Ihr täglicher Newsletter der RBS Dienstag, 10. Dezember 2013

+ Kostenloses Webinar: Live-Analyse und praktische Anwendung (mit Rüdiger Born) am 11. Dezember 2013 von 18.30 – 19.30 +

INDEXMONITORWÄHRUNGSMONITORROHSTOFFMONITORAKTIENMONITOR
 SMI8.056,33-0,12% 
 STOXX 502.988,67+0,29% 
 DAX9.195,17+0,25% 
 Dow Jones16.025,53+0,03% 
 Nikkei 22515.601,26-0,31% 
 Hang Seng23.768,51-0,18% 
 EUR/CHF1,2233+0,00% 
 USD/CHF0,8895-0,12% 
 GBP/CHF1,4639+0,10% 
 CHF/JPY116,1000+0,12% 
 EUR/USD1,3753+0,12% 
 USD/AUD1,0984-0,02% 
 Gold1.241,95+0,11% 
 Silber19,83-0,03% 
 Platin1.376,00+1,21% 
 Palladium738,25+0,17% 
 Öl (Brent)109,51+0,27% 
 RICI Index3.534,00+0,11% 
 Givaudan1.231,00+1,74% 
 Richemont88,45+1,67% 
 Julius Bär42,00+1,33% 
 Transocean44,04-0,97% 
 CS Group26,13-0,99% 
 Roche243,00-1,30% 


 INDEXMONITOR: Verhaltener Start
 
 SMI (in Punkten) im 8-Monats-Check
 
 
Der SMI ist gestern mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Der Schweizer Leitindex gab um 0,1 Prozent nach. Händlern zufolge blieb der Handel eher verhalten, nach wie vor seien die Börsianer ein wenig ratlos, was die weitere Geldpolitik der US-Notenbank Fed angeht. Starke Daten vom US-Arbeitsmarkt hatten Ende letzter Woche Spekulationen genährt, nach denen die amerikanische Zentralbank noch im laufenden Jahr mit der Straffung ihrer sehr lockeren Geldpolitik beginnen und dem Aktienmarkt so Liquidität entziehen könnte.
SMI über 6 Jahre
 Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
 
Die Vorgaben für den gestrigen Handel waren eigentlich recht freundlich, doch mit der Eröffnungsglocke setzten gleich kräftige Gewinnmitnahmen ein. Im Anschluss wurde bei etwa 8.041 Punkten sogar erneut der seit 2011 etablierte Aufwärtstrend getestet. Da hier allerdings auch eine horizontale Unterstützung verläuft, fand der Schweizer Leitindex zunächst einmal Halt und konnte am Nachmittag dann leicht zulegen. Nach oben stellen sich bei 8.093 und 8.137 Punkten nun weitere Hürden in den Weg, ehe das November-Hoch bei 8.366 Punkten angegangen werden könnte. Sollte der Aufwärtstrend jedoch unterschritten werden, könnte der Verkaufsdruck zunehmen. Nach unten würde sich zunächst die psychologisch relevante 8.000-Punkte-Marke in den Weg stellen, ehe die Unterstützung bei 7.950 für Halt sorgen müsste. Bei 7.935 Punkten würde dann der Durchschnitt der letzten 200 Handelstage auftauchen.


Das passende RBS-Produkt für Ihre Markterwartung

 SMI FAKTOR 4X LONG
 Symbol  FLSMI4
 ISIN CH0189926089
 Geld / Brief (CHF) 20,95 / 21,00
 Hebel 4,00
 Stop Loss Marke (CHF) 6.446,00
 Abstand (SL) 20,00%

Weitere Informationen
  SMI FAKTOR 4X SHORT
 Symbol  FSSMI4
 ISIN CH0189926378
 Geld / Brief (CHF) 3,41 / 3,42
 Hebel 4,00
 Stop Loss Marke (CHF) 9.667,00
 Abstand (SL) 20,00%

Weitere Informationen

Die Produkte qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher auch nicht der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Die Anleger sind dem Konkursrisiko der Emittentin ausgesetzt.



