23.05.2015 09:55:45
|
Deutscher Mittelstand sieht Schiedsgerichte in TTIP skeptisch
BRüSSEL (AFP)--Der deutsche Mittelstand sieht die geplanten Schiedsgerichte im Handelsabkommen mit den USA (TTIP) skeptisch. "Wir lehnen Schiedsgerichte in dieser Form ab", sagte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Die Probleme, denen Schiedsgerichte abhelfen sollten, seien im Geschäftsverkehr zwischen Europa und den USA "äußerst selten". "Wir brauchen keine Paralleljustiz", kritisierte der Mittelstands-Präsident.
Schiedsgerichte sollen Investoren vor unfairer Behandlung im Ausland schützen. Theoretisch könnte dies auch einem deutschen Mittelständler bei Investitionen in den USA nutzen. Ohoven urteilte jedoch, dass Schiedsgerichte hier überflüssig seien. "Es ging bisher ohne sie zwischen Amerika und Europa." Verfahren vor derartigen Stellen kosteten Millionen und seien daher für mittelständische Betriebe kaum finanzierbar.
Generell könnten Schiedsgerichte sinnvoll sein, "wo Vertrauen geschaffen werden muss, um ausländische Investitionen in ein Land zu holen", sagte Ohoven. Dies sei zum Beispiel mit Pakistan in den 1950er Jahren der Fall gewesen. Mit der Globalisierung hätten sich jedoch die Klagen vor solchen Gerichten verändert. "Heute werden vor allem von Konzernen Klagen gegen nationale politische Entscheidungen angestrebt."
Auch auf Drängen des Mittelstandes habe EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström vor kurzem "entscheidende Nachbesserungen" beim Investorenschutz angekündigt, lobte Ohoven. Sie beträfen neutrale Schiedsgerichte, eine transparente Berufung der Richter und die Einführung einer Berufungsinstanz. Diese müssten aber noch weiter verbessert werden. "Ich möchte ganz genau wissen, wie sich Frau Malmström die Auswahl der Richter vorstellt."
Generell sei der Mittelstand für das TTIP-Abkommen, betonte Ohoven. "Der deutsche Mittelstand steht zum transatlantischen Freihandelsabkommen, allerdings nicht um jeden Preis."
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/kla
(END) Dow Jones Newswires
May 23, 2015 03:25 ET (07:25 GMT)- - 03 25 AM EDT 05-23-15
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlichDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |