Harzige Zahlen |
20.10.2016 11:02:42
|
Sulzer-CEO: Rückgang einkalkuliert
Industriekonzern Sulzer hat die Erwartungen der Analysten erfüllt. Das heisst allerdigns: Mit dem Rückgang der Bestellungen war gerechnet worden.
Dafür waren nebst der anhaltenden Schwäche im Öl- und Gasmarkt saisonale Schwankungen verantwortlich sowie das Timing einiger Aufträge im Wassermarkt. Der bisherige Ausblick auf das Gesamtjahr wird bestätigt und die Integration der vor kurzem übernommenen GEKA verläuft ebenso nach Plan wie das SFP-Programm.
Der Bestellungseingang reduzierte sich in den ersten neun Monaten 2016 um 9,0% auf 2,07 Mrd CHF. Bereinigt um Währungseinflüsse ergab sich noch ein Minus gegenüber dem Vorjahr von 7,8%, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Der negative Währungseffekt beläuft sich damit auf 1,2%. Sulzer hat damit die Erwartungen der Analysten in etwa erreicht.
Für diesen erwarteten Rückgang seien sowohl die anhaltende Schwäche im Öl- und Gasmarkt als auch saisonale Schwankungen verantwortlich, wie Sulzer-Chef Gregoire Poux-Guillaume am Donnerstagmorgen in Winterthur gegenüber AWP Video erklärte.Dennoch blickt er verhalten optimistisch ins kommende Jahr. "Wir sehen, dass die Angebots- und Nachfragekurve langsam zu dem Punkt kommt, wo wir eine positive Bewegung des Ölpreises in der 2. Jahreshälfte 2017 erwarten", sagte Poux-Guillaume. Darauf würde normalerweise der Bestellungseingang sechs Monate später entsprechend reagieren, so der Sulzer-Chef.
Warum für ihn nach dem Kauf der deutschen GEKA die Gründung einer neuen Sulzer-Division besonders aufregend ist wie es mit den geplanten Kosteneinsparungen voran geht, das erläutert Poux-Guillaume im Video-Interview:
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.