
| INDEXMONITOR | | SMI | 12.793,74 | +91,66 | +0,72% |
| DAX | 24.381,46 | +293,40 | +1,22% |
| STOXX 50 | 5.792,60 | +66,55 | +1,16% |
| Dow Jones | 48.254,82 | +326,86 | +0,68% |
| S&P 500 | 6.850,92 | +4,31 | +0,06% |
| NASDAQ-100 | 25.517,33 | -16,16 | -0,06% |
| Nikkei 225 | 51.224,00 | +306,00 | +0,60% |
| Hang Seng | 26.834,00 | +23,00 | +0,09% |
| S&P/ASX 200 | 8.753,40 | -46,10 | -0,52% |
| Shanghai C. | 4.019,81 | +33,15 | +0,83% |
| | WÄHRUNGSMONITOR | | EUR/CHF | 0,9256 | -0,0012 | -0,13% |
| USD/CHF | 0,7991 | -0,0015 | -0,19% |
| GBP/CHF | 1,0484 | -0,0032 | -0,30% |
| EUR/USD | 1,1584 | +0,0007 | +0,06% |
| CHF/JPY | 193,9000 | +0,7200 | +0,37% |
| CHF/CAD | 1,7530 | +0,0027 | +0,15% |
| CHF/AUD | 1,9080 | -0,0072 | -0,38% |
| CHF/NOK | 12,6196 | +0,0511 | +0,41% |
| GBP/EUR | 1,1326 | -0,0020 | -0,18% |
| USD/JPY | 154,9400 | +0,2700 | +0,17% |
| | ROHSTOFFMONITOR | | Gold | 4.195,98 | +66,26 | +1,60% |
| Silber | 52,95 | +1,97 | +3,87% |
| Platin | 1.607,53 | +27,40 | +1,73% |
| Palladium | 1.472,51 | +17,16 | +1,18% |
| Kupfer (COM) | 5,12 | +0,08 | +1,63% |
| Aluminium | 2.892,60 | +14,05 | +0,49% |
| Nickel | 15.035,25 | +65,75 | +0,44% |
| Öl (WTI) | 58,38 | -2,44 | -4,01% |
| Öl (Brent) | 62,62 | -2,32 | -3,57% |
| Erdgas | 4,53 | -0,04 | -0,94% |
| | AKTIENMONITOR | | Alcon | 64,06 | +2,36 | +3,82% |
| Richemont | 164,10 | +2,85 | +1,77% |
| Geberit | 646,20 | +9,60 | +1,51% |
| UBS | 31,63 | +0,44 | +1,41% |
| Holcim | 73,66 | +1,02 | +1,40% |
| Novartis | 104,70 | +0,62 | +0,60% |
| Roche | 290,40 | +1,70 | +0,59% |
| Nestlé | 81,65 | +0,39 | +0,48% |
| Swisscom | 597,00 | -3,50 | -0,58% |
| Swiss Life | 868,60 | -10,00 | -1,14% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI weiter im Rally-Modus |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse knüpfte zur Wochenmitte an die starken Vorstellungen der vorangegangenen Tage an und tendierte erneut deutlich fester - der Leitindex SMI rückte am Mittwoch um weitere 92 Punkte oder 0,72 Prozent auf 12.794 Punkte vor. In der Spitze kletterte der SMI gestern bis auf 12.824 Punkte nach oben - höher notierte er zuletzt im April. Die Hoffnung auf einen für die Schweiz besseren Deal im Zollstreit mit den USA sorgte weiter für jede Menge Rückenwind. Und auch das nahende
Ende des US-Regierungsstillstands sorgte für Auftrieb. Hier einigten sich in der Nacht Demokraten und Republikaner auch im US-Repräsentantenhaus auf einen Übergangshaushalt, womit auch die zweite Hürde im US-Kongress genommen wurde. US-Präsident Donald Trump segnete den Übergangsetat wenig später ab, womit der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte zumindest bis Ende Januar als beendet gilt. Gut aufgenommen wurden gestern auch die am Vorabend publizierten Quartalszahlen des
Augenheilkonzerns Alcon. Die Zahlen fielen zwar lediglich im Rahmen der Erwartungen aus, doch blieb die befürchtete Senkung der Jahresprognosen aus, worauf die Anleger erleichtert reagierten. Nicht ganz so zufrieden reagierten die Anleger auf die Zahlen der Swiss Life. Zumindest sackten die Papiere des Versicherers zunächst etwas kräftiger ab. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der November erweist sich für den SMI bislang als der erhofft freundliche Börsenmonat - der SMI hat im noch jungen Monat bereits um 559 Punkte oder 4,57 Prozent zugelegt. Gestern konnte der SMI das Hoch vom 16. Oktober bei 12.726 Punkten überqueren, das bis dato ein 7-Monats-Hoch markierte. Im Anschluss ging es bis auf 12.824 Punkte aufwärts, wo nun die neue 7-Monats-Bestmarke liegt. Das nächste Hindernis wartet nun erst am Zwischenhoch vom 18. März bei 13.117 Punkten, ehe bei 13.199
