Rolls-Royce Holdings Aktie 402872 / US7757812067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
08.08.2012 12:50:31
|
Airbus A380 kommt wieder auf den Prüfstand
Von Andy Pasztor und Jon Ostrower
Europäische Flugsicherheitsbehörden nehmen erneut Triebwerke des Prestigemodells A380 der EADS-Tochter Airbus ins Visier. Die Experten ordneten eine neue Runde von Inspektionen der Motoren von Rolls-Royce bei Dutzenden von A380-Flugzeugen an. Die Trent-900-Modelle werden ausschliesslich für den Superjumbo des europäischen Flugzeugbauers genutzt. Auslöser der jüngsten Überprüfungen: Triebwerksprobleme bei einem Flug von Singapore Airlines von Singapur nach Hongkong im vergangenen Monat.
Der Vorfall hatte unliebsame Erinnerungen bei Airbus und bei Rolls-Royce geweckt. Im Jahr 2010 war es mit einem Superjumbo der australischen Fluglinie Qantas beinahe zu einer Katastrophe gekommen. Ein Herstellungsfehler bei einigen Ölleitungen hatte eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der kurz nach dem Start Teile des Triebwerks ausfielen. Das Triebwerk spuckte Flammen aus und hinterliess einen Schweif von Metallteilen, der die Tragflächen ebenso wie die elektrische Verkabelung schwer beschädigte. Die Piloten mussten notlanden. Es kam zu umfangreichen Untersuchungen der Triebwerke von Rolls-Royce.
Der Unfall aus dem vergangenen Monat lief glimpflicher ab. Es gelang der Crew, das Triebwerk abzuschalten. Niemand wurde verletzt und das Flugzeug kehrte sicher nach Singapur zurück. Doch auch dieses Mal könnte der Fehler wieder bei der anfälligen Ölversorgung zu suchen sein. Die Triebwerksturbinen frassen sich wahrscheinlich wegen ungenügender Schmierung fest. Ein Verbindungsstück zwischen einer Ölleitung und einem Lagerdeckel ist offensichtlich niemals eingebaut worden.
Die europäischen Flugzeugkontrolleure ordneten das Ende der Sicherheitschecks und der notwendigen Reparaturen bis zum Ende dieses Monats an. Das ist eine ungewöhnlich kurze Frist für die meisten Sicherheitsdirektiven.
Mehr als 200 Trent-900-Triebwerke kommen auf den Prüfstand, wobei 30 von ihnen als besonders kritisch eingeschätzt werden, sagte ein Branchenvertreter. Alle Triebwerke, mit denen derzeit A380-Superjumbos fliegen, seien bereits kontrolliert worden. Rolls-Royce räumte inzwischen ein: Die ungenügende Schmierung geht auf ein Teil zurück, das bei der Fertigung versehentlich ausgelassen wurde. Checks, die sicherstellen sollen, dass die Komponente inzwischen korrekt angebracht sei, seien weit fortgeschritten, sagte Unternehmenssprecher Bill O'Sullivan. Massnahmen, um einen neuerlichen Vorfall abzuwenden, seien ergriffen worden.
Die Untersuchungen bei den Rolls-Royce-Triebwerken konzentrieren sich auch auf Risse bei bestimmten Ölleitungen. Solche Defekte können den Ölfluss verringern und den Triebwerkslagern schaden. Bei verringerter Schmierung könne sich das Triebwerk zersetzen, heisst es in der Direktive der Flugzeugaufseher.
Singapore Airlines war im Jahr 2007 erster Kunde für den A380 und das Trent-900-Triebwerk. Qantas Airways, die Deutsche Lufthansa, China Southern Airlines und jüngst Malaysia Airlines folgten. Konkurrenten wie Emirates Airline, Air France-KLM und Korea Air Lines betreiben ihre Superjumbo-Flotte lieber mit den GP7200-Triebwerken von Engine Alliance. Der Rolls-Royce-Konkurrent ist ein Gemeinschaftsunternehmen der United-Technologies-Sparte Pratt & Whitney und General Electric.
Kontakt zu den Autoren: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/axw/kla/mgo
(Mehr zu diesem Thema und weitere Berichte und Analysen zu aktuellen Wirtschafts- und Finanzthemen finden Sie auf www.WSJ.de, dem deutschsprachigen Online-Angebot des Wall Street Journal.)
(END) Dow Jones Newswires
August 08, 2012 06:19 ET (10:19 GMT)
Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 19 AM EDT 08-08-12
Nachrichten zu Airbus SE
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Minuszeichen in Paris: CAC 40 fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Schwacher Handel: Das macht der CAC 40 aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Minuszeichen in Paris: CAC 40 sackt ab (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Paris: CAC 40 zum Start des Dienstagshandels leichter (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Freundlicher Handel in Paris: Schlussendlich Gewinne im CAC 40 (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
EQS-Adhoc: Airbus SE: Airbus reports share buyback transactions 6-10 October 2025 (EQS Group) | |
13.10.25 |
Börse Paris in Rot: So performt der CAC 40 am Montagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Rolls-Royce Holdings Plc (spons. ADRs)
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 30’074.66 | -1.22% | |
CAC 40 | 7’919.62 | -0.18% | |
EURONEXT 100 | 1’661.45 | -0.25% | |
Prime All Share | 9’338.75 | -0.68% | |
EURO STOXX | 586.52 | -0.27% | |
SBF 120 | 5’996.69 | -0.16% | |
Next CAC 70 | 3’519.63 | -0.50% |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.