
INDEXMONITOR | SMI | 12.176,52 | -11,06 | -0,09% |
DAX | 24.037,33 | +135,12 | +0,57% |
STOXX 50 | 5.368,55 | +16,82 | +0,31% |
Dow Jones | 45.544,88 | +0,00 | +0,00% |
S&P 500 | 6.460,26 | +0,00 | +0,00% |
NASDAQ-100 | 23.415,42 | +0,00 | +0,00% |
Nikkei 225 | 42.338,00 | +301,00 | +0,72% |
Hang Seng | 25.446,00 | -68,00 | -0,27% |
S&P/ASX 200 | 8.909,20 | -9,80 | -0,11% |
Shanghai C. | 3.844,84 | -17,81 | -0,46% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9368 | +0,0006 | +0,06% |
USD/CHF | 0,8013 | +0,0016 | +0,20% |
GBP/CHF | 1,0839 | +0,0029 | +0,27% |
EUR/USD | 1,1691 | -0,0016 | -0,14% |
CHF/JPY | 184,4700 | +0,6200 | +0,34% |
CHF/CAD | 1,7167 | -0,0013 | -0,08% |
CHF/AUD | 1,9090 | -0,0020 | -0,10% |
CHF/NOK | 12,4894 | -0,0747 | -0,59% |
GBP/EUR | 1,1570 | +0,0023 | +0,20% |
USD/JPY | 147,8200 | +0,8000 | +0,54% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.477,99 | +26,08 | +0,76% |
Silber | 40,73 | +0,91 | +2,29% |
Platin | 1.410,00 | +45,40 | +3,33% |
Palladium | 1.141,71 | +31,02 | +2,79% |
Kupfer (COM) | 4,59 | -0,01 | -0,16% |
Aluminium | 2.617,40 | -2,75 | -0,10% |
Nickel | 15.410,50 | -52,25 | -0,34% |
Öl (WTI) | 64,95 | +1,22 | +1,91% |
Öl (Brent) | 68,45 | +1,26 | +1,88% |
Erdgas | 2,96 | -0,06 | -1,86% |
| AKTIENMONITOR | Kühne+Nagel | 165,20 | +2,40 | +1,47% |
Lonza | 571,00 | +4,00 | +0,71% |
Givaudan | 3.392,00 | +22,00 | +0,65% |
Alcon | 64,02 | +0,36 | +0,57% |
Nestlé | 75,49 | +0,10 | +0,13% |
Roche | 260,20 | -0,10 | -0,04% |
Swiss Life | 856,00 | -8,00 | -0,93% |
Zurich | 577,80 | -6,60 | -1,13% |
Amrize | 41,16 | -0,58 | -1,39% |
Swiss Re | 142,40 | -2,50 | -1,73% |
|
|
INDEXMONITOR: Wenig Bewegung zum Wochenauftakt |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse trat zum Start in die neue Handelswoche mehr oder weniger auf der Stelle - der Leitindex SMI gab am Montag leicht um 11 Punkte oder 0,09 Prozent auf 12.177 Punkte nach. Auch bei den Einzelwerten gab es relativ wenig Bewegung - nur vier Werte im SMI distanzierten sich um mehr als 1 Prozent vom Vortagesschlusskurs. Eine gewisse Belastung ging jedoch von Versicherungswerten aus, die auf der Verliererliste weit unten zu finden waren - einen besonderen Grund konnten
Marktbeobachter nicht ausmachen. Gewinner und Verlierer hielten sich ansonsten in etwa die Waage. Der Start in den saisonal eher als schwach geltenden September verlief somit unspektakulär. Vor allem am Nachmittag machte sich das Fehlen von Impulsen aus Übersee deutlich bemerkbar - die US-Börsen blieben gestern feiertagsbedingt geschlossen. Der heutige Tag dürfte jedoch ungleich spannender werden. Am Abend setzte der Nahrungsmittel-Riese Nestlé Konzernchef Laurent Freixe mit sofortiger
Wirkung ab. Der Manager hatte eine Beziehung mit einer Mitarbeiterin nicht offengelegt und so gegen den Verhaltenskodex verstossen. Als Nachfolger präsentierte der Konzern den bisherigen Nespresso-CEO Philipp Navratil. Die Marktreaktion dürfte jedoch verhalten ausfallen - auf diversen Handelsplattformen hielten sich die Ausschläge der Nestlé-Aktie im nachbörslichen Handel in Grenzen. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI ist zum Wochen- und Monatsauftakt nicht allzu dynamisch aus den Startblöcken gekommen. Viele Anleger haben Respekt vor dem September, der zumindest aus statistischer Sicht als eher schwacher Börsenmonat gilt. Und zumindest in den vergangenen vier Jahren ging es für den SMI im September stets abwärts. Das Chartbild hat sich zunächst jedoch kaum verändert und ist weiterhin vielversprechend. Auf der Unterseite konnte sich der SMI weiter oberhalb des massiven Unterstützungsbereichs
