination davon vorschlagen.
Des Weiteren schlägt der Verwaltungsrat Seraina Maag zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Jean-Daniel Gerber und Anton van Rossum scheiden derweil aus dem Verwaltungsrat aus. Präsident Urs Rohner sowie die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrats werden sich zur Wiederwahl für eine Amtsdauer von einem Jahr zur Verfügung stellen, so die CS.
Aufgrund der neuen Gesetzgebung (Minder-Initiative) hatte die Bank bereits ein Jahr zuvor die Statuten angepasst. Die Vergütung des Verwaltungsrats genehmigt die GV jährlich im Voraus und für den Zeitraum bis zur nächsten ordentlichen GV. Für die Vergütung der Geschäftsleitung legt der Verwaltungsrat jeweils in seinem Antrag an die GV fest, ob die Genehmigung prospektiv oder retrospektiv erfolgt und für welche Periode.
Für die diesjährige GV sei beschlossen worden, den fixen Teil der Vergütung der Geschäftsleitung im Voraus zur Genehmigung vorzulegen, während die variablen Vergütungselemente im Nachhinein genehmigt werden sollen. Der maximale Gesamtbetrag der Vergütungen des Verwaltungsrats von 12 Mio CHF soll bis zur ordentlichen GV 2016 genehmigt werden.
Zudem soll der maximale Betrag von 32,0 Mio CHF, der den fixen Teil der Vergütung für die Periode bis zur GV 2016 der Geschäftsleitung erfasst, genehmigt werden. Ausserdem soll der Betrag von 39,1 Mio für die variable Vergütungselemente für die Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2014 genehmigt werden. (awp)
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |