
| INDEXMONITOR | | SMI | 12.632,67 | +89,61 | +0,71% |
| DAX | 23.091,87 | -186,98 | -0,80% |
| STOXX 50 | 5.515,09 | -45,21 | -0,81% |
| Dow Jones | 46.245,41 | +493,15 | +1,08% |
| S&P 500 | 6.602,99 | +64,23 | +0,98% |
| NASDAQ-100 | 24.239,57 | +185,19 | +0,77% |
| Nikkei 225 | 48.625,88 | -19,12 | -0,04% |
| Hang Seng | 25.709,50 | +273,50 | +1,08% |
| S&P/ASX 200 | 8.525,10 | +108,60 | +1,29% |
| Shanghai C. | 3.843,17 | -20,07 | -0,52% |
| | WÄHRUNGSMONITOR | | EUR/CHF | 0,9313 | +0,0029 | +0,31% |
| USD/CHF | 0,8080 | +0,0033 | +0,41% |
| GBP/CHF | 1,0589 | +0,0054 | +0,51% |
| EUR/USD | 1,1526 | -0,0011 | -0,10% |
| CHF/JPY | 193,7200 | -1,6700 | -0,85% |
| CHF/CAD | 1,7440 | -0,0071 | -0,41% |
| CHF/AUD | 1,9152 | -0,0122 | -0,63% |
| CHF/NOK | 12,6694 | -0,0232 | -0,18% |
| GBP/EUR | 1,1369 | +0,0021 | +0,19% |
| USD/JPY | 156,5300 | -0,6800 | -0,43% |
| | ROHSTOFFMONITOR | | Gold | 4.068,17 | -8,64 | -0,21% |
| Silber | 49,96 | -0,47 | -0,94% |
| Platin | 1.515,55 | +10,54 | +0,70% |
| Palladium | 1.375,35 | -2,20 | -0,16% |
| Kupfer (COM) | 5,09 | +0,14 | +2,92% |
| Aluminium | 2.805,70 | -7,00 | -0,25% |
| Nickel | 14.582,00 | +188,50 | +1,31% |
| Öl (WTI) | 58,02 | -0,19 | -0,33% |
| Öl (Brent) | 61,93 | -0,70 | -1,12% |
| Erdgas | 4,62 | +0,16 | +3,58% |
| | AKTIENMONITOR | | Novartis | 102,88 | +2,46 | +2,45% |
| Geberit | 624,80 | +12,00 | +1,96% |
| Nestlé | 80,77 | +1,54 | +1,94% |
| Givaudan | 3.307,00 | +60,00 | +1,85% |
| Kühne+Nagel | 152,85 | +2,45 | +1,63% |
| Roche | 315,60 | +3,80 | +1,22% |
| Richemont | 163,25 | -1,85 | -1,12% |
| Holcim | 70,48 | -1,14 | -1,59% |
| ABB | 54,62 | -1,02 | -1,83% |
| UBS | 29,77 | -0,59 | -1,94% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI vor freundlichem Wochenauftakt |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse hat sich zum Wochenausklang trotz eines herausfordernden Marktumfelds erstaunlich stabil präsentiert. Der Leitindex SMI rückte am Freitag sogar um weitere 90 Punkte oder 0,71 Prozent auf 12.633 Punkte vor. Der schwache Start in die Woche konnte mit zuletzt drei Zuwächsen in Folge beinahe noch ausgeglichen werden - der SMI blickt letztlich auf ein Wochenminus von 2 Punkten zurück. Auch wenn die Gewinner zum Wochenausklang in der Überzahl waren, ging das Plus zu einem
Grossteil auf das Konto der Schwergewichte Novartis, Nestlé und Roche, die allesamt kräftig zulegen konnten. Für Rückenwind im Gesundheitssektor sorgte der US-Pharmakonzern Eli Lilly, der am Freitag bei der Marktkapitalisierung erstmals die Billion-Dollar-Marke knackte - dies gelang zuvor noch keinem Pharmaunternehmen. Grösster Verlierer im SMI waren die Valoren der UBS. Die Schweizer Grossbank hat ihr Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Pläne für ein mögliches neues Programm
sollen erst mit Veröffentlichung der Jahresbilanz Anfang 2026 kommuniziert werden. Von den US-Börsen kamen am Nachmittag zunächst wenig Impulse. Allerdings fanden diese nach Börsenschluss in Europa zurück in die Spur, weshalb die Vorgaben für den Start in die neue Börsenwoche recht vielversprechend sind. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Das Chartbild drohte sich am Freitag wieder einzutrüben. Nachdem der SMI zur Handelseröffnung kurzzeitig unter seinen aktuell bei 12.507 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt rutschte, drohte ein Rücksetzer auf das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten. Im Tief ging es bis auf 12.476 Punkte abwärts, ehe kräftiges Kaufinteresse aufkam. Bis zum Feierabend ging es dann fast nur noch aufwärts. Unweit seines Tageshochs bei 12.634 Punkten ging der SMI dann auch aus dem Handel. Die nächste wichtige
