Börsencrash |
30.07.2015 12:32:27
|
Chinas Börsen müssen um ihren Ruf fürchten
Chinas Börsen kommen nicht zur Ruhe. Zwei Drittel aller Papiere stürzten zu Wochenbeginn um die maximal möglichen zehn Prozent ab. Auch heute schlossen die Börsen im Minus. Der Staat hat zu den Problemen beigetragen.
Der jüngste Crash an den Börsen stellt die Politik der chinesischen Regierung in ein schlechtes Licht. Trotz einem ganzen Paket an - teils drastischen - Massnahmen gelang offenbar keine nachhaltige Stabilisierung des Finanzmarktes. Im Gegenteil: Der teils kopflos wirkende Aktivismus der Regierung hat nach Ansicht von Analysten sogar zum Absturz der Märkte beigetragen.
«Die grundsätzlichen Probleme, die den vorherigen Crash ausgelöst haben, sind nicht verschwunden», sagt Christopher Swann, der die Börsen für die UBS analysiert. So stecke weiter viel geliehenes Geld von Kleinanlegern in den Märkten, was den Handel unberechenbar und volatil mache.
Am Montag brachen die wichtigen Börsen in Schanghai und Shenzhen um über 8 Prozent ein. Eine zwischenzeitliche Erholung verpuffte am Donnerstag.
Stabilität abgewartet für neuen Ausverkauf
Dass die Leitindizes nach den Kursstürzen vor wenigen Wochen nun erneut massiv einbrachen, scheint nicht überraschend. «Viele Investoren haben wohl einfach auf eine Phase der relativen Stabilität gewartet, um aus dem Markt auszusteigen», erklärt Swann. Die Folgen waren gravierend: 1500 Aktien - etwa zwei Drittel aller Papiere - stürzten um die maximal möglichen zehn Prozent ab.
Denn sobald eine Aktie in China an einem Tag zehn Prozent verliert, wird sie vom Handel ausgesetzt. Diese Regelung verhindert zwar den möglichen Absturz ins Bodenlose, zeigt aber exemplarisch, wie wenig frei die chinesischen Börsen nach westlichen Massstäben funktionieren. Wie die staatlichen Massnahmen zur Krisenbewältigung unterminieren solche Bestimmungen nach Ansicht von Experten das Vertrauen der Anleger in die Märkte.
Reputationsschaden im Ausland
«Die Aktionen der Regierung lassen ausländische Investoren zweifeln, ob die Kurse tatsächlich von Fundamentaldaten getrieben sind», sagte Swann schon nach dem Absturz von Anfang Juli. Dieser Reputationsschaden sei auf längere Sicht sogar schlimmer als die Korrektur an der Börse.
«Natürlich hat die Regierung die Mittel und Instrumente um enorm viel Geld in die Aktienmärkte zu pumpen», so Swann. Doch am Ende würde von einem Markt nicht mehr viel übrigbleiben. «Eine vollständig von der Regierung gesteuerte Börse wäre nicht im besten Interesse von China», erklärt Swann. Dies deshalb, weil damit die bereits arg strapazierte Hoffnung auf eine langsame Öffnung der chinesischen Finanzmärkte einen weiteren Dämpfer erhielte.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.