Punkten bereits das Rekordhoch vom 3. März warten würde. Es liegt zwar bereits eine leicht überkaufte Marktphase vor, doch muss dies noch nicht für baldige Gewinnmitnahmen sprechen. Kommt es jedoch dazu, könnten das Oktober-Hoch bei 12.726 Punkten oder das Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten wieder in den Fokus rücken. Bei einem Unterschreiten wäre zunächst wieder Platz bis zum Mai-Hoch bei 12.461 Punkten.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906446 |
| ISIN | CH1119064462 |
| Geld / Brief (CHF) | 2,596 / 2,602 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 11.386,430 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.793,740 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 134600008 |
| ISIN | CH1346000081 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,296 / 1,299 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 14.201,050 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.793,740 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Dow Jones setzt neue Bestmarke |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Das Bild an den US-Börsen glich gestern dem des Vortages - Standardwerte waren erneut angesagt, während Technologietitel eher abgestossen wurden. So gab der technologielastige NASDAQ-100 abermals leicht nach, während der Leitindex Dow Jones um weitere 327 Punkte oder 0,68 Prozent auf 48.255 Punkte zulegen konnte. Sein Hoch von Ende Oktober überschritt der Dow zwischenzeitlich um fast 400 Punkte und setzte bei 48.432 Punkten eine neue historische Bestmarke. Für Auftrieb sorgte weiter das
nahende Ende im US-Haushaltsstreit. Am Abend stand die Abstimmung über einen Übergangsetat im US-Repräsentantenhaus an. Eine Mehrheit der Pro-Stimmen galt als Formsache. Und so kam es dann auch - mit 222 zu 209 Stimmen stimmten Demokraten und Republikaner auch in der zweiten Kammer des US-Kongresses für den Übergangshaushalt. US-Präsident Donald Trump segnete den Übergangshaushalt dann am späten Abend ab, womit der längste Shutdown der US-Geschichte zumindest bis Januar endete. Der
Tech-Sektor wurde weiter von der Diskussion über die hohen Bewertungen belastet. Gestern war es der OpenAI-Rivale Anthropic, der für neuen Gesprächsstoff sorgte, nachdem er den Bau neuer Rechenzentren für Künstliche Intelligenz im Volumen von 50 Milliarden US-Dollar ankündigte. Vor einigen Wochen hätte die Nachricht noch ein Kursfeuerwerk ausgelöst, doch inzwischen werden die milliardenschweren Investitionen stark hinterfragt. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der Dow Jones hatte bereits am Dienstag bei 47.928 Punkten einen neuen Schlussrekord aufgestellt. Für einen Angriff auf das Hoch vom 29. Oktober bei 48.041 Punkten hatte es aber nicht gereicht. Doch mit neuen Impulsen konnte das Hoch gestern deutlich überquert werden. Der Dow kletterte sogar bis auf 48.432 Punkte nach oben, ehe das Kaufinteresse nachliess und leichte Gewinnmitnahmen einsetzten. Der Traum vom Erreichen der runden 50.000-Punkte-Marke bleibt somit am Leben, zumal mit dem
Shutdown-Ende das Umfeld für eine Jahresendrally durchaus gegeben ist. Doch in der kommenden Woche öffnet noch der weltgrösste Konzern NVIDIA seine Bücher. Eine Enttäuschung könnte den Tech-Sektor weiter belasten, was auch den Gesamtmarkt belasten dürfte. Somit könnte sich auch ein Umfeld für eine scharfe Korrektur ergeben, weshalb zumindest Vorsicht angebracht sein könnte. Geht es wieder unter das Oktober-Hoch, könnte ein Rücksetzer auf das Zwischenhoch vom 3. Oktober bei 47.050
Punkten drohen.