 ROHSTOFFMONITOR: Daten aus der Euro-Zone belasten
 
 Brent Rohöl (in US-Dollar) im 12-Monats-Check
 
 
Rohöl der Nordseesorte Brent hat sich gestern verbilligt. Händlern zufolge war dies eine direkte Folge von Wirtschaftsdaten aus Deutschland und der Euro-Zone, die von den Marktteilnehmern zum Teil als eher enttäuschend interpretiert wurden. So fielen etwa das Handelsbilanzsaldo für Oktober sowie die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe deutlich schlechter aus als zuvor von den Experten erwartet. Lediglich die Exporte entwickelten sich besser als von den Analysten prognostiziert.
Brent Rohöl über 5 Jahre
 Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
 
Der Rohölpreis der Sorte Brent hat es nicht geschafft, die horizontale Hürde bei etwa 112 US-Dollar nachhaltig zu überqueren. Daraufhin einsetzende Gewinnmitnahmen beförderten den Kurs sogar wieder unter seinen seit 2009 gültigen Aufwärtstrend, der nur knapp unterhalb von 112 US-Dollar verläuft. Der MACD hat ein neues Verkaufssignal generiert, weshalb durchaus mit einem Rückgang auf den 200-Tage-Durchschnitt bei 107,38 US-Dollar zu rechnen ist. Danach würden sich bei 106,60 und 105,90 US-Dollar zwei weitere Unterstützungen befinden, ehe ein Rückgang auf das November-Tief bei etwa 103 US-Dollar drohen könnte. Kann sich der Kurs wieder stabilisieren und wird der derzeitige Doppelwiderstand im Bereich von 112 US-Dollar durchbrochen, würde sich Kurspotenzial bis zunächst 117,34 US-Dollar eröffnen, ehe das 52-Wochen-Hoch bei 119,17 US-Dollar angegangen werden könnte.


Das passende RBS-Produkt für Ihre Markterwartung

 BRENT ROHöL MINI-LONG
 Symbol  OILWO
 ISIN CH0186704778
 Geld / Brief (CHF) 2,39 / 2,41
 Hebel 4,01
 Stop Loss Marke (USD) 85,60
 Abstand (SL) 23,37%

Weitere Informationen
  BRENT ROHöL MINI-SHORT
 Symbol  OILIW
 ISIN CH0140353480
 Geld / Brief (CHF) 2,34 / 2,36
 Hebel 4,21
 Stop Loss Marke (USD) 130,06
 Abstand (SL) 16,43%

Weitere Informationen

Die Produkte qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher auch nicht der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Die Anleger sind dem Konkursrisiko der Emittentin ausgesetzt.



 ROHSTOFFMONITOR: Short-Squeeze voraus?
 
 Gold (in US-Dollar) im 8-Monats-Check
 
 
Geldfonds- und Hedgefondsmanager haben ihre Short-Positionen auf Gold auf den höchsten Stand seit rund siebeneinhalb Jahren ausgebaut. Dies geht aus dem am Freitag veröffentlichten Commitments of Traders (COT) Report hervor. Einige Experten sehen nun eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Short-Squeeze. Sollte der Goldpreis weiter zulegen, könnten viele Spekulanten dazu gezwungen sein, ihre Short-Positionen einzudecken, was dem Goldpreis einen weiteren Schub verleihen könnte.
Gold über 13 Jahre
 Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann.
 
Charttechnisch könnte der Goldpreis vor einem erneuten Test der wichtigen Marke von 1.250 US-Dollar stehen. Wird die Hürde genommen, könnte dies für neue Impulse sorgen und durchaus einen Short-Squeeze auslösen. Das nächste Hindernis würde dann bei 1.265 US-Dollar auftauchen, ehe die 1.300-US-Dollar-Marke zum Test anstehen könnte. Spannend könnte es werden, wenn dann auch noch der seit April etablierte Abwärtstrend, der aktuell bei 1.315 US-Dollar verläuft, nach oben durchbrochen wird. Danach würde sich Kurspotenzial bis zunächst 1.350 US-Dollar eröffnen, ehe das August-Hoch bei 1.434 US-Dollar in den Fokus rücken könnte. Scheitert der Goldpreis jedoch erneut an der 1.250er-Marke, könnte der Verkaufsdruck wieder zunehmen und sich der Preis des Edelmetalls dem Jahrestief bei 1.182 US-Dollar nähern. Ein Unterschreiten könnte die Marktteilnehmer dann dazu veranlassen, ihre Short-Positionen auszubauen, was den Goldpreis dann durchaus auf den seit 2001 etablierten Aufwärtstrend bei etwa 1.150 US-Dollar drücken könnte.


Das passende RBS-Produkt für Ihre Markterwartung

 GOLD MINI-LONG
 Symbol  XAULY
 ISIN CH0102384804
 Geld / Brief (CHF) 2,78 / 2,80
 Hebel 3,98
 Stop Loss Marke (USD) 948,50
 Abstand (SL) 23,50%

Weitere Informationen
  GOLD MINI-SHORT
 Symbol  XAULZ
 ISIN CH0189930008
 Geld / Brief (CHF) 2,44 / 2,46
 Hebel 4,44
 Stop Loss Marke (USD) 1.487,10
 Abstand (SL) 19,95%

Weitere Informationen

Die Produkte qualifizieren nicht als Anteile einer kollektiven Kapitalanlage im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und sind daher auch nicht der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Die Anleger sind dem Konkursrisiko der Emittentin ausgesetzt.