bei 12.142/12.133 Punkten behaupten - im Tagestief ging es bis auf 12.147 Punkte abwärts. Bei einem Unterschreiten hätte sich zunächst Abwärtspotenzial bis zum aktuell bei 12.013 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt eröffnet. Doch zumindest vorbörslich zeichnet sich dieses Szenario nicht ab - der Broker IG taxt den SMI in der Früh trotz der Nestlé-Meldung um gut 30 Punkte höher. Neue Aufwärtsimpulse sind allerdings erst bei einem Überqueren des jüngsten Verlaufshochs bei
12.324 Punkten zu erwarten. Danach wäre zunächst Platz bis zum Mai-Hoch bei 12.461 Punkten, ehe das Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten in den Fokus rücken könnte.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,931 / 1,936 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.837,100 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.176,520 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,222 / 2,228 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.515,940 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.176,520 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX holt sich 24.000er-Marke zurück |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Start in die neue Woche und des neuen Monats von seiner freundlichen Seite - der Leitindex DAX rückte am Montag um 135 Punkte oder 0,57 Prozent auf 24.037 Punkte vor. Marktbeobachter zeigten sich überrascht von der guten Stimmung, schliesslich präsentierte sich der Markt zuletzt überaus schwach. Zudem sackte der DAX am vergangenen Freitag unter die runde Marke von 24.000 Punkten, was Anschlussverkäufe hätte nach sich ziehen können. Und obwohl
zahlreiche Marktbeobachter immer wieder den statistisch schwachen September in den Vordergrund rückten, griffen die Marktteilnehmer bei Aktien gestern mehrheitlich zu. Das Handelsvolumen war jedoch überaus dünn, was vor allem am Fehlen der US-Investoren am Nachmittag lag, die den Börsen gestern wegen eines Feiertags in den USA fern blieben. Geholfen haben zum Wochenauftakt auch solide Konjunkturdaten aus Deutschland. So kletterte der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im
August um 0,7 Punkte auf 49,8 Zähler und erreichte damit den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich im Euroraum, wo der entsprechende Index im August um 0,9 Punkte auf 50,7 Zähler kletterte und den höchsten Stand seit 38 Monaten erreichte. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Auch wenn die Marke von 24.000 Punkten aus charttechnischer Sicht eher unbedeutend ist, hatten einige Marktbeobachter zum Wochenauftakt erhöhten Verkaufsdruck erwartet, nachdem der DAX die runde Marke am Freitag unterschritten hatte. Mit dem Unterschreiten der aktuell bei 24.150 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie hatte sich am vergangenen Dienstag ohnehin Abwärtspotenzial bis zum Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten eröffnet. Doch der DAX präsentierte sich zum Wochen- und Monatsauftakt in
guter Form und holte sich die 24.000er-Marke zurück. Aus charttechnischer Sicht ist aber noch nicht viel geschehen. Das Chartbild würde sich erst wieder leicht aufhellen, wenn die 38-Tage-Linie zurückerobert wird. Danach wäre zunächst Platz bis zum Juni-Hoch bei 24.479 Punkten, ehe es bis zum Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten auch nicht mehr weit wäre. Der September hat sich in der jüngeren Vergangenheit auch beim DAX als eher schwacher Börsenmonat entpuppt. Im vergangenen Jahr ging
es für den deutschen Leitindex jedoch um mehr als 2 Prozent aufwärts.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657609 |
ISIN | CH1436576099 |
Geld / Brief (CHF) | 28,113 / 28,123 |
Finanzierungslevel (EUR) | 21.075,553 |
Stop Loss Marke (EUR) | 21.075,553 |
Abstand (SL) | 12,35% |
Hebel | 8,10 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145287455 |
ISIN | CH1452874550 |
Geld / Brief (CHF) | 27,997 / 28,007 |
Finanzierungslevel (EUR) | 27.006,393 |
