Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
stocksDIGITAL 08.11.2013 15:08:27

Comeback der Seltenen Erden

Nach dem Hype 2011 stürzten die Seltenen Erden tief. Nun steigt die Nachfrage wieder - und damit steigen die Kurschancen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Investoren kennen das: Ein neues Anlagethema macht die Runde in der Börsen-Community und wird dann schnell ganz heiss gehandelt. Fonds und ETFs werden aufgelegt, und die eingesammelten Gelder strömen mit aller Wucht in die Wertpapiere, die dem Anlagethema zugrunde liegen. Ist der Markt klein, explodieren die Kurse. Oft folgt dem steilen Anstieg der Absturz.

Sogenannte Seltene Erden sind ein Beispiel dafür. 2010 halbierte China, mit einem Anteil von 95 Prozent der weltweit grösste Produzent, den Export dieser Metalle. Aus Furcht vor Knappheit bauten Abnehmer ihre Lager auf, und Spekulanten sorgten für eine zusätzliche Nachfrage. Das brachte bei Seltenen Erden in nur einem Jahr zwischen Juli 2010 und 2011 einen Preisanstieg auf das Fünf- bis Zehnfache. Das hatte drei Folgen: Die Nachfrage ging zurück, die Produktivität beim Einsatz der Metalle wurde erhöht und die Fertigung entsprechender Produkte wurde vermehrt nach China verlagert. Zusätzlich sorgte die Abschwächung der globalen Konjunktur für einen Nachfragerückgang. Die Preise für Seltene Erden fielen ins Bodenlose. Jetzt, zwei Jahre später, sind sie in etwa wieder da, von wo aus sie 2010 gestartet sind.

Der Einstieg könnte sich jetzt lohnen, denn in China tut sich einiges. Da das Reich der Mitte selbst mehr und mehr Hightech-Produkte fertigt – derzeit werden 50 Prozent der Förderung an Seltenen Erden in China verbraucht –, könnte das Land nach Berechnungen des chinesischen Handelsministeriums in 15 oder 20 Jahren selbst zum Importeur werden.

Um diese Entwicklung zu entschärfen, scheint China erneut die Exporte beeinflussen zu wollen. Wie der Frankfurter Seltene-Erden-Händler Tradium berichtet, laufen derzeit in China Aktionen gegen illegale Ge- schäfte mit den Metallen, etwa Verhaftungen von Schmugglern und Schliessungen von nicht genehmigten Fabriken. Immerhin wurden dort 2012 nach Schätzungen des Handelsministeriums etwa 90 000 Tonnen der Metalle illegal produziert. Zusätzlich sollen offizielle Hersteller zusammen gelegt werden, um die staatliche Kontrolle über die Produktion verbessern zu können. Zudem soll China planen, grössere Mengen der Metalle für Lageraufbau einzukaufen.

Auch langfristig ist mit Nachfragesteigerungen zu rechnen, denn Seltene Erden werden für diverse Schlüsseltechnologien verwendet. So sind sie z.B. in Elektromotoren, in Generatoren von Windkraftanlagen und in Hybrid-Automotoren zu finden. Die australische Curtin-Universität schätzt, dass die Nachfrage nach Selte- nen Erden ausserhalb Chinas von 35 000 Tonnen im Jahr 2011 auf 70 000 bis 90 000 Tonnen 2020 steigen wird. Verknappung einerseits, höhere Nach- frage andererseits – die Preise dürften daher wieder zulegen. Mit dem Preis- verfall der letzten zwei Jahre rausch- ten die Kurse der Branchenaktien in den Keller, was viele Firmen zu Micro Caps mit Marktkapitalisierungen von wenigen Millionen Dollar machte.

Ein gewichtiger Player ist nach wie vor Lynas (AU000000LYC6). Die australische Minengesellschaft will ihre Kapazitäten bei Seltenen Er- den ausbauen. Interessant ist auch Molycorp ( US6087531090). Der grösste Minenbetreiber von Seltenen Erden ausserhalb Chinas rechnet in seinem Segment infolge einer Normalisierung der Lagerhaltung der Kunden mit einem Anstieg der Nachfrage um 5 bis 10 Prozent. Mit einem RBS- Endlos-Zertifikat( CH0112791501) investiert man breit in einen Korb mit 15 Firmen, die stark im Bereich Seltene Erden engagiert sind. (gp)

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter stocksDIGITAL Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos downladen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}