Aktive und thematische ETFs gewinnen an Aufmerksamkeit – aber Aufklärungsbedarf bleibt gross

Grosse Begeisterung für Zukunftstrends

Mehr als die Hälfte der befragten ETF-Anlegerinnen und -Anleger zeigt starkes Interesse an Anlagethemen im Bereich Künstliche Intelligenz und Big Data (55 Prozent), gefolgt von Gesundheit (50 Prozent) und Robotik bzw. Automatisierung (48 Prozent).

Auch Themen wie Energiewende und CleanTech (42 Prozent) oder FinTech (40 Prozent) stossen auf grosses Interesse. Damit zeigt sich deutlich: Schweizer ETF-Investoren orientieren sich zunehmend an innovativen, wachstumsorientierten Zukunftssektoren.

Trotz der geopolitisch angespannten Lage bleibt das Interesse an Rüstungs- oder Verteidigungsthemen vergleichsweise gering – nur 26 Prozent der Befragten gaben an, sich für diesen Bereich zu interessieren. Das unterstreicht die nachhaltige und werteorientierte Haltung vieler Schweizer Anlegerinnen und Anleger.

Aktive ETFs noch wenig bekannt

Während klassische, passiv verwaltete ETFs längst etabliert sind, steckt das Wissen über aktive ETFs noch in den Kinderschuhen. 63 Prozent der Befragten geben an, mit passiven ETFs gut oder sehr gut vertraut zu sein. Bei aktiven ETFs sind es dagegen nur 30 Prozent. Ein Viertel der ETF-Anleger kennt aktive ETFs überhaupt nicht.

Aktive ETFs unterscheiden sich von klassischen Indexfonds dadurch, dass sie nicht bloss einen Index abbilden, sondern ein Management-Team gezielt Entscheidungen trifft, um eine bessere Rendite als der Markt zu erzielen. Obwohl sie in den USA bereits stark wachsen, befinden sie sich in der Schweiz noch in einer frühen Entwicklungsphase.

Aufklärung als Schlüssel zum Wachstum

Das begrenzte Wissen über aktive ETFs zeigt, dass Anbieter vor einer Kommunikationsaufgabe stehen. Um das Interesse zu steigern, braucht es mehr Transparenz, Aufklärung und einfache Vergleichsmöglichkeiten. Anleger möchten verstehen, wann aktive Strategien einen Mehrwert bieten – etwa in volatilen Märkten oder bei spezifischen Themeninvestments.

Mit dem wachsenden Interesse an Zukunftssektoren und der zunehmenden Professionalisierung der ETF-Anleger könnte jedoch auch die Akzeptanz aktiver ETFs in der Schweiz deutlich zunehmen.

Fazit

Schweizer ETF-Anleger zeigen sich offen für innovative Anlagethemen und möchten gezielt in Zukunftsbranchen investieren. Gleichzeitig bleibt der Markt für aktive ETFs noch ein Lernfeld – mit viel Potenzial, sofern Anbieter auf Transparenz, Bildung und Vertrauen setzen.

Während passive ETFs als kosteneffiziente Basisanlage längst etabliert sind, könnten aktive ETFs in den kommenden Jahren eine ergänzende Rolle für gezielte, thematische Investments einnehmen – besonders für jene Anlegerinnen und Anleger, die überdurchschnittliches Finanzwissen mitbringen und auf der Suche nach neuen Renditechancen sind.

Platinsponsor

Goldsponsor

Quelle: Hochschule Luzern 

Bildquellen: Hochschule Luzern / Shutterstock