 WIRTSCHAFTSDATEN

 Zeit Ereignis Periode VorherigePrognose   
 00:30 US: Rede von Dallas Fed Chef Fisher in Chicago        
 00:50 JP: Geldmenge M2 November 4,10   4,30   
 00:50 JP: Dienstleistungssektorindex Oktober -0,20   0,30   
 00:50 JP: BSI Manufacturing Index 3. Quartal 15,20   17,20   
 01:01 GB: RICS-Hauspreissaldo November 57,00   59,00   
 01:01 GB: Bank of England Quartalsbericht        
 06:00 JP: Verbrauchervertrauen November 41,20   44,20   
 06:30 China: Anlageinvestitionen November 20,10   20,10   
 06:30 China: Industrieproduktion November 10,30   10,20   
 06:30 China: Einzelhandelsumsatz November 13,30   13,20   
 07:00 JP: Werkzeugmaschinenaufträge (vorläufig) November 8,40      
 08:00 DE: Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe Oktober -0,80      
 08:45 FR: Industrieproduktion Oktober -0,50   0,20   
 09:00 EWU: Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel        
 10:00 IT: Industrieproduktion Oktober 0,20   0,30   
 10:30 GB: Handelsbilanzsaldo (in Mrd. GBP) Oktober -9,80   -9,10   
 10:30 GB: Industrieproduktion Oktober 0,90   0,40   
 10:30 GB: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe Oktober 1,20   0,40   
 11:00 IT: BIP (2. Veröffentlichung) 3. Quartal -0,30   -0,10   
 12:30 OPEC Ölmarkt Monatsbericht   
 13:00 EWU: Rede von EZB-Präsident Draghi in Rom   
 13:30 US: NFIB Small Business Index November 91,60   92,30   
 13:45 US: ICSC Chain Store Sales Vorwoche -2,80      
 15:00 US: Redbook Einzelhandelsumsätze Vorwoche -0,20      
 16:00 GB: NIESR BIP-Schätzung November 0,70      
 16:00 US: Lagerbestände Grosshandel Oktober 0,40   0,30   



Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter der Telefonnummer 044 285 58 58 oder auch per E Mail unter markets.ch@rbs.com zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viel Erfolg bei Ihren Investments!

Mit freundlichen Grüssen
Ihr RBS Markets Team

© 2013 The Royal Bank of Scotland plc. Alle Rechte vorbehalten.
The Royal Bank of Scotland plc, Edinburgh, Zweigniederlassung Zürich
Lerchenstrasse 24, Postfach 2921, 8022 Zürich
Telefon: +41 (0)44 285 58 58
E-Mail: markets.ch@rbs.com
Online: rbsbank.ch/markets




Rechtliche Hinweise
Die in diesem Newsletter aufgeführten Ansichten und Erwartungen sind nicht als Anlageempfehlungen unserer Kooperationspartner oder der The Royal Bank of Scotland plc oder mit ihr verbundener Unternehmen („RBS“) zu verstehen. Es kann daher sein, dass die RBS Berichte oder sonstige Stellungnahmen veröffentlicht, in denen die RBS Ansichten oder Erwartungen vertritt, die den in diesem Newsletter aufgeführten Ansichten und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser Newsletter der RBS ist weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zertifikate oder andere Wertpapiere. Die in diesem Newsletter aufgeführten Angaben zu den Produkten sollten nicht die Basis für den Erwerb der Produkte sein. Dieser Newsletter stellt keinen vereinfachten Prospekt im Sinne von Art. 5 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) oder Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a und 1156 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) dar. Bitte informieren Sie sich weiterführend in den jeweiligen produktspezifischen Broschüren, dem vereinfachten Prospekt sowie den allein verbindlichen Wertpapierprospekten, die Sie bei der The Royal Bank of Scotland plc, Edinburgh, Zweigniederlassung Zürich, unter der Tel. 044 / 285 58 58, und unter www.rbsbank.ch/markets kostenfrei erhalten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Gespräche auf der angegebenen Linie aufgezeichnet werden. Bei Ihrem Anruf gehen wir davon aus, dass Sie mit dieser Geschäftspraxis einverstanden sind.
Dieser Newsletter richtet sich nur an Personen, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und insbesondere nicht an US-Personen oder solche mit Wohnsitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan. Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit können wir jedoch nicht übernehmen. Die aufgeführten Indizes sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
RBS plc ist im Vereinigten Königreich durch die Prudential Regulation Authority zugelassen und wird von der Financial Conduct Authority und der Prudential Regulation Authority beaufsichtigt.



                                


rbsbank.ch/markets