Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Fazit 17.02.2015 10:55:03

Verluste nach SNB-Schock sind teils aufgeholt

Die Schweizer Börse brach nach dem SNB-Entscheid zur Freigabe des Euro Mitte Januar um fast 15 Prozent ein. Inzwischen ist mehr als die Hälfte des Verlusts aufgeholt. Im Leitindex SMI sind sogar drei Aktien wieder im Plus.

Von Mathias Ohanian und Andrea Marthaler

Satte 15 Prozent verlor der Schweizer Aktienindex SMI in den beiden Tagen nach der Aufgabe des Mindestkurses am 15. Januar. Noch am Tag des historischen Entscheids sprach Nationalbank-Chef Thomas Jordan davon, dass die Märkte überschiessen dürften. Und er sollte recht behalten: Bis Mitte Februar hat das wichtigste Schweizer Aktienbarometer rund die Hälfte der Verluste wieder aufgeholt.

Noch am Vorabend des SNB-Entscheids lag der SMI bei fast 9300 Zählern. Binnen 48 Stunden rauschte er dann auf 7850 Punkte, um nach zähem Aufwärtstrend am gestrigen Montag bei gut 8700 Punkten zu schliessen. Was sind die Gründe für die Erholung?

Schweizer Franken etwas schwächer

Zunächst einmal fiel die Panik der Anleger wie von Jordan beschrieben übertrieben aus - nicht nur mit Blick auf den SMI, sondern auch die Devisenmärkte. Ein Franken kostet inzwischen rund 1.06 Euro. Die Lage scheint für die Exportwirtschaft also weniger dramatisch als noch kurz nach dem SNB-Entscheid, als weitgehend Parität zwischen den beiden Währungen herrschte.

Daneben befeuert auch das gross angelegte Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht nur die europäischen Börsen. Sowohl der Eurostoxx 50, der die 50 grössten europäischen Titel berücksichtigt, als auch der deutsche Dax oder der italienische FTSE MIB legten seit Jahresstart zweistellig zu. Auch der Schweizer Aktienmarkt gewann unmittelbar nach dem EZB-Entscheid im Januar.

Vor allem jene Unternehmen, die stark in der Schweiz engagiert sind, konnten bis heute am stärksten aufholen. Drei Titel notieren sogar höher als am Vorabend des SNB-Entscheids.

Erfahren Sie in der Bildergalerie, wie welche Aktie seit dem 15. Januar abschnitt.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’475.74 18.39 BKISYU
Short 12’689.31 13.74 BHPSRU
Short 13’160.42 8.92 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’934.60 31.07.2025 12:14:31
Long 11’450.59 19.59 B74SQU
Long 11’187.97 13.74 B1PS3U
Long 10’693.06 8.79 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Kühne + Nagel International am 30.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}