Ausblick |
05.05.2014 15:11:24
|
Die UBS und ihre vielen Baustellen
Am morgigen Dienstag wird die Grossbank die Quartalsbilanz vorlegen und auf einige Fragen Antwort geben können. Die Anleger sind hauptsächlich an einem interessiert: Hält die UBS, was sie versprochen hat?
Analysten und UBS-Aktionäre blicken gespannt auf den morgigen Dienstag. Dann wird die grösste Bank der Schweiz ihre Zahlen zum ersten Quartal präsentieren. Zudem lädt die UBS zum Investorentag nach Zürich. Neben dem Ergebnis stehen die weiteren Pläne zu den Kosteneinsparungen sowie der Abbau von Risikoaktiven im Fokus.
Die Bank steht unter Druck. Sie muss die Aktionäre zufriedenstellen. Der Kurs der UBS-Aktien kam in den vergangenen Monaten nicht vom Fleck. Schuld daran ist vor allem die Tatsache, dass es mit dem Abbau von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Geschäftsbereichen zu wenig schnell vorwärts geht. Das passt den Aktionären gar nicht.
Ziel verschoben
Dieser Abbau ist das Zentrum des von der UBS vorgelegten Programms zur Kostensenkung. Damit will UBS-Boss Sergio Ermotti eine Eigenkapitalquote von 15 Prozent erreichen. Das Ziel hatte er ursprünglich für das Jahr 2015 anvisiert. Als er das Sparprogramm im Oktober 2012 ankündigte, freuten sich die Aktionäre.
Der Aktienkurs kletterte in den folgenden zwölf Monaten um knapp 60 Prozent in die Höhe. Die Schweizer Bankenaufsicht machte Ermotti jedoch einen Strich durch die Rechnung. Sie verlangte ein höheres Eigenkapital für das Kreditausfallrisiko. Ermotti verschob sein Ziel im Oktober 2013 um ein ein Jahr auf 2016. Seither ist der Kurs um rund 4 Prozent gesunken.
«Der Markt glaubt nicht an diese Ziele»
Dass die UBS ihre Zielvorgaben erreicht, glauben viele Analysten nicht. Laut einer Umfrage von Bloomberg rechnen Analysten im Schnitt mit einer erreichten Quote von 12,9 Prozent. Morgan-Stanley-Analyst Huw van Steeni sagt zur Nachrichtenagentur, dass die UBS ihr Abbau-Programm beschleunigen sollte, um die Profitabilität zu steigern. «Die Bank muss den Abbau von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Positionen forcieren», so der Analyst.
Die Aktiven ausserhalb des Kerngeschäfts kommen der UBS jeweils teuer zu stehen. Sie fressen die Ressourcen auf und generieren Verluste. Ende 2012 hatten diese Positionen laut Bloomberg einen Umfang von 102,5 Milliarden Franken. UBS will diese Ende 2015 auf rund 55 Milliarden Franken reduzieren. Vielen Experten reicht das nicht. Sie verlangen daher für den morgigen Tag, dass die UBS einen neuen Zeitplan für den Abbau dieser Positionen vorlegt. «Damit würde das Vertrauen der Investoren wachsen», so ein Analyst zu Bloomberg.
Die UBS muss noch mehr Personal abbauen
Ein weiterer entscheidender Faktor sind die Einsparungen bei der Belegschaft. Die UBS kündigte 2012, die Mitarbeiterzahl auf 54'000 senken zu wollen. Ende des letzten Jahres waren gut 60'200 Angestellte beschäftigt. Die UBS müsse bis Ende 2015 noch immer rund 2,1 Milliarden Franken einsparen, sagt ein Analyste von JP Morgan gegenüber Bloomberg.
Er rechnet daher mit einem weiteren Abbau von Stellen. Ein anderer Analyst sagt der Agentur: «Der Markt glaubt nicht an diese Ziele.» Es sei zwar schon viel getan worden. Doch die UBS müsse ihre Bemühungen beschleunigen.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.