Hürde wartet am Zwischentief vom 11. März bei 12.668 Punkten, die der SMI aller Voraussicht nach in der heutigen Handelseröffnung bereits meistern könnte. Werden auch das Oktober-Hoch bei 12.726 Punkten und das November-Hoch bei 12.843 Punkten überquert, wäre der Weg in Richtung Rekordhoch vom 3. März bei 13.199 Punkten nahezu unverbaut - bei 13.117 Punkten würde sich lediglich noch das Zwischenhoch vom 18. März in den Weg stellen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906446 |
| ISIN | CH1119064462 |
| Geld / Brief (CHF) | 2,399 / 2,405 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 11.243,080 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.632,670 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 134600008 |
| ISIN | CH1346000081 |
| Geld / Brief (CHF) | 1,368 / 1,372 |
| Anpassungsschwelle (CHF) | 14.022,260 |
| Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.632,670 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Zinsoptimismus kehrt zurück |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach einer zuletzt schwierigen Phase haben sich die US-Börsen am Freitag stabilisiert und sogar moderat erholt - der marktbreite S&P 500 rückte zum Wochenausklang um 64 Punkte oder 0,98 Prozent auf 6.603 Punkte vor. Technologiewerte zeigten sich ebenfalls stabiler, bremsten den S&P 500 jedoch etwas ein. Die jüngsten Zahlen von NVIDIA konnten die Zweifel am Markt über das hohe Bewertungsniveau zahlreicher Tech-Konzerne nicht vollends vertreiben. Gefragt waren zum Wochenausklang eher
Standardwerte. Gute Stimmung herrschte im Pharmasektor - mit dem US-Pharmakonzern Eli Lilly erreichte das erste Unternehmen aus dem Gesundheitssektor eine Marktkapitalisierung von eine Billion US-Dollar. Ausserhalb der Tech-Sektors gelang dies mit Warren Buffetts Berkshire Hathaway überhaupt erst einem Unternehmen. Getrieben wurde der Markt jedoch von neuen Zinshoffnungen. Trotz divergierender Aussagen führender US-Währungshüter zum künftigen Zinskurs der US-Notenbank äusserten sich
zahlreiche Marktbeobachter optimistisch in Sachen Zinssenkung im Dezember. Auch am Markt nahm der Optimismus im Anschluss wieder kräftig zu - die Wahrscheinlichkeit für eine weitere US-Zinssenkung am 10. Dezember stieg im Vergleich zum Vortag wieder von etwa 35 auf gut 70 Prozent an. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Der S&P 500 hat den Kopf möglicherweise noch einmal aus der Schlinge gezogen. Am Donnerstag schloss der marktbreite Index unterhalb seines Oktober-Tiefs bei 6.551 Punkten, womit sich das kurzfristige Chartbild erheblich eingetrübt hatte. Mit dem Unterschreiten hatte sich weiteres Korrekturpotenzial bis zum Zwischentief vom 20. August bei 6.344 Punkten eröffnet. Zum Handelsauftakt am Freitag ging es dann bis auf ein 2-Monats-Tief bei 6.522 Punkten abwärts, ehe kräftiges Kaufinteresse
einsetzte. In der letzten Handelsstunde setzten dann zwar noch Gewinnmitnahmen ein, doch verabschiedete sich der S&P 500 wieder deutlich oberhalb des Oktober-Tiefs ins Wochenende, womit sich die Situation wieder entspannte. Merklich zunehmen dürfte das Kaufinteresse aber wohl erst wieder oberhalb der aktuell bei 6.711 Punkten verlaufenden 50-Tage-Linie. Wird auch das Zwischenhoch vom 9. Oktober bei 6.765 Punkten überquert, dürfte der Traum vom Erreichen der 7.000er-Marke wieder etwas
greifbarer werden.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
| Valor | 111906478 |
| ISIN | CH1119064785 |
| Geld / Brief (CHF) | 2,147 / 2,148 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 5.876,310 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.602,990 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,01% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