|
DOW JONES FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906466 |
| ISIN | CH1119064660 |
| Geld / Brief (CHF) | 2,659 / 2,662 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 42.943,900 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 48.254,820 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,01% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 142341760 |
| ISIN | CH1423417604 |
| Geld / Brief (CHF) | 3,658 / 3,662 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 53.558,730 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 48.254,820 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 10,99% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX nimmt Rekordhoch ins Visier |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Aufwärtstrend an den deutschen Börsen setzte sich auch zur Wochenmitte fort - der Leitindex DAX rückte am Mittwoch um weitere 293 Punkte oder 1,22 Prozent auf 24.381 Punkte vor. Die Aussicht auf ein baldiges Ende im US-Regierungsstillstand trieb die Anleger scheinbar weiter zurück an den Markt. Geholfen haben gestern auch gute Quartalsbilanzen einiger Unternehmen. Mit einem Kursfeuerwerk reagierten die Anleger gestern auf die Zahlen des Pharma- und Agrarkonzerns Bayer (plus 5,94
Prozent), des Chipkonzerns Infineon (plus 6,92 Prozent) und des Energieversorgers RWE (plus 9,13 Prozent). Lediglich die Zahlen des Energieversorgers E.ON konnten wenig überzeugen (minus 3,59 Prozent). Die recht gute Stimmung konnte selbst das neue Herbstgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft nicht trüben. Die sogenannten Wirtschaftsweisen übten Kritik an der Haushaltspolitik der Bundesregierung. Sie zeigten sich letztlich enttäuscht über das neue schuldenfinanzierte Finanzpaket.
Der Sachverständigenrat erwartet im kommenden Jahr zwar ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent, doch liegt die Prognose damit deutlich unter der der Bundesregierung, die ein BIP-Wachstum von 1,3 Prozent erwartet. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Nach holprigem Beginn erweist sich der November inzwischen auch für den DAX als der erhofft freundliche Börsenmonat - das Plus seit Monatsanfang beträgt aktuell immerhin 423 Punkte oder 1,77 Prozent. Das Rekordhoch vom 9. Oktober bei 24.771 Punkten scheint wieder in Reichweite zu sein. Zuvor müssten lediglich das Juni-Hoch bei 24.479 Punkten und das Juli-Hoch bei 24.639 Punkten überquert werden. Kann das Hoch herausgenommen werden, könnte die runde Marke von 25.000 Punkten ein mögliches
Anlaufziel sein. Doch am vergangenen Freitag sah die Welt noch etwas anders aus - der DAX rutschte unter sein Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten und näherte sich bereits bedrohlich der aktuell bei 23.406 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie. Kippt die Stimmung und nimmt der Verkaufsdruck wieder zu, könnte dieses Szenario erneut drohen. Mit dem aktuell bei 24.094 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt würde sich zuvor aber noch eine solide Unterstützung in den Weg stellen.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
| Valor | 143657611 |
| ISIN | CH1436576115 |
| Geld / Brief (CHF) | 28,035 / 28,045 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 21.411,299 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 21.411,299 |
| Abstand (SL) | 12,29% |
| Hebel | 8,10 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
| Valor | 148018832 |
| ISIN | CH1480188320 |
| Geld / Brief (CHF) | 27,951 / 27,961 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 27.434,700 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 27.434,700 |
| Abstand (SL) | 12,38% |
| Hebel | 8,12 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
| Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
| 08:00 | GB: Industrieproduktion (Monat) | September | 0,40 |
-0,50 |
| 08:00 | GB: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe (Monat) | September | 0,70 |
-0,70 |
| 08:00 | GB: BIP (1. Veröffentlichung, Quartal) | Q3 | 0,30 |
0,20 |
| 08:00 | GB: Monatliches BIP (Monat) | September | 0,10 |
0,00 |
| 08:30 | CH: Erzeuger- und Importpreise (Monat) | Oktober | -0,20 |
-0,10 |
| 11:00 | EWU: EZB-Wirtschaftsbericht | | | |
| 11:00 | EWU: Industrieproduktion (Monat) | September | -1,20 |
0,70 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|