Stop Loss Marke (EUR) | 27.006,393 |
Abstand (SL) | 12,31% |
Hebel | 8,12 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: S&P 500 weiter auf Rekordfahrt |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen blieben gestern feiertagsbedingt geschlossen. Am Freitag ging es tendenziell eher abwärts, da viele Investoren vor dem verlängerten Wochenende das Risiko scheuten. Der marktbreite S&P 500 gab zum Wochenausklang um 42 Punkte oder 0,64 Prozent auf 6.460 Punkte nach, nachdem er erst am Vortag bei 6.508 Punkten eine neue historische Bestmarke erreicht hatte. Die Kernrate des PCE-Deflators, der ein bevorzugtes Preismass der US-Notenbank ist, fiel im Juli mit 2,9 Prozent zwar im
Rahmen der Erwartungen aus, doch signalisiert er einen gewissen Preisdruck in den USA. Dies macht es den US-Währungshütern schwer, die Zinsen zu senken. Doch Daten vom US-Arbeitsmarkt deuteten zuletzt auf eine Abkühlung hin, weshalb eine Zinssenkung auf der kommenden US-Notenbank-Sitzung am 17. September durchaus Sinn machen könnte. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte hat über das Wochenende um gut 5 Prozent auf nun 90 Prozent zugenommen. Im Fokus dürfte der
US-Arbeitsmarktbericht für August am kommenden Freitag stehen, denn viele Daten werden die Währungshüter bis zum Zinsentscheid nicht mehr bekommen. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Am vergangenen Freitag ging es für den S&P 500 zwar leicht abwärts, doch sieht das Chartbild weiterhin vielversprechend aus, denn erst am Donnerstag ging es erstmals in der Geschichte über die Marke von 6.500 Punkten - bei 6.508 Punkten setzte der marktbreite Index eine neue historische Bestmarke. Mit dem September steht zwar ein statistisch gesehen eher schwacher Börsenmonat bevor, doch ging es etwa im Vorjahr um mehr als 2 Prozent aufwärts. Hätten sich Anleger auf die Statistik
verlassen und wären der Börsenweisheit "Sell in May" gefolgt, hätten sie vier starke Monate verpasst, denn der S&P 500 rückte seit Anfang Mai um 16 Prozent vor. Doch selbst, wenn der September etwas schwächer werden sollte, charttechnische Gefahr droht zunächst nicht. Wird das Tief vom 20. August bei 6.344 Punkten unterschritten, könnte ein Test der aktuell bei 6.316 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie bevorstehen. Bei einem Unterschreiten könnte sogar ein Rücksetzer auf das August-Tief
bei 6.213 Punkten drohen. Das kurzfristige Chartbild würde sich jedoch erst etwas gravierender eintrüben, wenn das Februar-Hoch bei 6.147 Punkten und damit das jüngste Ausbruchsniveau unterschritten wird.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906478 |
ISIN | CH1119064785 |
Geld / Brief (CHF) | 2,147 / 2,148 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.749,230 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.460,260 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,01% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136235152 |
ISIN | CH1362351525 |
Geld / Brief (CHF) | 1,212 / 1,213 |
Anpassungsschwelle (USD) | 7.170,320 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.460,260 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 10,99% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
11:00 | ! EWU: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Jahr) | | 2,00 |
2,10 |
15:45 | US: S&P Global Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (endgültig) | August | 49,80 |
53,30 |
16:00 | ! US: ISM-Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe | August | 48,00 |
49,00 |
16:00 | US: Bauausgaben (Monat) | Juli | -0,40 |
-0,10 |
16:00 | US: RCM/TIPP-Verbrauchervertrauen | September | 50,90 |
51,80 |
16:00 | US: ISM-PMI Preise im verarbeitenden Gewerbe | August | 64,80 |
65,10 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|