| Valor | 142341726 |
| ISIN | CH1423417265 |
| Geld / Brief (CHF) | 3,524 / 3,526 |
| Anpassungsschwelle (USD) | 7.328,810 |
| Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.602,990 |
| Abstand (Anpassungsschwelle) | 10,99% |
| Hebel | 8,00 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX vor Stabilisierung |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Ausverkauf am deutschen Aktienmarkt setzte sich am Freitag fort - der Leitindex DAX gab um weitere 187 Punkte oder 0,80 Prozent auf 23.092 Punkte nach. Im Handelsverlauf sackte der DAX kurzzeitig sogar erstmals seit Mai wieder unter die Marke von 23.000 Punkten - im Tief ging es bis auf 22.943 Punkte abwärts, ehe wieder leichtes Kaufinteresse einsetzte. Unter Beschuss standen mit den Papieren von Siemens Energy (minus 10,08 Prozent) und Rheinmetall (minus 7,18 Prozent) zwei Werte, die
den DAX in den vergangenen Monaten kräftig angeschoben hatten. Während es beim Energietechnikkonzern ein negativer Analystenkommentar war, der für schlechte Stimmung sorgte, waren es bei den Papieren des Rüstungskonzerns neue Hoffnungen auf ein baldiges Ende im Russland-Ukraine-Konflikt. Von den US-Börsen kam am Nachmittag zunächst wenig Rückenwind. Neue Zinshoffnungen liessen die wichtigsten US-Indizes im späten Freitagshandel jedoch noch kräftig ins Plus drehen. Die Vorgaben für den
Start in die neue Handelswoche sind somit überaus vielversprechend - der Broker IG taxt den DAX in der Früh um etwa 175 Punkte höher. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | | Charttechnik: Dem DAX drohte am Freitag Ungemach. Der deutsche Leitindex startete bereits unterhalb seines Juni-Tiefs bei 23.052 Punkten, das zuvor ein 6-Monats-Tief markierte, in den Handel. Danach ging es noch bis auf 22.943 Punkte abwärts, ehe wieder leichtes Kaufinteresse aufkam. Der DAX beendete den Handel zwar kräftig im Minus, doch immerhin oberhalb des Juni-Tiefs, womit sich das übergeordnete Chartbild letztlich kaum eintrübte. Ein Schliessen unterhalb des Juni-Tiefs hätte weiteres
Korrekturpotenzial bis zum Zwischentief vom 21. Februar bei 22.226 Punkten eröffnet. Die Vorgaben für den Start in die neue Handelswoche sind in der Früh jedoch wieder deutlich freundlicher. Der DAX könnte bereits im Bereich des September-Tiefs bei 23.285 Punkten in den Handel starten. Das kurzfristige Chartbild würde sich jedoch erst wieder etwas gravierender aufhellen, wenn der Widerstandsbereich bei 12.467/12.476 Punkten, der aus dem 200-Tage-Durchschnitt und dem Doppeltop vom März
resultiert, nach oben durchbrochen wird. Platz wäre danach zumindest wieder bis zum aktuell bei 24.055 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
| Valor | 143657459 |
| ISIN | CH1436574599 |
| Geld / Brief (CHF) | 27,241 / 27,251 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 20.305,369 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 20.305,369 |
| Abstand (SL) | 12,58% |
| Hebel | 7,97 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
| Valor | 141888423 |
| ISIN | CH1418884230 |
| Geld / Brief (CHF) | 27,109 / 27,119 |
| Finanzierungslevel (EUR) | 26.117,289 |
| Stop Loss Marke (EUR) | 26.117,289 |
| Abstand (SL) | 12,44% |
| Hebel | 8,01 |
| Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
| Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
| 10:00 | ! DE: ifo-Geschäftsklimaindex | November | 88,40 |
88,60 |
| 10:00 | DE: ifo-Geschäftslage | November | 85,30 |
|
| 10:00 | DE: ifo-Geschäftserwartungen | November | 91,60 |
|
| 15:50 | EWU: Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|